Die Installation von Windows 11 ohne ein Microsoft-Konto kann etwas knifflig sein. Natürlich drängt Windows während der Einrichtung vehement auf die Online-Anmeldung, sodass man das Gefühl hat, keinen Weg daran vorbeizukommen, es sei denn, man kennt ein paar geheime Abkürzungen. Diese Anleitung soll Ihnen helfen, diese Anforderung zu umgehen und stattdessen ein lokales Konto einzurichten, denn ehrlich gesagt möchte nicht jeder sein gesamtes digitales Leben mit Microsoft verknüpfen. Außerdem ist sie praktisch, wenn Sie die Installation nur auf einem Rechner durchführen, der nicht immer online ist, oder wenn Sie es lieber einfach und privat halten möchten. Sobald Sie die anfänglichen Hürden überwunden haben (was manchmal etwas frustrierend ist), ist die eigentliche Einrichtung unkompliziert. Sie erhalten ein voll funktionsfähiges Windows 11-System, jedoch ohne den ständigen Aufwand der Online-Anmeldung. Nur zur Info: Einige Funktionen wie das Synchronisieren von Einstellungen oder das Herunterladen aus dem Microsoft Store funktionieren möglicherweise erst, wenn Sie später zu einem Konto wechseln, aber für viele ist das ein fairer Kompromiss.
So installieren Sie Windows 11 ohne Microsoft-Konto
Beginnen Sie mit der Installation von Windows 11
Booten Sie zunächst mit dem Windows 11-Installationsprogramm von Ihrem USB-Stick oder Ihrer DVD. Klicken Sie nach dem Start auf „Jetzt installieren“.Falls Sie das Medium noch nicht erstellt haben, können Sie das offizielle Tool zur Medienerstellung von der Microsoft-Website herunterladen. Stellen Sie sicher, dass es aktuell ist. Während der Installation werden Sie nach Ihrem Produktschlüssel gefragt. Halten Sie diesen bei Bedarf bereit. Wenn Sie die Installation auf einem bereits aktivierten Computer durchführen, können Sie die Eingabe vorerst überspringen. Fahren Sie im Installationsprogramm mit den Schritten fort, bis Sie die Netzwerkverbindungsphase erreichen.
Trennen Sie die Verbindung zum Internet, um Anmeldeaufforderungen zu umgehen
Jetzt wird es seltsam, aber effektiv. Wenn Sie aufgefordert werden, eine Verbindung zu einem WLAN-Netzwerk herzustellen, suchen Sie nach der Option „Ich habe kein Internet“ oder „Vorerst überspringen“.Bei manchen Setups müssen Sie möglicherweise Ihr Ethernet-Kabel trennen oder WLAN im BIOS oder Netzwerkmenü deaktivieren. Der Schlüssel liegt darin, dem Installationsprogramm vorzugaukeln, dass es offline ist. Wenn es weiterhin eine Verbindung herstellen möchte, schalten Sie es einfach aus oder ziehen Sie den Stecker, bevor Sie fortfahren – Windows funktioniert manchmal besser, wenn die Verbindung an dieser Stelle getrennt wird.
Mit eingeschränkter Einrichtung fortfahren
Nachdem Sie Windows mitgeteilt haben, dass keine Internetverbindung besteht, werden Sie möglicherweise aufgefordert, zahlreiche Details zur Kontoerstellung einzugeben. Hier ein Trick: Wählen Sie „Mit eingeschränkter Einrichtung fortfahren“ oder „Als lokales Konto einrichten“.Falls diese Option nicht deutlich sichtbar ist, suchen Sie nach einem Link mit der Aufschrift „Offline-Konto“ oder „Eingeschränkte Benutzerfreundlichkeit“.Manchmal hilft es, auf Optionen wie „Anmeldeoptionen“ oder „Vorerst überspringen“ zu klicken. Dieser Teil ist je nach Build etwas fragil, aber wenn Sie eine Option zum Einrichten eines lokalen Kontos sehen, nutzen Sie diese. Rechnen Sie damit, dass Windows einige Datenschutzhinweise einblendet – diese können Sie in der Regel ablehnen oder überspringen. Ziel ist es, mit einem lokalen Benutzerprofil auf den Desktop zu gelangen, ohne zur Eingabe eines Microsoft-Kontos gezwungen zu werden.
Erstellen eines lokalen Benutzerprofils
Nun werden Sie aufgefordert, einen Benutzernamen und ein Passwort zu vergeben. Geben Sie ein, was Sie möchten – eine Microsoft-E-Mail-Adresse ist nicht erforderlich. Dies wird Ihr primärer Login, und ehrlich gesagt: Sobald Sie eingeloggt sind, funktioniert es praktisch wie ein Microsoft-Konto, nur ohne Cloud-Synchronisierung und andere Dienste. Der Einrichtungsprozess ist etwas merkwürdig, aber mit etwas Geduld klappt es. Denken Sie daran, dass Sie die Schritte manchmal wiederholen müssen, da die Eingabeaufforderungen je nach Hardware oder Windows-Version variieren können. Bei manchen Installationen wird die Auswahl „Offline-Konto“ nicht sofort angezeigt – sie erscheint möglicherweise erst nach einigen Fehlstarts.
Beenden Sie die Einrichtung und passen Sie sie an
Folgen Sie den restlichen Optionen – Datenschutzeinstellungen, Cortana usw. Diese sind nicht unbedingt erforderlich, wenn Sie es einfach halten möchten. Anschließend schließt Windows die Einstellungen ab und bringt Sie zum Desktop. Voilà! Sie haben Windows 11 mit einem lokalen Konto gestartet. Sicher, Sie vermissen vielleicht einige Funktionen, aber Sie gewinnen an Privatsphäre und Kontrolle. Bei manchen Konfigurationen scheint Windows erneut zu versuchen, sich online anzumelden. Seien Sie also bereit, Netzwerkadapter bei Bedarf zu trennen oder zu deaktivieren.
Denn natürlich muss Windows es unnötig erschweren, insbesondere bei neueren Versionen, die auf Online-Authentifizierung setzen. Geduld und ein wenig Tüfteln helfen dabei, und bei einem Setup funktionierte es sofort, bei einem anderen musste ich es mehrmals versuchen. Behalten Sie die Netzwerkoptionen im Hinterkopf und scheuen Sie sich nicht, das Ethernet-Kabel während der Installation physisch zu trennen oder WLAN zu deaktivieren. Es ist zwar ein bisschen ein Hack, aber es funktioniert.