So installieren Sie Xcode unter Windows 10: Ein vollständiger Schritt-für-Schritt-Prozess

Die Installation von Xcode unter Windows 10 mag zunächst wie ein Albtraum erscheinen – weil es das auch ist. Apples Tools sind für macOS gemacht, daher ist der Versuch, Xcode direkt unter Windows auszuführen, so schwer, als würde man versuchen, einen eckigen Stift in ein rundes Loch zu stecken. Wenn Sie jedoch einen Windows-PC verwenden und unbedingt an iOS-Apps herumbasteln müssen, richten Sie am besten eine macOS-Umgebung an einem anderen Ort ein. Normalerweise bedeutet das virtuelle Maschinen oder Cloud-Dienste. Das ist zwar nicht ganz sauber, aber es funktioniert. Das Hauptziel ist, macOS reibungslos auf Ihrem Windows-Rechner zum Laufen zu bringen, damit Sie Xcode installieren und losprogrammieren können, ohne Hunderte für einen Mac auszugeben. Spoiler: Es ist ein bisschen kompliziert, aber machbar und überraschend zuverlässig, wenn Sie die Schritte befolgen. Sie erstellen im Grunde einen provisorischen Mac innerhalb Ihres Windows-Ökosystems. Stellen Sie sich auf einige Hürden ein und wundern Sie sich nicht, wenn es ein paar Anläufe braucht, bis alles reibungslos läuft. Sobald alles eingerichtet ist, können Sie Xcode direkt aus dem App Store herunterladen und Ihre iOS-Projekte starten. Okay, hier erfahren Sie, wie Sie das machen, ohne den Verstand zu verlieren.

So installieren Sie Xcode unter Windows 10

Holen Sie sich VirtualBox und richten Sie es ein

Laden Sie zunächst VirtualBox von der offiziellen Website herunter – nein, nicht irgendein fragwürdiger Download. VirtualBox ist kostenlos, Open Source und die Standardmethode zum Erstellen virtueller Maschinen unter Windows. Stellen Sie nach der Installation sicher, dass Ihr Hostsystem über genügend RAM (mindestens 8 GB, idealerweise mehr, wenn Sie macOS zusammen mit anderen Apps ausführen möchten) und eine ausreichende CPU verfügt. Denn natürlich muss Windows es Ihnen schwerer machen als nötig.

Suchen Sie eine geeignete ISO-Datei für macOS Sierra oder höher

Hier wird es knifflig – Apple erstellt keine ISO-Dateien zum einfachen Herunterladen. Sie benötigen ein macOS-Installationsprogramm von einer vertrauenswürdigen Quelle. Am einfachsten ist es, macOS von einem echten Mac über den App Store herunterzuladen und es anschließend mit Drittanbieter-Tools oder Befehlen wie „hdiutil“ auf einem Mac in ein ISO-Image zu konvertieren. Wenn Sie gerade erst anfangen und noch kein ISO-Image haben, können Community-Ressourcen oder vorgefertigte ISO-Links von Websites wie GitHub hilfreich sein. Seien Sie jedoch vorsichtig. Die Verwendung eines ISO-Images aus einer beliebigen Quelle kann fragwürdig sein oder Probleme verursachen.

Erstellen Sie eine neue virtuelle Maschine in VirtualBox

Klicken Sie in VirtualBox auf Neu, geben Sie Ihrer VM einen Namen (z. B.„macOS Test“), wählen Sie Apple Mac OS X (64-Bit) aus der Versionsliste und weisen Sie mindestens 4 GB RAM (wenn möglich 8 GB+) zu. Erstellen Sie anschließend eine neue virtuelle Festplatte, vorzugsweise im VDI-Format, und stellen Sie ausreichend Speicherplatz bereit – mindestens 50 GB. Gehen Sie anschließend zu Einstellungen > Speicher – hier mounten Sie die macOS-ISO. Ziehen Sie die ISO-Datei einfach per Drag & Drop in den leeren CD/DVD-Steckplatz. Das ist ganz einfach, aber stellen Sie sicher, dass die ISO-Datei korrekt gemountet ist, bevor Sie die VM starten.

Starten Sie die VM und installieren Sie macOS

Starten Sie die VM. Wenn alles richtig eingerichtet ist, booten Sie in das macOS-Installationsprogramm. Wenn Sie schon einmal einen Mac benutzt haben, sollte Ihnen das bekannt vorkommen. Folgen Sie den Anweisungen, formatieren Sie das virtuelle Laufwerk mit dem Festplatten-Dienstprogramm als APFS oder Mac OS Extended (Journaled) und installieren Sie macOS. Dieser Schritt kann eine Weile dauern, holen Sie sich also einen Kaffee. Manchmal bootet nicht alles beim ersten Versuch reibungslos; rechnen Sie damit, Ihre Einstellungen anzupassen und es möglicherweise ein paar Mal zu wiederholen.

Laden Sie Xcode aus dem App Store herunter

Sobald macOS läuft, öffnen Sie den App Store, melden Sie sich mit Ihrer Apple-ID an und suchen Sie nach Xcode. Bei manchen Setups kann der Download von Xcode aufgrund von Netzwerkproblemen oder der VM-Leistung langsam sein oder gelegentlich fehlschlagen. Im Allgemeinen ist es jedoch unkompliziert. Laden Sie Xcode herunter und installieren Sie es wie auf einem echten Mac. Anschließend können Sie direkt von Ihrem Windows-PC aus iOS- oder macOS-Apps erstellen.

Tipps zur Installation von Xcode unter Windows 10

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr PC über die richtige Hardware verfügt, insbesondere über RAM – mehr als 8 GB sind eine gute Idee, wenn Sie es sich leisten können.
  • Halten Sie Ihre VirtualBox (oder eine andere VM-Software) auf dem neuesten Stand. Dies kann einige Kopfschmerzen ersparen.
  • Organisieren Sie Ihre ISO-Dateien und VM-Snapshots, damit Sie nicht nach dieser einen ISO suchen müssen, wenn etwas schief geht.
  • Verwenden Sie nach Möglichkeit eine SSD – virtuelle Maschinen sind plattenintensiv und mechanische Laufwerke verlangsamen die Arbeit quälend.
  • Wenn Ihr PC nicht gut zurechtkommt, ziehen Sie Cloud-Dienste wie MacStadium in Betracht. Es ist zuverlässiger als eine VM, kostet aber etwas.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich Xcode einfach direkt unter Windows 10 installieren?

Nein. Xcode läuft nur unter macOS. Wer etwas anderes behauptet, erzählt wahrscheinlich nicht die ganze Wahrheit oder verwendet eine verrückte Emulation. Am einfachsten ist es, eine virtuelle Maschine oder einen Cloud-Mac zu verwenden.

Ist das Ausführen von macOS in einer VM legal?

Rechtlich gesehen ist das eine Grauzone – Apple schreibt vor, dass macOS ausschließlich auf Apple-Hardware ausgeführt werden darf. Das Erstellen einer VM für den privaten Gebrauch ist also möglicherweise in Ordnung, aber das Teilen von ISO-Dateien oder die Bereitstellung in großem Maßstab? Wahrscheinlich nicht. Halten Sie es einfach geheim, wenn Sie sich darüber Sorgen machen.

Wie viel RAM benötigt ein virtuelles macOS?

4 GB sind das absolute Minimum, aber ehrlich gesagt, 8 GB oder mehr machen alles reibungsloser. Denn, wie gesagt, diese VMs sind ressourcenhungrige kleine Biester.

Gibt es andere Möglichkeiten, Xcode unter Windows zu bekommen?

Cloud-Dienste wie MacStadium oder das Mieten eines Macs in der Cloud sind mögliche Wege – weniger Heimwerken, mehr Einrichtungsgebühr.

Leistungseinbußen? Immer.

Ja, virtuelle Maschinen sind nicht gerade flott. Rechnen Sie mit Verzögerungen, insbesondere bei größeren Projekten. Funktioniert, aber nicht so schnell wie auf einem echten Mac. Trotzdem ist es besser als nichts, wenn Sie gerade erst anfangen.

Zusammenfassung

  • Laden Sie VirtualBox herunter und installieren Sie es
  • Holen Sie sich ein macOS-ISO aus vertrauenswürdigen Quellen (wenn möglich vorzugsweise Ihr eigenes).
  • Erstellen Sie eine VM in VirtualBox, mounten Sie die ISO
  • Booten Sie die VM und installieren Sie macOS
  • Öffnen Sie den App Store, laden Sie Xcode herunter und beginnen Sie mit dem Programmieren

Zusammenfassung

Die Einrichtung von macOS auf einem Windows-PC ist nicht ganz einfach, aber wenn es einmal geschafft ist, ist es unglaublich, wie viel man damit machen kann. Bedenken Sie jedoch, dass es ziemlich ressourcenintensiv ist und Sie möglicherweise auf einige Schwierigkeiten stoßen, insbesondere während der Einrichtung. Wenn Sie jedoch die iOS-App-Entwicklung ausprobieren möchten, ohne einen Mac zu kaufen, ist es durchaus machbar – nur vielleicht nicht schön. Dieser Prozess ist nicht perfekt, aber er funktioniert. Wir drücken die Daumen, dass dies jemandem hilft, ohne den Verstand zu verlieren. Viel Glück!