So installieren Sie Xcode unter Windows 10: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Xcode unter Windows 10 zum Laufen zu bringen, klingt nach einem Albtraum, ist aber irgendwie machbar, wenn man bereit ist, sich durch die Reifen zu springen. Da Xcode für macOS entwickelt wurde, gibt es keine offizielle Möglichkeit, es einfach unter Windows zu installieren – natürlich muss Windows alles komplizierter machen. Die gängige Problemumgehung? Richten Sie eine virtuelle Maschine ein, die sich wie ein kleiner Mac in Ihrem Windows-System verhält. Das ist nicht perfekt und ja, es kann langsam sein, aber wenn Sie einfach nur herumspielen oder Dinge testen möchten, ohne für einen Mac zu blechen, ist es einen Versuch wert. Bedenken Sie jedoch, dass die Leistung nicht so schnell sein wird wie auf echter Mac-Hardware, insbesondere wenn Ihr PC kein Monster ist.

Kurz gesagt: So erhalten Sie Xcode unter Windows 10

Methode 1: Einrichten eines virtuellen macOS mit VirtualBox

Bei diesem Ansatz geht es darum, eine simulierte Mac-Umgebung zu erstellen – genau das benötigt Xcode. Der Hauptgrund dafür? Sie können macOS unter Windows ausführen und haben Zugriff auf den Mac App Store, Xcode und alles andere. Sobald es funktioniert, verfügen Sie über eine recht gute Sandbox für die iOS-Entwicklung, ohne jemals echte Apple-Hardware zu berühren. Bei manchen Setups ist die Umgebung etwas unzuverlässig – insbesondere während der Installation –, also erwarten Sie keine perfekte Verfügbarkeit. Aber es ist überraschend effektiv, wenn Sie nur herumexperimentieren.

Laden Sie VirtualBox herunter und erstellen Sie Ihre macOS-VM

  • Gehen Sie zur VirtualBox-Website und laden Sie das neueste Installationsprogramm für Windows herunter.
  • Suchen Sie nach der Installation online nach einem zuverlässigen macOS-ISO-Image – Websites wie diese könnten hilfreich sein, aber seien Sie vorsichtig wegen Malware.
  • Klicken Sie in VirtualBox auf Neu, geben Sie Ihrer VM einen Namen (etwa „macOS Test“), wählen Sie Mac OS X als Typ und wählen Sie die Version aus, die zu Ihrem ISO passt (wie Mojave oder Catalina).
  • Weisen Sie mindestens 4 GB RAM zu (wenn möglich mehr) und erstellen Sie eine virtuelle Festplatte – etwa 50 GB oder mehr, wenn Sie Xcode und SDKs installieren möchten.

Konfigurieren Sie die VM – optimieren Sie die Einstellungen, um sie stabiler zu machen

  • Gehen Sie zu Einstellungen > System > Prozessor und erhöhen Sie die Anzahl der CPU-Kerne (2 oder mehr).Stellen Sie sicher, dass EFI aktivieren aktiviert ist.
  • Erhöhen Sie unter Anzeige > Video den Videospeicher auf 128 MB oder mehr.
  • Hängen Sie unter „Speicher“ Ihr macOS-ISO an das virtuelle CD/DVD-Laufwerk an.
  • Aktivieren Sie, falls verfügbar, die 3D-Beschleunigung für flüssigere Grafiken. Denken Sie daran, dass dies manchmal viel Fummelei erfordert und eher nach Versuch und Irrtum als nach wissenschaftlicher Methode aussieht.

Starten und installieren Sie macOS – Geduld ist der Schlüssel

Starten Sie die VM. Sie sollte nun von der ISO-Datei booten. Möglicherweise sehen Sie einen schwarzen Bildschirm mit einem sich drehenden Rad, oder die VM hängt sich vorübergehend auf. Erwarten Sie also keinen sofortigen Erfolg. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um das virtuelle Laufwerk (mit dem Festplatten-Dienstprogramm) zu formatieren und macOS zu installieren. Das kann eine Weile dauern; haben Sie einfach Geduld und holen Sie sich vielleicht einen Snack. Nach der Installation bootet Ihr virtueller Mac und ist bereit für den nächsten Schritt.

Laden Sie Xcode aus dem Mac App Store herunter und installieren Sie es

Sobald Ihr virtueller Mac eingerichtet ist, öffnen Sie den App Store. Suchen Sie nach Xcode, klicken Sie auf „ Get“ und warten Sie. Das Herunterladen von Xcode auf einer VM kann träge sein und manchmal stagnieren oder Fehler verursachen. Starten Sie die VM in diesem Fall einfach neu und versuchen Sie es erneut. Da Sie macOS auf einem virtuellen Setup ausführen, läuft es möglicherweise nicht so reibungslos wie auf einem echten Mac, funktioniert aber oft genug zum Testen oder Lernen.

Zusätzliche Tipps – machen Sie es möglichst reibungslos

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr PC über mindestens 8 GB RAM verfügt, da dies dazu beiträgt, dass die VM etwas reaktionsschneller wirkt.
  • Aktivieren Sie die Hardwarevirtualisierung in Ihrem BIOS, falls noch nicht geschehen. Dies kann die VM-Leistung drastisch verbessern.
  • Halten Sie VirtualBox auf dem neuesten Stand und sichern Sie regelmäßig Ihre VM-Dateien, da es zu Abstürzen kommen kann.
  • Wenn VirtualBox fehlerhaft erscheint, ist VMWare Player eine Alternative, auf die manche wegen ihrer besseren Stabilität schwören.

Ja, es ist etwas mühsam, aber sobald alles eingerichtet ist, kann man mit Xcode wie auf einem Mac herumbasteln, wenn auch langsamer und mit einigen Macken. Ich weiß nicht, warum es funktioniert, aber manchmal hilft es, die VM herunterzufahren und neu zu starten, wenn Xcode sich nicht öffnen lässt oder der App Store einfriert. Denn natürlich muss Windows alles so schwierig wie möglich machen.

Zusammenfassung

  • Laden Sie VirtualBox herunter
  • Suchen Sie nach einer vertrauenswürdigen macOS-ISO
  • Erstellen und Konfigurieren einer macOS-VM
  • Installieren Sie macOS und richten Sie Ihre virtuelle Maschine ein
  • Laden Sie Xcode aus dem App Store herunter – und hoffen Sie, dass es nicht zu oft abstürzt

Zusammenfassung

Xcode auf einem Windows-Rechner zum Laufen zu bringen, ist nicht ganz einfach, aber mit etwas Hacking und Geduld ist es möglich. Stellen Sie es sich vor, als würde man einen kleinen Hackintosh auf Ihrem PC laufen lassen – nicht elegant, aber funktional genug zum Ausprobieren. Erwarten Sie jedoch kein perfekt reibungsloses Apple-Erlebnis. Dennoch ist es ein praktischer Workaround für alle, die noch unter Windows festsitzen, sich aber an der iOS- oder macOS-Entwicklung versuchen möchten.

Hoffentlich erspart das jemandem ein paar frustrierende Stunden. Viel Glück und möge Ihr virtueller Mac stabil genug bleiben, damit Sie tatsächlich arbeiten können!