Das Einrichten einer statischen IP-Adresse unter Windows 10 ist zwar kein Hexenwerk, kann aber frustrierend sein, wenn man nicht weiß, wo man suchen muss, oder wenn Windows seltsame Fehlermeldungen ausgibt. Manchmal ändert Ihr Gerät ständig die IP-Adresse, was beispielsweise Portweiterleitung, Netzwerkfreigabe oder die Behebung von WLAN-Problemen durcheinanderbringt. Die manuelle Einrichtung gibt Ihnen mehr Kontrolle und kann die Stabilität tatsächlich erhöhen, da Ihr Gerät nicht bei jeder erneuten Verbindung zufällig die IP-Adresse wechselt. Diese schnelle Einrichtung kann Ihnen Stunden sparen, wenn Sie viel Zeit mit dem Netzwerk verbringen oder versuchen, instabile Verbindungen zu reparieren.
Manuelles Festlegen der IP-Adresse unter Windows 10
So geht’s Schritt für Schritt
Hier ist der Überblick: Besorgen Sie sich vorher die Informationen: die gewünschte IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Standard-Gateway. Diese Informationen erhalten Sie in der Regel von Ihrem Router oder Netzwerkadministrator, wenn Sie ein gemeinsam genutztes Netzwerk verwenden. Ihr PC behält diese IP-Adresse, bis Sie sie erneut ändern. Das ist ideal für Server, Drucker oder einfach zur Vermeidung von WLAN-Problemen.
Öffnen Sie die App „Einstellungen“ und suchen Sie Ihr Netzwerk
- Klicken Sie auf das Startmenü oderWindows key
- Klicken Sie auf das Zahnradsymbol, um die Einstellungen zu starten.
- Gehen Sie zu Netzwerk & Internet – das mit dem Globussymbol
Denn natürlich muss Windows es zu einem kleinen Labyrinth machen, einfache Netzwerkoptimierungen zu finden.
Wählen Sie Ihre Netzwerkverbindung (WLAN oder Ethernet)
- Klicken Sie auf WLAN, wenn Sie eine drahtlose Verbindung herstellen, oder auf Ethernet, wenn Sie angeschlossen sind
- Klicken Sie unter Ihrem Netzwerknamen auf Eigenschaften oder scrollen Sie nach unten zum Abschnitt IP-Zuweisung
Hier verwendet Windows standardmäßig DHCP (automatische IP-Adressen).Sie können dies ändern, um Ihre eigene statische IP-Adresse festzulegen.
Ändern Sie die IP-Einstellungen auf Manuell
- Suchen Sie neben IP-Zuweisung nach Bearbeiten und klicken Sie darauf
- Wechseln Sie von Automatisch (DHCP) zu Manuell
- Aktivieren Sie IPv4 und füllen Sie die Felder mit Ihren Informationen aus:
- IP-Adresse : Wählen Sie eine Adresse außerhalb des DHCP-Bereichs Ihres Routers (sonst kann es zu Konflikten kommen).Beispiel: 192.168.1.200
- Subnetzpräfixlänge : Normalerweise 24 (d.h.255.255.255.0), aber überprüfen Sie Ihre Netzwerkeinstellungen, wenn Sie nicht sicher sind
- Gateway : Die IP Ihres Routers – oft 192.168.1.1 oder 192.168.0.1
- Bevorzugter DNS : Sie können hier der Einfachheit halber Google DNS (8.8.8.8) oder den DNS Ihres ISPs eingeben
Stellen Sie sicher, dass diese Angaben mit Ihrer Netzwerkkonfiguration übereinstimmen. Andernfalls kann es sein, dass die Verbindung vorübergehend unterbrochen wird. Wenn Ihr Netzwerk bestimmte Subnetzanforderungen hat, überprüfen Sie diese bitte noch einmal, bevor Sie blind Angaben machen.
Klicken Sie auf Speichern und Bestätigen
- Klicken Sie auf Speichern und warten Sie, bis die Einstellungen übernommen werden
- Möglicherweise müssen Sie die Verbindung zu Ihrem Netzwerk trennen und erneut herstellen oder Ihren PC manchmal sogar neu starten, damit die Änderungen wirksam werden
Dadurch sollte Ihr Gerät immer diese statische IP-Adresse verwenden. Meiner Erfahrung nach ist dies für die Einrichtung lokaler Server oder Netzwerkdrucker geeignet. Aber Vorsicht: Wenn Sie eine bereits verwendete IP-Adresse zuweisen, kann es zu Konflikten kommen.Überprüfen Sie Ihren DHCP-Pool, um Überschneidungen zu vermeiden.
Tipps zum manuellen Einstellen der IP-Adresse unter Windows 10
- Notieren Sie sich immer die aktuellen IP- und DNS-Einstellungen, bevor Sie Änderungen vornehmen – nur für den Fall, dass Sie später wieder auf die Einstellungen zurückgreifen möchten.
- Wählen Sie eine IP außerhalb des DHCP-Bereichs Ihres Routers, um Konflikte zu vermeiden (Sie können dies im Admin-Bereich Ihres Routers überprüfen).
- Stellen Sie sicher, dass die Subnetzmaske und das Gateway korrekt sind. Fehlende Übereinstimmungen können zu Netzwerkproblemen führen.
- Wenn Sie sich in einer gemeinsam genutzten Umgebung befinden, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator, bevor Sie in den IP-Einstellungen herumwandern
- Testen Sie die Verbindung nach der Änderung – pingen Sie Ihr Gateway oder eine Website an, um zu sehen, ob sie funktioniert
Häufig gestellte Fragen
Warum sollte man sich die Mühe machen, eine statische IP festzulegen?
Manchmal ist es einfach einfacher für die Portweiterleitung oder Netzwerkfreigabe, insbesondere für Server oder den Fernzugriff. Außerdem wird das Chaos durch zufällige IP-Änderungen beim Neustart vermieden.
Was hat es mit Subnetzmasken auf sich?
Dies teilt den Geräten grundsätzlich mit, was „lokal“ und was „extern“ ist. Wenn Ihre IP-Adresse 192.168.1.x lautet, lautet die Subnetzmaske normalerweise 255.255.255.0.Überprüfen Sie jedoch, ob Ihr Setup anders ist.
Wie finde ich meine Gateway-Adresse?
Sie finden dies in den Netzwerkdetails oder öffnen Sie eine Eingabeaufforderung und führen Sie aus ipconfig
. Suchen Sie nach der Zeile Standard-Gateway.
Was passiert, wenn ich eine IP auswähle, die bereits verwendet wird?
Schlechte Nachrichten: Das führt zu Konflikten (Ihr Gerät und ein anderes Gerät konkurrieren um dieselbe IP-Adresse).Überprüfen Sie immer den DHCP-Bereich Ihres Netzwerks, bevor Sie statische IP-Adressen zuweisen.
Kann ich später wieder auf Automatik umstellen?
Sicher. Gehen Sie einfach zurück in die Netzwerkeinstellungen, aktivieren Sie Automatisch (DHCP) und speichern Sie. Ihr Router weist dann wieder dynamisch IPs zu.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Einstellungen
- Gehen Sie zu Netzwerk & Internet
- Wählen Sie Ihren Netzwerktyp
- IP-Zuweisung bearbeiten und auf Manuell umschalten
- Geben Sie Ihre statische IP-Adresse, Ihr Subnetz und Ihre Gateway-Informationen ein
- Speichern und testen Sie Ihre Verbindung
Zusammenfassung
Diese ganze Sache mit der statischen IP-Adresse mag für Neulinge etwas einschüchternd wirken, aber eigentlich geht es nur darum zu wissen, wo man klicken und welche Zahlen man eingeben muss. Es ist praktisch für die Fehlerbehebung oder die Einrichtung von Geräten, die an einem bestimmten Ort bleiben müssen – wie z. B.ein Netzwerkdrucker oder ein Heimserver. Ich weiß nicht genau, warum, aber in vielen Konfigurationen hilft dies, Probleme zu vermeiden, wenn das WLAN Probleme macht oder das Gerät ständig offline geht. Es ist eine einfache Optimierung, die einen spürbaren Unterschied machen kann.
Hoffentlich erspart das jemandem den einen oder anderen Kopfschmerz. Viel Spaß beim Netzwerken!