So konfigurieren Sie einen benutzerdefinierten DNS-Server auf Android

Wenn Sie also eine URL in die Adressleiste Ihres Browsers eingeben, verwendet Ihr Gerät DNS-Server, um diese in eine IP-Adresse zu übersetzen. Im Grunde ist es wie das Telefonbuch des Internets. Normalerweise sind DNS-Abfragen recht schnell, aber manchmal sind diese DNS-Server, insbesondere die Ihres Internetanbieters, unzuverlässig oder einfach nur langsam. In diesem Fall erhalten Sie Fehlermeldungen wie „DNS-Suche fehlgeschlagen“ oder „DNS-Server antwortet nicht“.Das kann äußerst frustrierend sein, weil es sich anfühlt, als wäre Ihr Internet kaputt, obwohl es in Wirklichkeit nur das DNS ist, das Probleme macht.

Eine einfache Lösung, die viele nicht nutzen, ist der Austausch dieser Standard-DNS-Server durch schnellere, zuverlässigere und oft auch privatere. Diese Anleitung zeigt, wie Sie unter Android einen benutzerdefinierten DNS-Server einrichten. Das ist praktisch, da es Ihre Surfgeschwindigkeit und Sicherheit verbessern und mit den richtigen Servern sogar einige geografische Beschränkungen umgehen kann. Außerdem sind die meisten dieser öffentlichen DNS-Optionen kostenlos. Ein Satz bevorzugter DNS-Server kann entscheidend sein, insbesondere wenn der DNS Ihres Internetanbieters schlecht oder unzuverlässig ist – glauben Sie mir, er kann langsam ladende Seiten deutlich beschleunigen.

So beheben Sie DNS-Probleme und fügen einen benutzerdefinierten DNS-Server unter Android hinzu

Methode 1: Manuelles Einrichten eines benutzerdefinierten DNS auf Android

Die manuelle Vorgehensweise ist zwar altmodisch, aber effektiv. Sie hilft besonders, wenn Sie auf ein DNS-Fehler-Popup stoßen oder feststellen, dass Websites seltsam langsam laden. Es funktioniert, weil Sie Ihrem Telefon explizit mitteilen, welche DNS-Server verwendet werden sollen, und dabei die von Ihrem ISP vorgegebenen Server umgehen. Das Ergebnis sollte ein etwas schnelleres Surferlebnis und weniger lästige DNS-Fehler sein.

  1. Öffnen Sie die App „Einstellungen“. Ja, das Zahnradsymbol ist normalerweise leicht zu finden.
  2. Tippen Sie auf „Netzwerk und Internet“ (oder je nach Android-Version manchmal nur auf „Verbindungen “).
  3. Wählen Sie „WLAN“, suchen Sie dann Ihr Netzwerk und drücken oder tippen Sie lange darauf, um Optionen anzuzeigen.
  4. Wählen Sie „Netzwerk ändern“ aus. Möglicherweise müssen Sie „Erweiterte Optionen anzeigen“ aktivieren, wenn diese ausgeblendet sind. Dies ist der Teil, bei dem Android Sie etwas genauer unter die Lupe nehmen muss.
  5. Suchen Sie dort unten nach dem Dropdown-Menü „IP-Einstellungen“ und ändern Sie es von „DHCP“ auf „Statisch“. Ja, das ist ein raffinierter Schachzug, aber so gelangen Sie zu den DNS-Einstellungen.
  6. Scrollen Sie etwas nach unten, um DNS 1 und DNS 2 zu finden. Geben Sie hier Ihre bevorzugten DNS-Server ein. Google DNS lautet beispielsweise 8.8.8.8 und 8.8.4.4. OpenDNS lautet 1.1.1.1 und 1.0.0.1. Adguard DNS ist eine weitere Option – weitere Informationen finden Sie auf der Adguard DNS- Website.

  7. Sobald Sie beide Felder ausgefüllt haben, tippen Sie auf Speichern. Ja, das war’s! Ihr Telefon verwendet nun diese DNS-Server anstelle der Standardserver.

Ja, es ist schon etwas seltsam, dass man nur zum DNS-Wechsel auf eine statische IP-Adresse umstellen muss, aber Android ist in dieser Hinsicht nicht immer das schönste Betriebssystem. Manchmal führt das auf manchen Geräten zu Problemen – zum Beispiel stellt sich die Verbindung erst wieder her, wenn man WLAN aus- und wieder einschaltet. In den meisten Fällen sorgt dieser einfache Wechsel jedoch dafür, dass Websites deutlich schneller laden und die Verbindungen stabilisiert werden, insbesondere wenn der Standard-DNS des Internetanbieters instabil ist.

Methode 2: Verwenden Sie eine DNS-Changer-App

Eine andere, weniger manuelle, aber dennoch recht unkomplizierte Möglichkeit ist die Nutzung einer DNS-Changer-App. Im Google Play Store gibt es unzählige davon, die meisten davon kostenlos. Diese Apps erfordern in der Regel kein großes Eingreifen: Einfach öffnen, einen DNS-Server aus einer Liste auswählen und loslegen. Es funktioniert wie ein magischer Knopf, der Ihren DNS ändert, ohne dass Sie sich in die Einstellungen einarbeiten müssen.

Der Grund dafür ist, dass diese Apps Ihre Netzwerkeinstellungen im Hintergrund ändern und es so Leuten erleichtern, die sich nicht mit den Details befassen möchten. Der Nachteil? Manchmal sind diese Apps nicht so flexibel und funktionieren nicht alle auf jedem Gerät einwandfrei. Trotzdem funktionierte es in einem Setup perfekt, in einem anderen bereitete es mir leichte Kopfschmerzen, daher kann Ihr Ergebnis variieren.

Zu den beliebtesten Optionen gehören DNS Changer und die DNS Changer App. Starten Sie die App einfach, wählen Sie den gewünschten DNS (Google, Cloudflare, OpenDNS usw.) und die Anwendung wird automatisch angewendet. Keine manuellen Konfigurationen mehr, kein Aufwand.

Beachten Sie jedoch, dass diese Apps möglicherweise Berechtigungen zum Ändern der Netzwerkeinstellungen benötigen. Achten Sie daher auf Ihre Berechtigungen. Wenn Sie die Standardeinstellungen wiederherstellen möchten, deaktivieren Sie die App oder ändern Sie den DNS erneut manuell.

Wenn Sie es satt haben, darauf zu warten, dass Ihr WLAN auf magische Weise schneller oder stabiler wird, oder wenn Sie einfach mehr Kontrolle über Ihr Surfverhalten wünschen, ist das Herumspielen mit Ihrem DNS ein guter Anfang. Denn ehrlich gesagt muss Windows es manchmal unnötig kompliziert machen – Android ist nicht viel besser, aber es gibt zumindest Workarounds.