Die Konfiguration der Umgebungsvariablen für Java unter Windows 10 ist relativ einfach, kann aber mühsam sein, wenn man nicht weiß, wo man suchen muss. Ziel ist es, Windows mitzuteilen, wo sich Java auf Ihrem System befindet, damit es es schnell finden kann, wenn Sie eine Java-App oder einen Java-Befehl ausführen. Manchmal funktionieren Befehle wie java -versioneinfach nicht, selbst nach der Installation von Java, oder Ihre IDE gibt Fehler aus, weil sie Java nicht richtig finden kann. Das Setzen oder Korrigieren dieser Umgebungsvariablen beseitigt diese Probleme oft. Dazu müssen Sie in die Systemeinstellungen navigieren, Variablen erstellen oder aktualisieren und sicherstellen, dass Windows die richtigen Pfade kennt. Sobald dies erledigt ist, genießen Sie ein reibungsloseres Java-Erlebnis und müssen nicht mehr raten, ob Java „richtig installiert“ ist oder nicht. Für diejenigen, die es schon einmal versucht haben und nicht weiterkamen: Keine Sorge – diese Schritte sind ziemlich einfach, und mit etwas Geduld klappt es. Aber Vorsicht: Wenn Sie Tippfehler machen oder auf den falschen Ordner verweisen, kann es wieder knifflig werden. Außerdem benötigt Windows bei manchen Setups einen Neustart, damit die Änderungen wirksam werden. Wenn also nach den Einstellungen nichts angezeigt wird, starten Sie Windows neu, bevor Sie voreilige Schlüsse ziehen. So funktioniert’s: Bei diesem Vorgang geht es hauptsächlich darum, Windows mitzuteilen, wo sich Java befindet, und dann sicherzustellen, dass es Java-Befehle von überall aus finden und ausführen kann. Wenn Sie OpenJDK oder Oracle JDK verwenden, können die Verzeichnispfade etwas abweichen, aber der Vorgang ist weitgehend derselbe. Lassen Sie uns loslegen.“
So beheben Sie Java-Umgebungsvariablen in Windows 10
Öffnen Sie die Systemeigenschaften – denn Sie müssen in den Kern gelangen
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol „Dieser PC“ (oder „Arbeitsplatz“, wenn Sie es altmodisch mögen) und wählen Sie „Eigenschaften“ aus.
- Es öffnet sich ein Fenster mit Informationen zu Ihrem System. Suchen Sie nach dem Link oder der Schaltfläche „Erweiterte Systemeinstellungen“. Diesen finden Sie normalerweise in der linken Seitenleiste oder unten.
- Klicken Sie darauf. Das Fenster „Systemeigenschaften“ wird geöffnet. Hier finden Sie die Schaltfläche zum Optimieren der Umgebungsvariablen.
Zugriff auf Umgebungsvariablen – der Schlüssel zum Korrigieren von Java-Pfaden
- Klicken Sie im Fenster „Systemeigenschaften “ auf die Schaltfläche „Umgebungsvariablen“. Sie befindet sich normalerweise unten rechts.
- Dadurch wird ein Dialogfeld mit zwei Abschnitten geöffnet: Benutzervariablen und Systemvariablen. Systemvariablen wirken sich auf alles auf Ihrem PC aus – hier befindet sich daher normalerweise Java.
JAVA_HOME festlegen – dies teilt Windows mit, wo Java installiert ist
- Klicken Sie im Abschnitt „Systemvariablen“ auf Neu….
- Geben Sie JAVA_HOME als Variablennamen ein.
- Nun benötigen Sie den Pfad zum Installationsort Ihrer Java-Software. Normalerweise lautet dieser etwa
C:\Program Files\Java\jdk-XX. X.X
. Wenn Sie sich nicht sicher sind, durchsuchen Sie Ihren Ordner „Programme“, suchen Sie das Java -Verzeichnis und kopieren Sie den vollständigen Pfad. - Fügen Sie diesen Pfad in das Feld „Variablenwert“ ein. Anführungszeichen sind nicht erforderlich, aber überprüfen Sie noch einmal, ob Sie nichts vergessen haben.
Dieser Schritt ist vergleichbar mit dem Übergeben einer Zuordnung zwischen Windows und Java. Auf manchen Rechnern funktioniert dies sofort. Auf anderen ist möglicherweise ein Neustart oder eine Abmeldung erforderlich.
Bearbeiten Sie die Pfadvariable, um Java einzuschließen – da Windows Java-Befehle von überall ausführen muss
- Suchen Sie in den Systemvariablen nach der Variable „Pfad“ und klicken Sie auf „Bearbeiten“.
- Klicken Sie auf „Neu“ und fügen Sie „ ein
%JAVA_HOME%\bin
. Dadurch sind die ausführbaren Java-Dateien von überall in der Eingabeaufforderung oder in Skripten zugänglich. - Bestätigen Sie mit OK und schließen Sie anschließend alle Dialoge. Achten Sie hier auf Tippfehler – ein kleiner Fehler führt dazu, dass Windows keine Java-Befehle findet.
Sobald Sie dies tun, weiß Windows, wie Java-Befehle in CMD oder PowerShell ausgeführt werden, ohne dass Sie jedes Mal vollständige Pfade angeben müssen.
Tipps und Tricks, damit alles funktioniert
- Überprüfen Sie das Java-Installationsverzeichnis. Es kommt häufig vor, dass Sie den falschen Ordner auswählen oder eine Versionsnummer übersehen.
- Testen Sie es: Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung und geben Sie ein java -version. Wenn die richtige Java-Version angezeigt wird, ist alles in Ordnung. Andernfalls überprüfen Sie die Pfade erneut oder starten Sie Ihren PC neu.
- Achten Sie auf Tippfehler! Schon ein zusätzliches Leerzeichen oder ein fehlender Backslash können zu Problemen führen.
- Wenn die Dinge nicht zu funktionieren scheinen, hilft ein schneller Neustart, insbesondere wenn Sie gerade Umgebungsvariablen bearbeitet haben.
- Wenn Sie Ihre Einstellungen notieren, können Sie sich später Kopfschmerzen ersparen.
Häufig gestellte Fragen
Warum ist das Festlegen von JAVA_HOME so wichtig?
Auf diese Weise erkennt Windows hauptsächlich, wo sich Java befindet. Dies ist besonders nützlich für Build-Tools wie Maven oder Android SDKs, die auf dieser Umgebungsvariablen basieren.
Wie finde ich meinen Java-Installationspfad?
Normalerweise befindet es sich in den Programmdateien oder in den Programmdateien (x86). Suchen Sie darin nach einem Ordner namens „Java“ und wählen Sie den Ordner aus, der Ihrer installierten JDK- oder JRE-Version entspricht.
Was passiert, wenn ich JAVA_HOME auf den falschen Ordner verweise?
Dann geraten Java-Tools in Panik, weil sie nicht finden, was sie finden sollen. Das ist, als würde man den Weg zum falschen Haus angeben.
Können mehrere Java-Versionen nebeneinander existieren?
Sicher, aber dann müssen Sie JAVA_HOME je nach dem, woran Sie gerade arbeiten, wechseln – oder ein Skript erstellen, damit es automatisch aktualisiert wird. Andernfalls kann es sein, dass Ihr System nicht weiß, welche Version es verwenden soll.
Wie kann ich überprüfen, ob Java richtig eingerichtet ist?
Öffnen Sie einfach eine Eingabeaufforderung und geben Sie ein java -version. Wenn die richtige Version angezeigt wird, herzlichen Glückwunsch. Wenn nicht, überprüfen Sie Ihre Umgebungsvariablen und Pfade.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Systemeigenschaften und gehen Sie zu Erweiterte Einstellungen.
- Greifen Sie auf Umgebungsvariablen zu und erstellen oder aktualisieren Sie JAVA_HOME.
- Bearbeiten Sie die Pfadvariable, um sie einzuschließen
%JAVA_HOME%\bin
. - Testen Sie es mit java -versionder Eingabeaufforderung.
Zusammenfassung
Die Umgebungsvariablen von Java zu korrigieren, ist eine dieser lästigen Aufgaben, die sich auszahlt, wenn alles reibungslos läuft. Es mag zunächst etwas knifflig erscheinen, aber sobald alles eingerichtet ist, läuft es meist reibungslos. Bei manchen Setups genügt ein Neustart, um die Magie zu entfalten. Wenn Sie etwas vermasseln, überprüfen Sie die Pfade erneut, das Installationsverzeichnis und überstürzen Sie nichts. Wir drücken die Daumen, dass es hilft – hoffentlich erspart es jemandem stundenlanges Kopfzerbrechen!