Moderne Webbrowser können ziemlich übereifrig sein, wenn es darum geht, was sie als sicher oder unsicher einstufen. Manchmal blockieren sie Websites, die völlig in Ordnung sind, aber aufgrund strenger Sicherheitseinstellungen oder Fehlalarme wird der Zugriff blockiert. Das ist ziemlich ärgerlich, besonders wenn Sie sicher sind, dass die Website sicher ist – vielleicht handelt es sich um ein Arbeitstool, einen vertrauenswürdigen Anbieter oder einfach um eine Website, die Sie regelmäßig besuchen. In diesem Fall können Sie diese Sperren umgehen, indem Sie Ihre Windows-Einstellungen anpassen und bestimmte Websites als vertrauenswürdig hinzufügen. Das ist zwar keine Garantie, aber eine gute Lösung, wenn der Browser allein immer wieder im Weg ist.
Hinzufügen vertrauenswürdiger Sites in Windows
Die Einrichtung ist nicht besonders kompliziert, muss aber über die Systemsteuerung erfolgen. Allein dieser Teil kann manchmal irritieren, da Windows ihn je nach Version an unterschiedlichen Stellen versteckt. Im Grunde teilen Sie Windows und Ihrem Browser – Internet Explorer oder Edge – mit, dass bestimmte Websites sicher sind, sodass diese weniger wahrscheinlich von selbst blockiert werden oder Warnungen ausgeben.
So geht’s Schritt für Schritt:
Öffnen Sie die Systemsteuerung
- Geben Sie „Systemsteuerung“ in die Windows-Suchleiste ein und öffnen Sie sie. Falls sie nicht angezeigt wird, überprüfen Sie, ob Sie an der richtigen Stelle gesucht haben, oder wechseln Sie zur Ansicht „ Große Symbole “, um die Navigation zu erleichtern.
Navigieren Sie zu Netzwerk- und Interneteinstellungen
- Klicken Sie auf Netzwerk und Internet.
Öffnen Sie die Internetoptionen
- Klicken Sie auf diesem Bildschirm auf Internetoptionen. Dadurch wird das klassische Einstellungsfenster geöffnet, das Sie möglicherweise aus älteren Windows-Versionen kennen.
Gehen Sie zur Registerkarte „Sicherheit“
- Wechseln Sie zur Registerkarte „Sicherheit“. Dort werden Ihnen Bereiche wie „Lokales Intranet“, „Vertrauenswürdige Sites“ usw.angezeigt.
Wählen Sie „Vertrauenswürdige Sites“ und greifen Sie auf die Einstellungen zu
- Klicken Sie auf Vertrauenswürdige Sites.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Sites“ – hier fügen Sie bestimmte URLs hinzu.
Fügen Sie die Website-URL hinzu
- Geben Sie die vollständige URL der Site ein, die Sie als sicher markieren möchten. Geben Sie unbedingt das Protokoll an, z. B.
https://example.com. - Klicken Sie auf „Hinzufügen“. Es empfiehlt sich möglicherweise, das Kontrollkästchen „ Für alle Sites in dieser Zone ist eine Serverüberprüfung erforderlich“ zu deaktivieren, insbesondere wenn die Site kein gültiges Zertifikat verwendet oder eine Site im lokalen Netzwerk ist.
Beenden
- Klicken Sie auf Schließen und dann auf OK. Jetzt sollten Windows und Internet Explorer/Edge dieser Site mehr vertrauen.
- Um eine Site zu entfernen, wählen Sie sie einfach aus und klicken Sie auf „ Entfernen“.
Mit diesem Trick lassen sich häufig Probleme blockieren, die keine echten Bedrohungen oder Fehlalarme darstellen. Seien Sie jedoch vorsichtig: Markieren Sie Websites nicht als vertrauenswürdig, wenn Sie sich über deren Sicherheit nicht sicher sind.
Hinzufügen einer Website zur vertrauenswürdigen Liste von Google Chrome
Chrome ist bei vertrauenswürdigen Websites wie Internetoptionen nicht ganz so unkompliziert. Wenn Sie jedoch mit falschen Sicherheitssperren zu kämpfen haben, kann das Manipulieren der Site-Berechtigungen über das Sicherheitsinfo-Symbol Abhilfe schaffen. Chrome blockiert manchmal gemischte Inhalte oder unsichere Skripte, und das kann wie eine „Blockierung“ aussehen, obwohl es sich in Wirklichkeit nur um Sicherheitsmaßnahmen handelt.
So können Sie eine Site, der Sie vertrauen, zur Liste hinzufügen, damit Chrome sie nicht mehr sofort blockiert:
Besuchen Sie die Site und passen Sie die Einstellungen an
- Öffnen Sie Chrome und navigieren Sie zu der Website, der Sie vertrauen möchten.
- Klicken Sie auf das Vorhängeschlosssymbol oder die Warnung „Nicht sicher“ neben der URL-Leiste.
- Wählen Sie Site-Einstellungen aus.
Unsichere Inhalte zulassen
- Scrollen Sie nach unten zu „Unsicherer Inhalt “ (manchmal auch „Unsichere Skripte“ genannt).
- Klicken Sie auf das Dropdown-Menü und wählen Sie „Zulassen“.
Chrome sollte nun Teile dieser Website nicht mehr blockieren. Hinweis: Diese Einstellung gilt nur für die jeweilige Website bei jedem Besuch – es handelt sich nicht um eine permanente Whitelist wie bei den vertrauenswürdigen Sites von Windows. Wenn Sie die Einstellung rückgängig machen möchten, gehen Sie einfach zurück ins Menü und wählen Sie „ Blockieren (Standard)“.
Eine Besonderheit: Bei manchen Setups gibt Chrome trotz dieser Einstellungen weiterhin Warnungen aus oder blockiert Inhalte. Die Sicherheit von Chrome kann dadurch etwas fragwürdig sein, insbesondere wenn Ihre Website SSL-Probleme oder gemischte Inhalte aufweist. Manchmal hilft das Leeren des Caches oder ein Neustart von Chrome, um Änderungen in die richtige Richtung zu lenken.
Hoffentlich hilft dies dabei, diese unnötigen Sperren zu umgehen, ohne die Sicherheit zu sehr zu beeinträchtigen. Denn natürlich muss Chrome es manchmal schwieriger machen als nötig.