Das Verbinden eines Xbox-Controllers mit einem Windows 10-PC scheint zunächst einfach zu sein, aber manchmal laufen die Dinge etwas holprig ab – beispielsweise, wenn sich der Controller einfach nicht koppeln lässt oder nicht richtig angezeigt wird. Egal, ob Sie eine drahtlose Verbindung per Bluetooth herstellen oder einfach ein USB-Kabel für eine schnelle Spielrunde anschließen möchten, es lohnt sich, ein paar zusätzliche Tricks und Fallstricke zu kennen, auf die Sie achten sollten. Viele Leute sind frustriert, weil der Controller im Geräte-Manager angezeigt wird, aber trotzdem im Spiel nicht funktioniert, oder weil Windows ihn nicht automatisch erkennt. Diese Anleitung ist eine Mischung aus bewährten Methoden und diesen merkwürdigen kleinen Fehlerbehebungen, die manchmal den Unterschied ausmachen. Sie sollten am Ende einen voll funktionsfähigen Controller haben, der bereit zum Spielen ist – ohne viel Aufhebens und ohne Verwirrung. Etwas seltsam, aber manchmal macht es einen großen Unterschied, einfach einen Treiber zu aktualisieren oder eine Einstellung zu ändern. Überspringen Sie diese Teile also nicht.
So beheben Sie Verbindungsprobleme mit dem Xbox-Controller in Windows 10
Methode 1: Bluetooth-Einstellungen und Pairing-Modus prüfen
Wenn Ihr Controller keine Verbindung über Bluetooth herstellt, liegt das oft daran, dass er sich nicht im Kopplungsmodus befindet oder Bluetooth auf Ihrem PC nicht richtig aktiviert ist. Unter Windows 10 finden Sie diese Kippschalter unter Einstellungen > Geräte > Bluetooth und andere Geräte . Stellen Sie sicher, dass Bluetooth aktiviert ist. Um Ihren Controller in den Kopplungsmodus zu versetzen, halten Sie die Synchronisierungstaste (die kleine runde Taste oben neben dem USB-Anschluss, manchmal auch als Kopplungstaste bezeichnet) gedrückt, bis das Xbox-Logo schnell zu blinken beginnt. Warten Sie, bis Ihr PC ihn erkennt – Ihr Controller sollte in der Bluetooth-Liste als „Xbox Wireless Controller“ erscheinen. Falls er nicht erscheint, entfernen Sie alle anderen Bluetooth-Geräte, die möglicherweise um die Verbindung konkurrieren. Oder neuere Updates enthalten möglicherweise Fehler. Suchen Sie daher unter Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows Update nach Windows-Updates . Manchmal hilft ein Neustart, wenn der Controller sich hartnäckig weigert, erkannt zu werden.
Bei manchen Setups kann es hilfreich sein, das Gerät aus der Bluetooth-Geräteliste zu entfernen und es dann erneut zu koppeln, wenn es nach einmaligem Pairing nicht mehr funktioniert. Das klingt zwar etwas seltsam, ist aber eine gängige Lösung für Bluetooth-Probleme.
Methode 2: USB-Verbindung – Stellen Sie sicher, dass die Treiber auf dem neuesten Stand sind
Wenn Sie eine kabelgebundene Verbindung bevorzugen oder Bluetooth nicht Ihr Ding ist, können Sie eine Verbindung über ein USB-Kabel herstellen. Schließen Sie den Controller einfach an Ihren PC an und Windows sollte ihn im Geräte-Manager erkennen . Um sicherzustellen, dass Windows ihn richtig erkennt, gehen Sie zu Einstellungen > Geräte > Geräte und Drucker oder öffnen Sie den Geräte-Manager (klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenü und wählen Sie ihn aus). Suchen Sie unter Xbox-Peripheriegeräte oder Eingabegeräte nach dem Controller . Wenn ein gelbes Warndreieck angezeigt wird, ist das ein Zeichen dafür, dass die Treiber nicht richtig installiert wurden. Manchmal installiert Windows die neuesten Treiber nicht sofort, insbesondere bei älteren Setups. Sie können die Treiber manuell aktualisieren, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät klicken und Treiber aktualisieren wählen. Überprüfen Sie außerdem mit der Xbox-Zubehör-App , ob die Firmware auf Ihrem Controller veraltet ist . Auf einigen Maschinen wurden die Verbindungsprobleme durch ein Treiber-Update oder eine Aktualisierung der Firmware behoben.
Methode 3: Setzen Sie den Controller zurück und installieren Sie die Treiber neu
Manchmal hilft es schon, den Controller zurückzusetzen. Schalten Sie ihn vollständig aus, indem Sie die Xbox-Taste etwa 6 Sekunden lang gedrückt halten, und schalten Sie ihn dann wieder ein. Falls Windows ihn nicht richtig erkennt, können Sie Treiberkonflikte beheben, indem Sie das Gerät aus dem Geräte-Manager entfernen und anschließend erneut anschließen oder koppeln.
Dieser Vorgang ist besonders hilfreich, wenn Sie Geistergeräteeinträge sehen, die die Erkennung beeinträchtigen. Für eine gründlichere Lösung können Sie den Gerätetreiber im Geräte-Manager deinstallieren und anschließend nach Hardwareänderungen suchen (Aktion > Nach Hardwareänderungen suchen). Dadurch wird Windows gezwungen, die Treiber neu zu installieren, was manchmal Phantomprobleme oder beschädigte Treiber behebt. Wenn nichts anderes hilft, suchen Sie direkt auf der Microsoft-Support-Website oder über Windows Update nach Treiberaktualisierungen. In manchen Fällen kann die Xbox-Zubehör-App bei der Fehlerbehebung oder Aktualisierung der Firmware auf dem Controller selbst helfen.
Methode 4: Bluetooth-Unterstützung, Windows-Version und Einstellungen bestätigen
Nicht alle Xbox-Controller sind Bluetooth-kompatibel, insbesondere ältere Modelle. Überprüfen Sie dies anhand der Modellnummer oder der Verpackung. Auf manchen Systemen kann Bluetooth aufgrund veralteter Treiber oder Softwarekonflikte fehlerhaft sein. Daher kann ein Update des Betriebssystems auf die neueste Version (z. B. 21H2 oder neuer) Abhilfe schaffen. Stellen Sie außerdem sicher, dass kein anderes Gerät die Bluetooth-Verbindung blockiert, und deaktivieren Sie Bluetooth vorübergehend und aktivieren Sie es anschließend wieder.
Ein weiterer Trick: Gehen Sie zu Einstellungen > Geräte > Bluetooth & andere Geräte , schalten Sie Bluetooth aus, warten Sie einige Sekunden und schalten Sie es dann wieder ein. Manchmal muss der Bluetooth-Stack von Windows schnell neu gestartet werden. Sollte die Kopplung weiterhin fehlschlagen, kann ein Zurücksetzen des Bluetooth-Moduls helfen. Dazu müssen Sie das Gerät in der Regel deinstallieren und neu starten – Windows installiert den Treiber neu.
Letzter Tipp: Halten Sie Firmware und Treiber auf dem neuesten Stand
Es ist zwar etwas ärgerlich, aber ein Update der Controller-Firmware und Ihres Windows-Treiberpakets behebt oft Kompatibilitätsprobleme. Nutzen Sie die Xbox-Zubehör-App : Schließen Sie den Controller per USB an, starten Sie ihn und prüfen Sie, ob eine Firmware-Update-Option verfügbar ist. Überprüfen Sie außerdem regelmäßig Windows Update, um die neuesten Treiber und Kompatibilitätspatches zu erhalten, da Microsoft diese regelmäßig veröffentlicht und die Geräteunterstützung im Laufe der Zeit verbessert.
Bei manchen Setups funktioniert dieser Vorgang beim ersten Mal, bei anderen benötigen die Treiber jedoch mehrere Neustarts. Das kann etwas unvorhersehbar sein. Sobald es aber funktioniert, läuft das Navigieren und Spielen deutlich flüssiger, insbesondere wenn Sie an Konsolensteuerung gewöhnt sind. Beachten Sie jedoch, dass Bluetooth nicht immer perfekt ist – Kabel ist zuverlässiger, wenn Sie anhaltende Probleme mit der WLAN-Verbindung haben.
Zusammenfassung
- Überprüfen Sie, ob Bluetooth aktiviert ist und sich Ihr Controller im Kopplungsmodus befindet.
- Verwenden Sie USB, wenn Bluetooth fehlerhaft funktioniert oder Ihr Controller kein Bluetooth unterstützt.
- Aktualisieren Sie die Treiber manuell, wenn Windows Ihren Controller nicht erkennt.
- Setzen Sie Ihren Controller zurück und installieren Sie die Treiber bei Bedarf neu.
- Halten Sie Ihre Windows- und Controller-Firmware auf dem neuesten Stand.
Zusammenfassung
Es kann frustrierend sein, den Xbox-Controller unter Windows 10 reibungslos zum Laufen zu bringen. Diese Tricks helfen jedoch bei den meisten Problemen. Manchmal reicht ein einfacher Neustart oder ein Treiber-Update, manchmal muss man sich aber etwas in den Geräteeinstellungen oder der Firmware umsehen. Die gute Nachricht: Sobald der Controller eingerichtet ist, läuft das Spielen in der Regel deutlich besser – reaktionsschneller und komfortabler. Wenn alles andere fehlschlägt, trennen und verbinden Sie ihn erneut, aktualisieren Sie alles und haben Sie Geduld. Hoffentlich sorgt das dafür, dass Ihr Gaming-Setup reibungslos und zuverlässig läuft. Hoffentlich spart das dem Spieler, der wieder spielen möchte, ein paar Stunden, anstatt endlos Fehler zu beheben.