So legen Sie Google als Standardsuchmaschine in Windows 10 fest

So machen Sie Google zu Ihrer Standardsuchmaschine in Windows 10 (oder eigentlich jedem Browser)

Manchmal ist der Wechsel zu Google als Hauptsuchmaschine nicht so einfach wie ein Mausklick. Jeder Browser hat seine Eigenheiten und jeder verarbeitet die Suchmaschineneinstellungen anders. Möglicherweise ändert sich Ihre Standardeinstellung wieder oder Google wird in den Optionen nicht aufgeführt. Das ist zwar ärgerlich, aber nicht das Ende der Welt. Ziel ist es, Google zur Standardsuchmaschine zu machen, damit Sie bei jeder Suche über die Adressleiste oder das Suchfeld Google-Ergebnisse erhalten – schneller, relevanter und unkomplizierter.

Wenn Sie dies richtig machen, können Sie Ihre Suchgeschwindigkeit steigern, bessere Ergebnisse erzielen und das Surfen ein wenig reibungsloser gestalten – insbesondere, wenn Sie stark auf Google-Dienste angewiesen sind. Dieser Leitfaden behandelt gängige Browser wie Chrome, Edge und Firefox und enthält einige Tipps zum manuellen Hinzufügen, falls Google nicht sofort angezeigt wird. Der Schlüssel liegt darin, zu wissen, wo Sie suchen und was Sie umschalten oder bearbeiten müssen, damit es dauerhaft angezeigt wird. Denn natürlich muss Windows es Ihnen manchmal schwerer machen als nötig. Aber mit diesen Schritten sind Sie hoffentlich im Handumdrehen startklar.

So korrigieren Sie Ihre Standardsuche auf Google in Windows 10

Methode 1: Ändern der Sucheinstellungen in Google Chrome

Dies ist offensichtlich, wenn Sie Chrome verwenden – aber nicht jeder weiß, dass Sie es auch in Windows einrichten müssen. Beginnen wir dennoch mit den internen Einstellungen von Chrome. Das ist ziemlich unkompliziert und oft die einfachste Methode.

  • Öffnen Sie Chrome und gehen Sie zu chrome://settings/searchEngines – Sie können das einfach in die Adressleiste einfügen und die Eingabetaste drücken.
  • Suchen Sie im Abschnitt „Standardsuchmaschinen“ nach Google. Falls es dort nicht angezeigt wird, können Sie es manuell hinzufügen:
    • Klicken Sie neben „Andere Suchmaschinen“ auf „Hinzufügen“.
    • Geben Sie als Namen „Google“ ein und verwenden Sie es https://www.google.com/search?q=%sals URL.
  • Klicken Sie auf „Hinzufügen“ oder „Speichern“ und legen Sie dann Google als Standard fest, indem Sie auf die drei Punkte daneben klicken und „Als Standard festlegen“ auswählen.

Dadurch wird Chrome gezwungen, bei der Eingabe von Suchanfragen in die Adressleiste immer Google zu verwenden. Bei einem Setup funktionierte es beim ersten Versuch, bei einem anderen war ein Neustart erforderlich – stellen Sie sich das vor.

Methode 2: Ändern der Sucheinstellungen in Edge

Der Ansatz von Edge ist etwas anders, aber dennoch machbar. Hier erfahren Sie, wo Sie suchen müssen:

  • Öffnen Sie Edge, klicken Sie oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü und gehen Sie dann zu Einstellungen.
  • Navigieren Sie zu „Datenschutz“, „Suche“ und „Dienste“. Scrollen Sie dann nach unten oder suchen Sie nach „Adressleiste“ und „Suche“.
  • Klicken Sie auf Suchmaschinen verwalten.
  • Wenn Google nicht in der Liste ist, klicken Sie auf „Hinzufügen“ :
    • Nennen Sie es „Google“.
    • Legen Sie die URL als fest https://www.google.com/search?q=%s.
  • Klicken Sie nach dem Hinzufügen auf die drei Punkte neben Google und wählen Sie „ Als Standard festlegen“ aus.

Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Suchanfragen in Edge an Google weitergeleitet werden. Manchmal ist dies etwas knifflig, insbesondere wenn Sie mit anderen Erweiterungen oder Profilen herumgespielt haben. Ein Neustart des Browsers nach der Änderung kann helfen.

Methode 3: Manuelles Hinzufügen von Google in Firefox

Wenn Firefox Google nicht in der Liste anzeigt, können Sie es folgendermaßen hinzufügen:

  • Öffnen Sie Firefox, klicken Sie oben rechts auf die drei Linien und gehen Sie dann zu Einstellungen.
  • Gehen Sie zu Suche.
  • Klicken Sie bei Bedarf unten auf „Weitere Suchmaschinen suchen“ oder verwalten Sie Ihre Suchoptionen direkt.
  • Scrollen Sie nach unten zu „One-Click-Suchmaschinen“ und prüfen Sie, ob Google angezeigt wird. Falls nicht, suchen Sie in den Firefox-Add-ons nach einer Google-Sucherweiterung oder fügen Sie die URL manuell https://www.google.com/search?q=%sin das benutzerdefinierte Suchfeld ein.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie in den Suchoptionen Google als primäres Suchelement auswählen.

Firefox ist beim Hinzufügen benutzerdefinierter Suchmaschinen tendenziell flexibler, erfordert jedoch manchmal mehrere Versuche, bis es genau richtig funktioniert.

Zusätzliche Tipps & Wenn es knifflig wird

Wenn Ihre Einstellungen immer wieder zurückgesetzt werden, suchen Sie nach Standardprofilen oder Erweiterungen, die Ihre Auswahl zurücksetzen. Manchmal setzen Werbeblocker oder Datenschutzerweiterungen die Einstellungen beim Neustart oder Update des Browsers zurück. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Browser auf dem neuesten Stand ist – eine veraltete Version kann Ihre Einstellungen möglicherweise nicht ordnungsgemäß speichern.

Ein weiterer Versuch: Leeren Sie Ihren Cache und Ihre Cookies, nachdem Sie die Einstellungen geändert haben, damit keine alten oder zwischengespeicherten Daten für Verwirrung sorgen. Normalerweise reicht dies aus, damit alles unverändert bleibt.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Suchmaschineneinstellungen Ihres Browsers.
  • Fügen Sie Google als Standard hinzu oder wählen Sie es aus (manuelle URL: https://www.google.com/search?q=%s).
  • Denken Sie daran, die Änderungen zu speichern/anzuwenden.
  • Starten Sie Ihren Browser bei Bedarf neu, um sicherzustellen, dass die Einstellungen erhalten bleiben.

Zusammenfassung

Google als Standard festzulegen, ist nicht immer ganz einfach, insbesondere bei Browsern, die sich seltsam verhalten oder Einstellungen zurücksetzen. Ein wenig Stöbern in den Einstellungen hilft aber meist. Sollte die Suchmaschine immer noch nicht funktionieren, überprüfen Sie Erweiterungen oder Profile, die möglicherweise Konflikte verursachen. In manchen Fällen kann sogar eine Neuinstallation des Browsers helfen, aber das ist nur der letzte Ausweg. Sobald alles eingerichtet ist, geht das Surfen dennoch etwas schneller, da jede Suche von Googles mächtiger Suchmaschine gesteuert wird. Hoffentlich hilft das, dass es jemand schafft, ohne sich die Haare zu raufen.