Mussten Sie schon einmal das TPM unter Windows 10 löschen, weil es ein Sicherheitsproblem gab oder Ihr System für einen Neustart vorbereitet wurde? Es ist zwar nicht allzu kompliziert, aber es ist eine dieser Situationen, bei denen man sich fragt: „Moment mal, welches Menü war das nochmal?“, besonders wenn man nicht daran gewöhnt ist, sich in Sicherheitseinstellungen zu vertiefen. Das Problem ist: Durch das Löschen des TPM werden gespeicherte Schlüssel und Anmeldeinformationen gelöscht. Wenn Sie es also für BitLocker oder andere Verschlüsselungen verwenden, sichern Sie am besten vorher alles. Nach einem Windows-Update oder einer BIOS-Änderung kann es manchmal merkwürdig werden, und das Löschen des TPM hilft, den Hardware-Sicherheitskern zurückzusetzen. Es ist, als würde man den Reset-Knopf für Ihren Sicherheitschip drücken. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie für den Neustart und mögliche Neukonfigurationen danach bereit sind.
So löschen Sie TPM Windows 10
Methode 1: Verwenden der Windows-Sicherheitseinstellungen
Für die meisten Benutzer ist dies der einfachste Weg. Es ist hilfreich, wenn Sie einen Rechner verwenden, der gut mit den GUI-Optionen zurechtkommt – manche Systeme verbergen oder blockieren die Löschoption möglicherweise aufgrund von Herstellerbeschränkungen. Wenn es funktioniert, können Sie Ihre Sicherheitshardware zurücksetzen, ohne ins BIOS gehen zu müssen. Beachten Sie, dass Sie bei manchen Setups möglicherweise Administratorrechte benötigen oder die BIOS-Einstellungen freischalten müssen.
Hier ist der allgemeine Ablauf:
- Öffnen Sie das Startmenü und geben Sie „Windows-Sicherheit“ ein. Klicken Sie darauf. Alternativ navigieren Sie zu „Einstellungen“ > „Datenschutz und Sicherheit“ > „Windows-Sicherheit“.
- Klicken Sie in der Windows-Sicherheit auf Gerätesicherheit.
- Suchen Sie darin nach den Details zum Sicherheitsprozessor und klicken Sie darauf. Wenn Sie diese Option nicht sehen, verfügt Ihr Gerät möglicherweise nicht über ein TPM oder es ist im BIOS deaktiviert.
- Suchen Sie nach der Schaltfläche oder dem Link „TPM löschen“. Klicken Sie darauf, falls vorhanden. Ihr System fordert Sie zur Bestätigung auf.
- Folgen Sie den Anweisungen: Sie müssen Ihren PC wahrscheinlich neu starten und den Löschvorgang während des Bootvorgangs bestätigen – häufig über eine BIOS-Eingabeaufforderung oder eine bestimmte Tastenkombination wie F10oder Esc.
Anschließend wird Ihr System neu gestartet und das TPM zurückgesetzt. Ich weiß nicht genau, warum, aber manchmal fehlt die Option oder ist ausgegraut. Möglicherweise müssen die BIOS-Einstellungen angepasst werden, oder Ihr Hersteller hat diese Funktion gesperrt. In diesem Fall ist der nächste Schritt der Wechsel ins BIOS.
Methode 2: TPM über BIOS/UEFI löschen
Wenn der Windows-Pfad hartnäckig ist oder die Löschoption fehlt, verfügt die BIOS/UEFI-Firmware normalerweise über einen dedizierten TPM-Verwaltungsbereich. Diese Methode ist auf den meisten Systemen einigermaßen narrensicher, aber Sie müssen zuerst neu starten und auf das BIOS zugreifen. Denn natürlich muss Windows es unnötig erschweren.
So geht’s:
- Starten Sie Ihren PC neu und tippen Sie auf die Taste, um ins BIOS/UEFI zu gelangen. Die gängigen Tasten sind je nach Hersteller, oder. Achten Sie während des Startvorgangs auf die Anweisungen auf dem DelBildschirm F2.F10
- Navigieren Sie im System zur Registerkarte „Sicherheit“ oder zu den erweiterten Einstellungen.
- Suchen Sie nach Optionen mit der Bezeichnung „TPM-Verwaltung“, „Sicherheitschip“ oder „Trusted Platform Module“.
- Wählen Sie die Option „TPM löschen“ oder „Zurücksetzen“.Manchmal müssen Sie das TPM deaktivieren und erneut aktivieren, damit es gelöscht wird.
- Speichern Sie Ihre Änderungen und beenden Sie das Programm. Das System wird neu gestartet und das TPM wird während des Vorgangs gelöscht.
Diese Methode ist zuverlässig, Sie müssen sich aber mit den BIOS-Einstellungen auskennen. Außerdem variiert die Formulierung stark. Wenn Sie also ein teures Gaming-System oder einen Laptop von HP/Lenovo verwenden, lesen Sie die Dokumentation, da Benutzeroberfläche und Menüstruktur unterschiedlich sein können.
Tipps zum Löschen von TPM Windows 10
- Sichern Sie alle wichtigen Daten, bevor Sie diesen Schritt ausführen, insbesondere wenn Sie BitLocker oder eine andere TPM-basierte Verschlüsselung verwenden.
- Stellen Sie sicher, dass Windows und Ihr BIOS vollständig aktualisiert sind. Manchmal kann veraltete Firmware Probleme beim Zugriff auf TPM-Funktionen verursachen.
- Nach dem Löschen müssen Sie möglicherweise einige Sicherheitseinstellungen neu konfigurieren oder bestimmte Verschlüsselungsfunktionen erneut aktivieren.
- Lassen Sie Ihr Gerät angeschlossen. Ein Stromausfall während dieses Vorgangs kann dazu führen, dass das Gerät beschädigt wird oder das TPM nicht mehr reagiert.
- Es handelt sich um einen irreversiblen Vorgang.Überprüfen Sie daher vor der Bestätigung noch einmal, was Sie tun.
Häufig gestellte Fragen
Was genau ist ein TPM?
Es handelt sich dabei um einen winzigen Chip auf Ihrem Motherboard oder in Ihrer CPU, der kryptografische Schlüssel speichert und so Ihr Gerät sicherer macht – quasi wie ein Tresor für vertrauliche Daten und Systemintegritätsprüfungen.
Warum sollte ich das TPM löschen wollen?
Meistens, wenn Sie Sicherheitsfehler beheben, eine Neuinstallation von Windows vorbereiten oder einen größeren Hardwareaustausch durchführen. Auch beim Verkauf des Geräts hilft das Löschen des TPM, Datenlecks zu vermeiden.
Werden durch das Löschen des TPM meine persönlichen Dateien gelöscht?
Nein, Ihre Dokumente, Fotos und Apps bleiben erhalten – aber die in der Hardware gespeicherten TPM-Anmeldeinformationen und Schlüssel werden gelöscht. Das bedeutet, dass verschlüsselte Laufwerke oder Zertifikate, die auf TPM basieren, neu konfiguriert werden müssen.
Ist das Löschen von TPM sicher?
Ja, wenn Sie die Schritte korrekt befolgen und wichtige Daten sichern. Beachten Sie jedoch, dass es sich um das Zurücksetzen einer Hardware-Sicherheitssperre handelt – nach der Bestätigung ist kein Zurück mehr möglich.
Muss ich die Software anschließend neu installieren?
Kommt drauf an. Einige Apps oder Funktionen, die auf im TPM gespeicherten Schlüsseln basieren, fordern Sie möglicherweise zu einer erneuten Einrichtung auf. Normalerweise ist das kein großes Problem, aber Sie sollten das im Hinterkopf behalten.
Zusammenfassung der Schritte
- Öffnen Sie Windows-Sicherheit.
- Navigieren Sie zu Gerätesicherheit.
- Klicken Sie auf Details zum Sicherheitsprozessor.
- Klicken Sie auf „TPM löschen“ und folgen Sie den Anweisungen.
- Starten Sie Ihren PC neu, um den Vorgang abzuschließen.
Zusammenfassung
Das Löschen des TPM kann zunächst etwas einschüchternd wirken – insbesondere, wenn Sie mit Sicherheitseinstellungen noch nicht vertraut sind. Aber ehrlich gesagt: Wenn Sie wissen, wo Sie suchen müssen, ist es gar nicht so schwer. Denken Sie einfach daran, alle wichtigen Daten zu sichern und sich auf den Neustart vorzubereiten. Bei manchen Setups ist dafür möglicherweise ein kurzer Blick ins BIOS erforderlich, aber in der Regel funktioniert es mit diesen Schritten problemlos. Hoffentlich erspart Ihnen das ein paar Stunden Kopfzerbrechen. Viel Erfolg und vergessen Sie nicht: Sie arbeiten mit Sicherheitshardware, also zögern Sie nicht, wenn Sie sich nicht sicher sind.