So nehmen Sie Ton unter Windows 11 auf

Während Drittanbieter-Optionen wie Audacity Ihnen deutlich mehr Kontrolle über die Sprachaufzeichnung bieten, ist der integrierte Soundrekorder von Windows 11 für schnelle und unkomplizierte Aufnahmen nicht schlecht. Wenn Sie sich selbst beim Sprechen aufnehmen möchten, ohne sich mit Einstellungen oder komplizierten Menüs herumschlagen zu müssen, ist diese App genau das Richtige für Sie. Manchmal ist es seltsam, weil Windows gerne Dinge versteckt oder ihre Funktionsweise mit Updates ändert, daher schadet eine Kurzanleitung nie. Außerdem ist es praktisch zu wissen, wie man schnell eine Sprachnotiz erstellt, ohne die nativen Tools zu nutzen.

Audioaufnahme unter Windows 11 mit der Sound Recorder-App

Hier erfahren Sie, wie Sie mit der Windows-eigenen App schnell Sprachaufnahmen erstellen. Falls Sie häufig vergessen, das richtige Mikrofon auszuwählen, oder die App keinen Ton aufnimmt, keine Sorge – unten finden Sie Lösungen. Wenn es funktioniert, werden die Audiodateien direkt in Ihrem Benutzerordner gespeichert, ohne dass zusätzliche Installationen erforderlich sind.

Öffnen Sie die Sound Recorder-App über die Windows-Suche

  • Geben Sie „Sound Recorder“ in das Suchfeld neben dem Startmenü ein und drücken Sie die Eingabetaste. Wenn Sie die App nicht finden können, schauen Sie in den Einstellungen unter „Apps & Features“ nach oder laden Sie sie im Microsoft Store herunter, indem Sie nach „Voice Recorder“ suchen. Manchmal heißt die App auch nur so, also halten Sie die Augen offen.

Wählen Sie Ihr Mikrofon aus und drücken Sie die Aufnahmetaste

  • Klicken Sie nach dem Öffnen der App unten links auf Mikrofon. Dort wählen Sie das zu verwendende Mikrofon aus, insbesondere wenn Sie mehrere Geräte angeschlossen haben. Wenn Sie nichts ausgewählt haben, wird standardmäßig der primäre Eingang Ihres Systems verwendet. Manchmal ist das jedoch nicht Ihr bevorzugtes Mikrofon.
  • Sobald das richtige Mikrofon ausgewählt ist, klicken Sie unten auf den großen roten Aufnahme -Button. Es ist eigentlich offensichtlich, aber manchmal funktioniert es nicht sofort, wenn Sie der App keine Berechtigung zum Zugriff auf Ihr Mikrofon erteilt haben.Überprüfen Sie daher die Datenschutzeinstellungen > Mikrofon, falls dies ein Problem darstellt.

Aufnehmen, Pause, Stopp – ganz einfach

  • Beginnen Sie zu sprechen. Die App hört zu und zeichnet auf, solange Sie sprechen oder bis Sie auf Stopp drücken.
  • Möchten Sie die Aufnahme pausieren? Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Pause “.Das ist praktisch, wenn Sie die Aufnahme kurz unterbrechen, aber später fortsetzen möchten.
  • Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Stopp“. Die App speichert Ihren Clip automatisch, fragt aber nicht direkt nach dem Speicherort – sie speichert ihn einfach im Standardordner, was etwas verwirrend sein kann.

Greifen Sie auf Ihre Aufzeichnungen zu und geben Sie sie frei

  • Nach dem Stoppen wird der Clip in der linken Seitenleiste angezeigt und mit Datum gekennzeichnet. Wenn er nicht angezeigt wird, klicken Sie auf „ Alle Aufnahmen anzeigen“ oder navigieren Sie zu „Dokumente > Tonaufnahmen“.
  • Um die Datei freizugeben oder zu verschieben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Aufnahme und wählen Sie „ In Ordner anzeigen“. Dadurch wird der Ordner geöffnet, in dem Ihre Audiodaten gespeichert sind. Sie können die Dateien kopieren oder an eine beliebige Stelle ziehen. Da Windows gerne Dinge versteckt, müssen Sie möglicherweise einen Blick in Dokumente > Tonaufnahmen werfen.

Wie ändere ich das Aufnahmeformat?

Das Standardformat ist M4A, was okay ist, aber nicht jedermanns Favorit. Wenn Sie Ihre Aufnahmen in MP3, WAV oder einem anderen gängigen Format wünschen, müssen Sie etwas anpassen. Der Windows-Soundrecorder bietet dafür keine integrierte Einstellung, daher funktioniert Folgendes normalerweise:

  • Öffnen Sie das Einstellungsmenü in der Recorder-App (klicken Sie oben rechts auf die drei Punkte).
  • Wählen Sie „Einstellungen“ und suchen Sie dann nach „Exportformat“ oder „Aufnahmeformat“.
  • Wählen Sie, falls verfügbar, MP3 oder Ihr bevorzugtes Format. Andernfalls müssen Sie die Dateien anschließend mit Tools wie Free MP3 Cutter and Converter oder Audacity konvertieren.

Denn natürlich muss Windows alles komplizierter machen als nötig.

2. Audio unter Windows 11 mit Audacity aufnehmen

Wenn Sie der integrierte Rekorder nicht mehr nutzen können oder mehr Kontrolle wünschen, ist Audacity eine weitere Option. Es ist kostenlos, Open Source und ziemlich leistungsstark. Die Einrichtung dauert nur wenige Minuten, aber sobald es läuft, können Sie Ihre Aufnahmen ganz nach Ihren Wünschen optimieren.

  • Laden Sie Audacity herunter und installieren Sie es. Es ist recht leicht, bietet aber viele Funktionen. Erwarten Sie also keine super einfache Einrichtung.
  • Führen Sie es nach der Installation aus und gehen Sie zum Menü „Einstellungen > Geräte“.
  • Wählen Sie im Dropdown-Menü „Aufnahmegerät“ das Mikrofon aus, von dem Sie aufnehmen möchten. Stellen Sie sicher, dass Ihr Mikrofon funktioniert und vom System ordnungsgemäß erkannt wird. Windows verwendet manchmal standardmäßig falsche Eingabegeräte.Überprüfen Sie dies daher unter „Einstellungen > Ton > Eingabe“.
  • Klicken Sie auf die rote Aufnahmetaste (obere Symbolleiste) und beginnen Sie zu sprechen. Sie werden sehen, wie die Wellenform beim Sprechen zum Leben erwacht.
  • Halten Sie bei Bedarf mit der Pause -Taste an und beenden Sie den Vorgang, wenn Sie fertig sind.
  • Um Ihre Audiodatei zu speichern, gehen Sie zu Datei > Audio exportieren. Wählen Sie Ihr Format (z. B.MP3 oder WAV), wählen Sie einen Speicherort, benennen Sie ihn und klicken Sie dann auf Exportieren.

Dies funktioniert recht zuverlässig, allerdings kann es vorkommen, dass Windows oder Audacity nicht mehr mit Geräteberechtigungen oder Audiotreibern synchronisiert sind. Seien Sie daher darauf vorbereitet, Fehler zu beheben, wenn bestimmte Geräte nicht angezeigt werden. Bei manchen Setups kann der erste Versuch fehlschlagen, nach einem Neustart oder einer erneuten Überprüfung der Geräteberechtigungen läuft es dann aber wieder reibungslos.

Zusammenfassung

  • Verwenden Sie den integrierten Sprachrekorder für schnelle Sprachnotizen, ohne Aufwand und ohne Installation.
  • Ändern Sie die Aufnahmeformate bei Bedarf über die Einstellungen – außerhalb der App ist eine schnelle Konvertierung jedoch kein großes Problem.
  • Für mehr Kontrolle oder erweiterte Bearbeitungsmöglichkeiten probieren Sie Audacity aus. Stellen Sie sich jedoch auf eine kleine Lernkurve ein.
  • Überprüfen Sie die Mikrofonberechtigungen und die Geräteauswahl, wenn die Aufnahmen nicht richtig wiedergegeben werden.

Zusammenfassung

Eine gute Sprachaufnahme zu erhalten, ist nicht immer einfach, insbesondere mit Windows-Updates und verschiedenen Mikrofoneinstellungen. Die integrierte App ist für einfache Anforderungen ausreichend, und falls diese nicht optimal ist, kann Audacity die Lücken schließen. Manchmal muss man einfach mit den Einstellungen herumspielen, also lass dich nicht entmutigen, wenn die Dinge zunächst nicht perfekt funktionieren. Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Daumen drücken, das hilft.