So optimieren Sie den Tiefschlafmodus mithilfe von Apps auf Ihrem Samsung-Telefon

Samsung Galaxy-Handys verfügen über zahlreiche integrierte Funktionen, die die Akkulaufzeit verlängern. Deep Sleeping Apps ist einer dieser kleinen Tricks, die sich quasi einschleichen, um Strom zu sparen. Im Grunde verhindert es, dass bestimmte Apps ohne triftigen Grund im Hintergrund laufen – das ist großartig, wenn Sie feststellen, dass eine bestimmte App Ihren Akku deutlich mehr leert als nötig. Aber perfekt ist das nicht. Manchmal versetzen sich Apps in den Tiefschlaf, und Sie erhalten keine Benachrichtigungen oder Updates, bis Sie sie manuell wieder aktivieren. Wenn Sie es dennoch satt haben, dass eine bestimmte App Ihren Akku leerfrisst, kann der Tiefschlaf helfen – aber seien Sie sich der Kehrseite bewusst: Keine Hintergrundaktivität bedeutet keine sofortigen Benachrichtigungen.

Was sind Deep Sleeping-Apps auf Samsung-Telefonen?

Diese Funktion ist eine Eigenheit von Samsung und soll den Akkuverbrauch im Hintergrund reduzieren, indem sie Apps stoppt, die nicht gestartet werden. Theoretisch ist es ganz einfach: Fügen Sie eine App so hinzu, dass sie im Ruhezustand bleibt, wenn sie nicht verwendet wird, und sparen Sie Strom. In der Praxis bedeutet dies jedoch, dass Sie Benachrichtigungen, Updates oder Nachrichten verpassen können, wenn Sie die App nicht manuell aktivieren. Manche Nutzer finden dies hilfreich, insbesondere auf älteren Handys oder wenn eine bestimmte App ein notorischer Akkufresser ist. Aber Vorsicht: Wenn eine App Sie plötzlich nicht mehr über neue Nachrichten benachrichtigt, prüfen Sie, ob sie im Ruhezustand war.

Meiner Erfahrung nach erfolgt das Hinzufügen von Apps zum Deep Sleeping nicht immer automatisch. Manche Apps werden vom Telefon möglicherweise als unnötig markiert, andere müssen manuell hinzugefügt werden, insbesondere wenn Sie feststellen, dass sie nicht wie vorgesehen aktualisiert werden oder Warnmeldungen ausgeben. Diese Funktion lässt sich ein- und ausschalten, nutzen Sie sie also entsprechend Ihren Bedürfnissen. Bei manchen Setups war ein Neustart erforderlich, damit das System die neu hinzugefügten Apps richtig erkannte. Das ist zwar etwas seltsam, aber so ist Samsung nun einmal.

Wie füge ich eine App zur Liste der Deep Sleeping Apps auf Samsung hinzu?

Dies ist eine praktische Möglichkeit, zu kontrollieren, welche Apps aktiv bleiben und welche eingefroren bleiben – insbesondere bei hartnäckigen Apps, die den Akku belasten oder Probleme verursachen. Dazu müssen Sie in die Akkueinstellungen gehen und dort eine App manuell in den Tiefschlaf zwingen. Das hilft, die Kontrolle zu behalten, insbesondere wenn Sie bestimmte Übeltäter identifiziert haben.

Schritte dazu:

  • Öffnen Sie zunächst die App „Einstellungen“ – hier geschieht normalerweise die ganze Magie.
  • Tippen Sie dann auf „Batterie- und Gerätepflege“. Ja, das ist ein ganz schöner Brocken, aber es geht darum, Ihr Telefon gesund zu halten.
  • Tippen Sie auf „Batterie“, um detailliertere Energieverwaltungsoptionen zu erhalten.
  • Scrollen Sie nach unten und suchen Sie nach „Hintergrundnutzungslimits “.Dort können Sie mit Samsung die Hintergrundaktivität verwalten.
  • Tippen Sie dort auf „Tiefschlaf-Apps“. Sie sehen eine Liste der Apps, die bereits schlafen.
  • Um eine App hinzuzufügen, tippen Sie oben rechts auf das große (+) -Symbol. Es könnte „Apps hinzufügen“ oder ähnlich heißen.
  • Wählen Sie die gewünschten Apps aus Ihrer Liste aus und klicken Sie dann auf „ Hinzufügen“. Fertig.

Denken Sie daran: Wenn Sie anspruchsvolle Apps wie WhatsApp oder Messenger hinzufügen, werden Sie von diesen Apps nicht mehr in Echtzeit benachrichtigt. Für manche ist das ein Vorteil, für andere ein Ausschlusskriterium. Reservieren Sie diese Option lieber für weniger wichtige Apps, die den Akku nur leeren, ohne viel Nutzen zu bringen.

So entfernen Sie Apps aus der Tiefschlafliste

Wenn Sie hingegen feststellen, dass eine App nach dem Ruhezustand keine Updates mehr anzeigt oder Sie nicht mehr benachrichtigt, müssen Sie sie aus dem Tiefschlaf holen. Andernfalls riskieren Sie, wichtige Benachrichtigungen oder Updates zu verpassen – was den Zweck eines Smart-Geräts zunichtemacht.

Gehen Sie wie folgt vor:

  • Öffnen Sie „Einstellungen“ und gehen Sie dann zu „Batterie- und Gerätepflege“.
  • Tippen Sie erneut auf „Batterie“ und suchen Sie dann nach „Hintergrundnutzungsbeschränkungen“.
  • Tippen Sie auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke – Ihre Menüoptionen sollten angezeigt werden.
  • Wählen Sie „Apps bearbeiten“ aus. Ja, die Bezeichnung ist verwirrend, aber so läuft das bei Samsung.
  • Tippen Sie dort auf die Apps, die Sie aus dem Tiefschlaf entfernen möchten. Klicken Sie nach der Auswahl auf „ Entfernen“.

Beachten Sie, dass das Entfernen einer App aus der Ruhezustandsliste je nach Konfiguration den Akku stärker belasten kann. Bei einem Samsung-Gerät ist manchmal ein Neustart erforderlich, damit die Änderungen vollständig übernommen werden. Seien Sie also nicht beunruhigt, wenn es nicht sofort funktioniert.

Deep Sleeping Apps sind zwar ein praktischer Akku-Hack, aber es ist ein Kompromiss – weniger Hintergrundaktivität bedeutet weniger Benachrichtigungen und Updates. Es ist etwas frustrierend, weil Samsung dies nicht immer deutlich macht, aber die manuelle Vorgehensweise bietet eine gute Kontrolle.

Ich weiß nicht genau, warum das so funktioniert, aber auf manchen Handys bleiben Apps auch nach dem Versuch, sie zu aktivieren, im Ruhezustand, und man muss die Liste manuell anpassen. Vorsicht ist besser als Nachsicht – behalte das Verhalten deiner Apps nach Änderungen im Auge.