So optimieren Sie die Bildschirm-Timeout-Einstellungen in Windows 11 für eine längere Akkulaufzeit

Die Bildschirm-Timeout-Zeit in Windows 11 zu ändern ist nicht allzu kompliziert, aber manchmal ist es etwas knifflig, die richtige Einstellung zu finden, insbesondere wenn Sie unterschiedliche Zeiten für Akku- und Netzbetrieb festlegen möchten. Diese Einstellung beeinflusst sowohl die Akkulaufzeit als auch die Dauer der Bildschirmaktivierung, daher kann eine Feinabstimmung sehr nützlich sein. Wenn Sie es satt haben, dass sich Ihr Bildschirm zu früh ausschaltet oder unnötig lange anbleibt, hilft Ihnen diese Anleitung, die Einstellungen problemlos anzupassen. Anschließend verhält sich Ihr Bildschirm genau so, wie Sie es wünschen – energiesparend oder mit optimaler Helligkeit.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ändern der Bildschirm-Timeout-Zeit in Windows 11

So richten Sie eine akkuschonende oder einfach komfortablere Bildschirmabschaltung ein – hoffentlich funktioniert es reibungslos auf Ihrem Gerät. Bei manchen Konfigurationen kann ein Neustart oder mehrmaliges Schließen und Öffnen der Einstellungen erforderlich sein, aber in der Regel sollte es so funktionieren.

Methode 1: Energieeinstellungen über die Einstellungen-App bearbeiten

Dies ist der einfachste Weg, da er direkt in Windows integriert ist. Er sollte helfen, falls die Standardeinstellungen Ihnen zu schnell oder zu langsam sind.

  • Öffnen Sie die Einstellungen über das Startmenü oder drücken Sie die entsprechende Taste, Win + Ium direkt dorthin zu gelangen.
  • Klicken Sie auf System – das ist normalerweise der erste Reiter in der Seitenleiste.
  • Wählen Sie im linken Menü „ Stromversorgung & Akku“.
  • Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf Bildschirm und Ruhezustand – hier können Sie unter Windows festlegen, wann sich der Bildschirm und Ihr Gerät selbst ausschalten.
  • Unter „Im Akkubetrieb: Ausschalten nach“ und „Im Netzbetrieb: Ausschalten nach “ wählen Sie Ihre bevorzugten Zeiträume. Falls die Optionen ausgegraut sind oder nicht gespeichert werden, kann es helfen, die Option „Meine Anmeldeinformationen verwenden, um die Einrichtung meines Geräts nach einem Neustart automatisch abzuschließen“ unter den Anmeldeoptionen zu aktivieren, um die Einstellungen zu aktualisieren.

Das sollte es gewesen sein. Die Änderungen werden sofort wirksam. Noch ein Hinweis: Auf manchen Rechnern ist ein Neustart oder Ab- und erneutes Anmelden erforderlich, damit die Einstellungen vollständig übernommen werden.

Methode 2: Erweiterte Energieeinstellungen verwenden (für mehr Kontrolle)

Wenn die Grundeinstellungen nicht ausreichen oder Sie eine detailliertere Steuerung wünschen – beispielsweise unterschiedliche Zeiten basierend auf Energiesparplänen – ist diese Methode die richtige Wahl.

  • Öffnen Sie die Systemsteuerung und navigieren Sie zu Hardware und Sound > Energieoptionen.
  • Klicken Sie auf den Pfeil neben Ihrem aktuellen Energiesparplan und wählen Sie „ Energiesparplaneinstellungen ändern“.
  • Klicken Sie auf „Erweiterte Energieeinstellungen ändern“.
  • Erweitern Sie im neuen Fenster den Menüpunkt „Anzeige “ und suchen Sie dann nach „Anzeige ausschalten nach“.
  • Legen Sie Ihre bevorzugte Laufzeit für Akku- und Netzbetrieb fest. Klicken Sie anschließend auf „Anwenden“ und „OK“, um die Einstellungen zu speichern.

Diese Vorgehensweise eignet sich besser zum Anpassen verschiedener Profile oder wenn Windows mit den einfacheren Optionen nicht richtig funktioniert. Ich bin mir nicht sicher, warum, aber manchmal ignoriert das normale Menü einfach die benutzerdefinierten Zeiten, ohne dass ein Neustart oder eine Anpassung hier nötig ist.

Tipps zum Ändern der Bildschirm-Timeout-Zeit in Windows 11

  • Kürzere Timeout-Zeiten (wie 30 Sekunden oder 1 Minute) sind von Vorteil, wenn Sie Akku sparen oder das Einbrennen auf OLED-Bildschirmen vermeiden möchten.
  • Wenn Sie ständig lesen oder Videos ansehen, sorgen längere Pausen (z. B.10 Minuten oder mehr) dafür, dass der Bildschirm während des Multitaskings aktiv bleibt.
  • Stellen Sie unterschiedliche Timeout-Werte für den Netzbetrieb und den Batteriebetrieb ein – Windows verwendet normalerweise den gleichen Standardwert, aber manchmal möchte man mehr Kontrolle.
  • Vergessen Sie nicht, Windows regelmäßig zu aktualisieren – manchmal funktionieren diese Einstellungen nach Updates nicht mehr richtig.
  • Weitere Informationen zu Energiesparplänen finden Sie unter Systemsteuerung > Hardware und Sound > Energieoptionen. Dort können Sie detailliertere Einstellungen vornehmen, z. B.zur Prozessorleistung oder zum Ruhezustand.

Häufig gestellte Fragen

Wie gelange ich schnell zu den Einstellungen für die Bildschirm-Timeout-Zeit?

Ganz einfach – gehen Sie zu Einstellungen > System > Energie & Akku > Bildschirm und Ruhemodus. Das ist in der Regel der schnellste Weg.

Kann ich separate Timeout-Zeiten für den Akku- und den Netzbetrieb einstellen?

Ja, solange man die erweiterten Energieoptionen aufruft, kann man jedes Profil individuell anpassen. Windows hält uns mit diesen Einstellungen gerne auf Trab.

Spart eine Änderung der Bildschirm-Timeout-Zeit Akku?

In den meisten Fällen ja. Kürzere Timeout-Zeiten bedeuten, dass sich das Display früher ausschaltet, was Energie spart – insbesondere bei Laptops, die im Akkubetrieb laufen.

Kann das Ändern dieser Einstellungen meinen Bildschirmschoner beeinträchtigen?

Nein, das sind zwei verschiedene Dinge. Die Bildschirmschonereinstellungen befinden sich im Personalisierungsmenü, nicht in den Energieoptionen.

Kann ich auf die Standard-Timeout-Werte zurückgreifen, falls ich etwas falsch mache?

Auf jeden Fall. Setzen Sie einfach die Werte im selben Menü zurück oder wählen Sie in den Energieoptionen „Standardeinstellungen wiederherstellen“.Ganz einfach, allerdings müssen Sie möglicherweise einige Anpassungen erneut vornehmen, falls Sie diese manuell vorgenommen haben.

Zusammenfassung

  • Einstellungen öffnen
  • Navigieren Sie zu System > Stromversorgung & Akku > Bildschirm und Ruhemodus
  • Wählen Sie Ihre bevorzugten Zeiten für den Akku- und Netzbetrieb.
  • Speichern und ggf.neu starten, um die Änderungen anzuwenden

Zusammenfassung

Die richtige Bildschirmabschaltung in Windows 11 einzustellen, kann etwas knifflig sein, wenn man nicht gewohnt ist, sich durch Menüs zu wühlen. Aber sobald man die Einstellungen angepasst hat, lohnt es sich absolut. Schluss mit lästigen Bildschirmen, die sich unerwartet ausschalten oder unnötig den Akku entladen. Falls etwas nicht richtig funktioniert, hilft meist ein Update der Energiesparpläne oder ein Neustart. Es ist zwar nicht perfekt, aber besser als bloßes Herumprobieren.

Hoffentlich erspart das dem einen oder anderen die Mühe oder hilft zumindest, die Konfiguration etwas zu optimieren. Schon ein paar kleine Anpassungen, und Ihr Gerät funktioniert deutlich besser.