So optimieren Sie die Leistung durch die gemeinsame Verwendung von SSD und HDD in Windows 10

Die gemeinsame Nutzung von SSD und HDD unter Windows 10 ist die beste Lösung, wenn Sie Ihren Rechner in puncto Geschwindigkeit und Speicherplatz optimieren möchten. Im Grunde genommen schieben Sie das Betriebssystem und Ihre Lieblings-Apps auf die SSD, um schnelle Bootvorgänge und eine flotte Performance zu gewährleisten, und überlassen der HDD die Verwaltung großer Dateien und Archive. Funktioniert wunderbar, wenn alles richtig eingerichtet ist. Ehrlich gesagt kann die Einrichtung jedoch etwas einschüchternd wirken, insbesondere wenn Sie sich mit der Datenträgerverwaltung nicht auskennen oder Probleme mit den Berechtigungen haben. Hier ist also eine ehrliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie es schaffen, ohne den Verstand zu verlieren.

Einrichten von SSD und HDD unter Windows 10

Sobald alles richtig konfiguriert ist, sollte Ihr System deutlich schneller sein und Ihre Dateien leicht zugänglich sein. Der Weg dorthin verläuft jedoch nicht immer reibungslos. Möglicherweise stoßen Sie auf Stellen, an denen Windows Ihre Laufwerke nicht sofort erkennt, oder die Installation von Windows auf einer SSD kann Fehler verursachen, wenn Ihr BIOS nicht richtig konfiguriert ist. Aber keine Sorge – diese Anleitung erklärt die Grundlagen und enthält einige Tipps aus der Praxis, denn natürlich muss Windows einige Schritte erschweren, als sie sein sollten.

Installieren Sie Windows auf der SSD

Installieren Sie zunächst eine neue Version von Windows 10 auf Ihrer SSD. Bei einem Upgrade läuft es etwas anders ab. Für eine Neuinstallation verwenden Sie Ihr Windows Media Creation Tool, erstellen einen bootfähigen USB-Stick, starten Ihren PC neu, öffnen das Boot-Menü/BIOS und wählen den USB-Stick als Startgerät aus. Wählen Sie im Installationsbildschirm Ihre SSD aus. Falls Sie sich beim Partitionieren Sorgen machen, formatieren Sie die SSD einfach zuerst über die Installationsoptionen. Das erleichtert Windows die Neuinstallation und entfernt alten Datenmüll.

Apropos BIOS: Stellen Sie sicher, dass der AHCI-Modus aktiviert ist (normalerweise unter „Erweitert“ / „Speicherkonfiguration “).Andernfalls könnte es zu Problemen kommen. Wenn sich Windows nicht installieren lässt, überprüfen Sie Ihre UEFI-Einstellungen oder Secure Boot, denn manchmal sind diese die Ursache.

Schließen Sie die Festplatte an

Sobald Windows installiert und ausgeführt wird, schließen Sie Ihre Festplatte an. Normalerweise reicht es aus, sie an einen freien SATA-Anschluss anzuschließen. Wenn sie neu ist, müssen Sie sie initialisieren.

  • Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Start“ klicken oder drücken Win + Xund Datenträgerverwaltung auswählen.
  • Suchen Sie nach Ihrem neuen Laufwerk. Möglicherweise steht dort „Disk 1“ oder etwas Ähnliches, und ein schwarzer Balken zeigt nicht zugewiesenen Speicherplatz an.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „ Datenträger initialisieren“. Normalerweise GPT für UEFI-Systeme, MBR, wenn Sie ältere BIOS-Setups verwenden.
  • Erstellen Sie anschließend eine neue Partition, formatieren Sie sie (NTFS), geben Sie ihr einen Laufwerksbuchstaben und schon können Sie Daten darauf speichern. Dieser Schritt ist besonders wichtig, wenn Windows das Laufwerk nicht sofort als nutzbar erkennt – da es oft nur nicht zugeordneten Speicherplatz verwendet.

Und noch etwas: Wenn das Laufwerk nicht angezeigt wird oder Fehler meldet, überprüfen Sie Ihre SATA-Kabel, Stromanschlüsse oder prüfen Sie, ob Ihr BIOS es überhaupt erkennt. Manchmal müssen die BIOS-Einstellungen angepasst werden, oder das Laufwerk ist möglicherweise bei der Ankunft defekt (kommt häufiger vor, als Sie denken).

Lagerorte einrichten

Als Nächstes teilen Sie Windows mit, wo Dateien gespeichert werden sollen. Gehen Sie zu Einstellungen > System > Speicher. Hier können Sie die Standardspeicherorte für Dokumente, Bilder, Videos usw.ändern. Wählen Sie hierfür Ihre Festplatte, damit Ihre SSD schlank und schnell bleibt. Dasselbe gilt für die Installation neuer Apps – versuchen Sie, wenn möglich den Standardinstallationspfad zu ändern, damit die Dateien auf der SSD landen. Das macht Ihr System reaktionsschneller, auch wenn es etwas umständlich ist, die Einstellungen überall vorzunehmen.

Profi-Tipp: Achten Sie bei der Installation von Apps auf den Installationspfad. Manche Programme ignorieren Ihre Standardeinstellungen, sodass Sie sie später möglicherweise manuell verschieben oder mit benutzerdefinierten Pfaden neu installieren müssen. Das ist zwar nicht immer ideal, hilft aber, Ihre SSD übersichtlich zu halten.

Anwendungen und Dateien verwalten

Installieren Sie häufig genutzte Apps – Spiele, Adobe-Programme usw.– auf der SSD, damit sie sich schneller anmelden und mit minimaler Verzögerung starten. Befüllen Sie die Festplatte gleichzeitig mit Medien, Backups oder Archivdateien. Wenn Apps das Verschieben von Ordnern nach der Installation unterstützen, nutzen Sie dies, um SSD-Speicherplatz zu sparen. Bei manchen Systemen möchten Sie möglicherweise bestimmte Ordner (z. B.Dokumente oder Downloads) automatisch auf der Festplatte speichern lassen. Wählen Sie dazu Einstellungen > Speicher > Speicherort für neue Inhalte ändern.

Behalten Sie Speicher und Leistung im Auge

Überwachen Sie Ihre Speichernutzung regelmäßig. Verwenden Sie integrierte Tools wie Storage Sense oder eine gute Datenträgerverwaltungs-App, um Speicherplatzmangel zu vermeiden. Bei einigen Setups habe ich festgestellt, dass SSDs aufgrund von Fragmentierung oder überschüssigen Daten langsamer werden. Daher Trimkann es hilfreich sein, regelmäßig Befehle auszuführen oder Herstellertools zu verwenden.

Unter Windows möchten Sie möglicherweise auch unnötige Startprogramme deaktivieren – insbesondere, wenn Ihr System nach der Ersteinrichtung immer noch träge ist. Sie können dies über den Task-Manager > Start tun.

Und ja, die Firmware Ihrer SSD auf dem neuesten Stand zu halten, kann manchmal die Leistung auf magische Weise steigern oder Fehler beheben.Überprüfen Sie die Website Ihres Herstellers auf Updates. Es empfiehlt sich, diese herunterzuladen und zu installieren, bevor Sie zu tief in die Materie einsteigen.

Tipps zur gemeinsamen Verwendung von SSD und HDD unter Windows 10

  • Sichern Sie wichtige Daten von beiden Laufwerken – der Fehler ist größer als Sie denken, insbesondere wenn Sie Hardware-Optimierungen vornehmen.
  • Verwenden Sie die Datenträgerbereinigung oder sogar Tools von Drittanbietern, um Junk-Dateien regelmäßig zu löschen.
  • Aktualisieren Sie die SSD-Firmware für optimale Leistung – normalerweise ist das Herunterladen und Installieren ganz einfach.
  • Deaktivieren Sie unnötige Startprogramme, um die Startzeiten zu verkürzen – so läuft alles schneller.
  • Und ja, passen Sie es Ihrem Anwendungsfall an: Speichern Sie Ihre Mediensammlung auf der Festplatte, aber behalten Sie Ihr Betriebssystem und Ihre Apps auf der SSD. Diese Kombination ist nach der Einrichtung nahezu unschlagbar.

FAQs

Wie verschiebe ich Dateien auf die Festplatte, ohne sie zu beschädigen?

Ziehen Sie sie per Drag & Drop oder ändern Sie noch besser die Standardspeicherorte unter Einstellungen > System > Speicher. Trotzdem speichern Apps manchmal hartnäckig dort, wo sie wollen. Behalten Sie daher ihre Einstellungen im Auge.

Kann ich beide Laufwerke gleichzeitig nutzen? Wie funktioniert das?

Ja, Windows erkennt beide problemlos. Stellen Sie einfach sicher, dass Ihre Laufwerksbuchstaben korrekt sind – keine Überschneidungen – und Windows erledigt den Rest. Normalerweise werden beide Laufwerke im Datei-Explorer angezeigt.

Ist die Lebensdauer von SSDs wirklich länger als die von HDDs?

Im Allgemeinen ja. SSDs haben keine beweglichen Teile und halten daher tendenziell länger – allerdings können sie durch intensive Schreib- und Schreibzyklen schneller verschleißen. HDDs hingegen sind mechanisch und können unerwartet ausfallen, insbesondere bei Stößen oder mit zunehmendem Alter.

Wo sollte ich meine Spiele installieren – SSD oder HDD?

Schnelle Ladezeiten + flüssigeres Gameplay bedeutet Installation auf der SSD. Für Spiele, bei denen es nicht auf schnelles Booten ankommt, ist die Festplatte aber ausreichend. Beachten Sie jedoch, dass die Ladezeiten dadurch etwas länger sein können.

Ein bestehendes System auf zwei Laufwerke aufrüsten – ist das schwierig?

Nicht wirklich, sofern Ihr Motherboard über die entsprechenden Steckplätze verfügt. Fügen Sie einfach das Laufwerk hinzu, initialisieren und formatieren Sie es über die Datenträgerverwaltung und konfigurieren Sie anschließend die Speicherorte. Windows übernimmt den Großteil der Arbeit für Sie, sobald es die neue Hardware erkannt hat.

Zusammenfassung

  • Installieren Sie Windows auf der SSD (vorzugsweise sauber und aktuell).
  • Verbinden und initialisieren Sie Ihre Festplatte in der Datenträgerverwaltung.
  • Legen Sie Standardspeicherorte fest, um den Speicherplatz zu optimieren.
  • Installieren Sie Apps für mehr Geschwindigkeit auf der SSD und speichern Sie Medien auf der Festplatte.
  • Behalten Sie den Speicher im Auge und beseitigen Sie regelmäßig Unordnung.

Zusammenfassung

SSD und HDD unter Windows 10 zusammenarbeiten zu lassen, ist kein Hexenwerk, sobald man den Dreh raus hat, wie man seine Laufwerke verwaltet. Sicher, Windows kann nervig sein, wenn es neue Hardware nicht sofort erkennt oder Apps Standardpfade ignorieren, aber mit etwas Geduld ist es machbar. Das Ergebnis ist ein schlankeres, schnelleres System mit viel Speicherplatz, und das ist die paar zusätzlichen Schritte wert. Hoffentlich erspart dies jemandem eine Menge Ärger oder sorgt zumindest für ein Setup, das tatsächlich ohne Kopfschmerzen funktioniert.