So partitionieren Sie das Laufwerk C in Windows 10 effektiv

Das Aufteilen des Laufwerks C: in Windows 10 kann eine echte Erleichterung sein, wenn Sie das Chaos auf Ihrem Hauptlaufwerk satt haben. Es ist besonders hilfreich, wenn Sie Ihre persönlichen Dateien von den Systemdateien trennen oder sich spätere Backups und Neuinstallationen erleichtern möchten. Die integrierte Datenträgerverwaltung macht den Vorgang recht einfach, aber viele vergessen, vorher ein Backup zu erstellen oder genügend Speicherplatz für Windows-Updates freizugeben. Denn natürlich macht Windows es einem manchmal unnötig schwer. Nach diesen Schritten sollte Ihnen im Datei-Explorer ein neuer Laufwerksbuchstabe angezeigt werden, mit dem Sie Dateien separat speichern oder sogar Apps auf der neuen Partition installieren können.

So teilen Sie das Laufwerk C in Windows 10 auf

Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung

Tippen Sie zunächst auf Windows keyund geben Sie „Datenträgerverwaltung“ ein. Klicken Sie anschließend auf „ Festplattenpartitionen erstellen und formatieren “.Dadurch öffnet sich das zentrale Tool, das Sie verwenden werden. Es zeigt alle Ihre Laufwerke und Partitionen an – die DM-Konsole (Datenträgerverwaltung).Manchmal kann dieses Tool unerwartete Probleme bereiten, wenn Sie es als Standardbenutzer ausführen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie als Administrator angemeldet sind oder über Administratorrechte verfügen.

Hier geschieht die Magie (oder zumindest die Neuorganisation).Beachten Sie, dass Ihr Systemlaufwerk, wenn es viele nicht verschiebbare Dateien enthält – wie Ruhezustandsdateien oder Systemwiederherstellungspunkte –, möglicherweise nicht ausreichend verkleinert werden kann. Sie können versuchen, chkdsk /fPowerShell auszuführen, um sicherzustellen, dass Ihre Festplatte in Ordnung ist, oder das Laufwerk zunächst über die Laufwerksoptimierung in Windows defragmentieren.

Wählen Sie das Laufwerk C aus und verkleinern Sie das Volume

Klicken Sie in der Datenträgerverwaltung mit der rechten Maustaste auf Laufwerk C und wählen Sie „Volume verkleinern“. Dadurch schaffen Sie Speicherplatz, indem Sie die Größe Ihrer vorhandenen Partition reduzieren. Stellen Sie sich das so vor, als würden Sie einen Teil Ihres aktuellen Laufwerks freigeben, um neuen Speicherplatz zu schaffen. Es sollten keine Daten verloren gehen, aber seien Sie vorsichtig, wenn sich wichtige Daten auf diesem Laufwerk befinden.

Das Tool fragt Sie, wie viel Speicherplatz Sie in Megabyte freigeben möchten. Eine gute Faustregel? Mindestens 50–100 GB für eine saubere, nutzbare Partition. Das hängt jedoch von Ihren Plänen ab – in manchen Fällen ist eine geringere Verkleinerung einfacher, insbesondere wenn Windows hartnäckig auf nicht verschiebbare Dateien reagiert.

Erstellen Sie eine neue Partition aus dem freigegebenen Speicherplatz

Sobald der Speicherplatz freigegeben ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Neues einfaches Volume“. Dadurch wird ein Assistent gestartet, der Ihnen bei der Zuweisung eines Laufwerksbuchstabens und der Formatierung hilft. Auf manchen Rechnern funktioniert es möglicherweise sofort, auf anderen können jedoch Fehler auftreten, wenn der Speicherplatz nicht bereinigt wird. Seien Sie also darauf vorbereitet, den Assistenten auszuführen defragund auf Fehler zu prüfen.

Folgen Sie den Anweisungen, wählen Sie NTFS als Dateisystem – dies ist die Standardeinstellung und bietet die beste Kompatibilität – und geben Sie ihm einen Namen wie „Daten“ oder „Backup“.Sie können hier auch den Laufwerksbuchstaben auswählen, aber in den meisten Fällen erledigt Windows dies automatisch.

Formatieren und Finalisieren der neuen Partition

Der Formatierungsschritt ist unkompliziert, aber wichtig. Er bereitet die neue Partition für die Speicherung von Dateien vor. Denken Sie daran: Wenn Sie das falsche Dateisystem wählen oder vergessen, einen Laufwerksbuchstaben zuzuweisen, führt das später zu Verwirrung. Nach der Formatierung wird Ihr neues Laufwerk im Datei-Explorer angezeigt und ist einsatzbereit. Wie von Zauberhand ist es bereit für Ihre Dateien oder vielleicht sogar für die Installation einiger Programme direkt auf dem Laufwerk, um das C: sauber zu halten.

Noch ein Tipp: Wenn die neue Partition nicht sofort angezeigt wird, können Sie versuchen, die Datenträgerverwaltung zu aktualisieren oder Ihr Laufwerk aus- und wieder einzustecken – manchmal braucht Windows nur einen kleinen Anstoß.

Tipps zum Aufteilen des Laufwerks C in Windows 10

  • Daten sichern: Sichern Sie immer zuerst wichtige Dateien – nur für den Fall, dass während des Partitionierungsvorgangs etwas Ungewöhnliches passiert.
  • Lassen Sie genügend Speicherplatz frei: Stellen Sie sicher, dass auf Ihrer Systempartition noch Platz für Windows-Updates, temporäre Dateien und Ihre alltäglichen Apps vorhanden ist.
  • NTFS verwenden: Formatieren Sie die neue Partition als NTFS, sofern Sie keine besonderen Gründe dafür haben. Es ist robuster und unterstützt Berechtigungen.
  • Datenträgerintegrität prüfen: Führen Sie chkdsk /fPowerShell oder die Eingabeaufforderung aus, um vor der Größenänderung die Integrität Ihres Datenträgers zu überprüfen. Gesperrte Dateien oder Datenträgerfehler können die Verkleinerung blockieren.
  • Zukunftsplanung: Überlegen Sie, wie groß Ihre neue Partition sein muss – es ist besser, jetzt etwas mehr zuzuweisen, als die Größe später erneut zu ändern.

Häufig gestellte Fragen

Warum sollte ich mein Laufwerk C aufteilen?

Es sorgt nicht nur für Ordnung, sondern hilft auch bei der Systemwiederherstellung, der Installation von Betriebssystem-Updates oder sogar beim Einrichten von Dual-Boot-Setups, ohne Ihre persönlichen Dateien zu beschädigen. Außerdem kann es bei richtiger Handhabung die Leistung verbessern.

Werden meine Daten gelöscht, wenn ich das Laufwerk C verkleinere?

Nicht zwangsläufig, aber beim Verkleinern können manchmal unverschiebbare Systemdateien verschoben werden, was bei mangelnder Vorsicht zu Datenverlust führen kann. Deshalb sind Backups empfehlenswert.

Kann die Größe von Partitionen nachträglich geändert werden?

Ja, mithilfe der Datenträgerverwaltung oder Tools von Drittanbietern ist eine Größenänderung durchaus möglich – es ist jedoch immer besser, bei der ersten Erstellung im Voraus zu planen, um Ärger zu vermeiden.

Benötige ich zusätzliche Software, um das Laufwerk zu teilen?

Nein, in Windows 10 integriert. Meistens erledigt das Tool zur Datenträgerverwaltung die Arbeit.

Was passiert, wenn ich den Speicherplatz nicht ausreichend verkleinern kann?

Dies kann passieren, wenn Windows nicht verschiebbare Systemdateien findet, insbesondere auf stark fragmentierten Festplatten oder Laufwerken mit Ruhezustands- oder Auslagerungsdateien. Das defragvorübergehende Ausführen oder Deaktivieren der Auslagerungsdatei/des Ruhezustands kann manchmal helfen. Alternativ können Partitionierungstools von Drittanbietern wie GParted Live erforderlich sein.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung über das Startmenü.
  • Wählen Sie Ihr Laufwerk C aus und wählen Sie „Volume verkleinern“.
  • Geben Sie die gewünschte Größe ein, um Speicherplatz freizugeben.
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf nicht zugeordneten Speicherplatz und erstellen Sie ein neues einfaches Volume.
  • Formatieren Sie Ihre neue Partition und weisen Sie ihr einen Laufwerksbuchstaben zu.

Zusammenfassung

Das Aufteilen Ihres C-Laufwerks kann wirklich helfen, Ordnung zu halten und Ihr System sogar etwas zu beschleunigen, wenn es überladen ist. Der Vorgang läuft normalerweise ziemlich reibungslos, aber manchmal stürzt Windows ab, wenn es Systemdateien nicht verschieben kann. In diesem Fall kann ein wenig Fehlerbehebung – wie Defragmentierung, Deaktivieren des Ruhezustands oder Ausführen von Checkdisk – helfen. Sobald dies eingerichtet ist, haben Sie mehr Kontrolle über Ihren Speicher und ein insgesamt übersichtlicheres System. Denken Sie nur an die Sicherung – Sie möchten nichts Wichtiges durch einen Fehltritt verlieren. Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden.