So passen Sie Bässe und Höhen unter Windows 10 an
Die Bass- und Höheneinstellungen Ihres Windows 10-Rechners anzupassen, ist zwar keine bahnbrechende Technik, kann aber Ihr Klangerlebnis deutlich verbessern. Egal ob Sie Musik hören, Filme schauen oder spielen – kleine Anpassungen können den Klang deutlich voller oder klarer machen. Am besten nutzen Sie dafür die Soundeinstellungen in der Systemsteuerung oder, noch besser, die Equalizer-Einstellungen Ihres Soundkartentreibers, die bei manchen Herstellern bereits integriert sind. Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie den perfekten Klang erzielen.
So passen Sie Bässe und Höhen unter Windows 10 an
In diesen Schritten erfahren Sie, wie Sie die Soundeinstellungen aufrufen und den Equalizer anpassen. Aufgrund unterschiedlicher Hardware, Treiberkonfigurationen oder manchmal auch Windows-Problemen ist nicht alles sofort ersichtlich, aber im Allgemeinen funktionieren diese Schritte. Rechnen Sie damit, Ihre Audioeinstellungen zu optimieren, vielleicht ein paar Minuten zu experimentieren, aber letztendlich einen besseren Klang zu erzielen.
Öffnen Sie die Soundeinstellungen über die Systemsteuerung.
- Klicken Sie auf das Startmenü und suchen Sie nach „Systemsteuerung“.
- Klicken Sie darauf und öffnen Sie es. Sobald Sie drin sind, gehen Sie zu Hardware und Sound.
- Klicken Sie in diesem Abschnitt auf „Ton“. Ein neues Fenster öffnet sich, in dem alle Ihre Audiogeräte angezeigt werden.
In den meisten Fällen wird Ihnen dadurch eine Liste Ihrer Wiedergabegeräte wie Lautsprecher oder Kopfhörer angezeigt. Die Schwierigkeit liegt in den Eigenschaften der einzelnen Geräte. Wählen Sie unbedingt das Gerät aus, das Sie am häufigsten verwenden.
Öffnen Sie die Geräteeigenschaften und aktivieren Sie den Equalizer.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr aktives Lautsprecher- oder Kopfhörergerät und wählen Sie dann Eigenschaften.
- Öffnen Sie im Eigenschaftenfenster den Reiter „Verbesserungen“. Manchmal, insbesondere bei integriertem Sound, fehlt dieser Reiter – was ärgerlich sein kann. In diesem Fall benötigen Sie möglicherweise ein Treiberupdate oder Tools von Drittanbietern.
- Unter „Verbesserungen“ finden Sie eine Option wie „Equalizer“. Dort kann „Studio-Modus“ stehen oder es werden einfach Schieberegler für verschiedene Frequenzen angezeigt.
Sollte der Reiter „Verbesserungen“ fehlen, keine Panik. Bei vielen neueren Systemen ist er standardmäßig deaktiviert oder ausgeblendet. Möglicherweise müssen Sie die neuesten Audiotreiber von der Website Ihres Mainboard- oder Soundkartenherstellers herunterladen. Alternativ können Sie für mehr Kontrolle Drittanbieter-Apps wie Equalizer APO oder Peace verwenden, die unter Windows 10 einwandfrei funktionieren.
Einstellen des Equalizers für Bässe und Höhen
- Im Equalizer sehen Sie Schieberegler mit Bezeichnungen für verschiedene Frequenzbereiche, z. B.60 Hz für Bässe und über 10 kHz für Höhen.
- Experimentieren Sie mit dem Verschieben des Bassanteils (tieferer Frequenzen) nach oben oder unten, je nachdem, wie wuchtig oder druckvoll der Klang sein soll.
- Passen Sie die Höhenregler an, um Klarheit und Brillanz zu erzielen. Manchmal lassen verstärkte Höhen Gesang und hohe Töne besser zur Geltung kommen.
- Manche Equalizer bieten auch Voreinstellungen wie „Rock“, „Jazz“ oder „Pop“ – diese können eine schnelle Lösung sein, wenn man faul ist, aber man sollte sich für präzise Einstellungen nicht zu sehr auf sie verlassen.
Bei manchen Setups klingt es etwas ungewöhnlich, aber mit ein paar Minuten Herumprobieren findet man den richtigen Klang. Kleine Anpassungen sind meist besser als massive Änderungen – hohe Einstellungen können Verzerrungen verursachen, wenn die Lautsprecher nicht hochwertig sind.
Tipps für bessere Einstellungen und Fehlerbehebung
- Vergessen Sie nicht, Ihre Soundtreiber zu aktualisieren. Besuchen Sie die Website des Herstellers, laden Sie die neueste Version herunter und installieren Sie sie. Möglicherweise behebt das fehlende Tabulatoren oder verbessert die Stabilität.
- Falls keine Equalizer-Optionen verfügbar sind, sollten Sie die Installation von Drittanbieter-Software wie Winhance oder Equalizer APO in Erwägung ziehen. Diese bieten Ihnen deutlich mehr Kontrolle.
- Denken Sie daran, dass Ihre tatsächliche Hardware (z. B.billige Lautsprecher oder alte Kopfhörer) die Möglichkeiten zum Optimieren einschränkt – nicht alle Anpassungen klingen gut, wenn Ihre Ausrüstung nicht den Anforderungen genügt.
- Falls der Ton nach Updates plötzlich seltsam oder dumpf klingt, überprüfen Sie Ihr Standardwiedergabegerät und aktivieren oder konfigurieren Sie es neu. Manchmal setzt Windows diese Einstellungen oder Wiedergabelisten sowie Treiber zurück, die die Audiowiedergabe beeinträchtigen.
Ehrlich gesagt, ist es ein bisschen Ausprobieren, aber sobald man den Dreh raus hat, fragt man sich, wie man jemals ohne Anpassungen Musik hören konnte. Man muss nicht gleich aufwendige externe Apps verwenden, aber wer jedes Detail optimieren möchte, sollte Tools von Drittanbietern in Betracht ziehen.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Systemsteuerung, suchen Sie die Toneinstellungen und wählen Sie Ihr Gerät aus.
- Suchen Sie nach dem Reiter „Verbesserungen“; aktivieren und öffnen Sie den Equalizer, falls verfügbar.
- Stellen Sie die Regler für Bass und Höhen nach Ihrem Geschmack ein und testen Sie es mit Ihrer Lieblingsmusik oder Ihren Lieblingsfilmen.
- Aktualisieren Sie die Treiber oder versuchen Sie es mit Software von Drittanbietern, falls die Optionen fehlen oder eingeschränkt sind.
Zusammenfassung
Im Grunde genommen erfordert die optimale Klangeinstellung unter Windows 10 etwas Geduld und Ausprobieren. Denn Windows macht es einem manchmal unnötig schwer. Auf dem einen Rechner sind die Equalizer-Optionen direkt zugänglich, auf dem anderen muss man erst Treiber herunterladen oder Software-Tricks anwenden. Ist der Klang aber erst einmal perfekt eingestellt, bemerkt man einen deutlichen Unterschied: weniger flacher Klang, mehr Druck, klarere Höhen. Hoffentlich hilft das jemandem, den optimalen Klang zu finden.