So passen Sie die Bildwiederholfrequenzeinstellungen in Windows 11 für eine optimale Anzeige an

Das Ändern der Bildwiederholfrequenz unter Windows 11 mag wie eine kleine Änderung erscheinen, kann aber die flüssige Darstellung deutlich verbessern – insbesondere beim Spielen, Ansehen von Videos oder Scrollen. Manchmal sind die Standardeinstellungen einfach nicht optimal, oder Ihr Monitor unterstützt zwar höhere Bildwiederholfrequenzen, diese werden aber nicht automatisch aktiviert. Das ist ziemlich ärgerlich, da Windows dazu neigt, bei den anfänglich erkannten Werten zu bleiben, und das ist nicht immer die beste Option. Hier finden Sie eine gute Übersicht darüber, wie Sie diese Optionen erreichen und die Einstellungen manuell ändern können.

So ändern Sie die Aktualisierungsrate in Windows 11

Diese Anleitung hilft Ihnen, eine höhere (oder niedrigere, je nachdem, was Ihnen lieber ist) Bildwiederholfrequenz einzustellen. Dadurch kann Ihr Bildschirm deutlich flüssiger aussehen oder Flimmern reduziert werden, insbesondere wenn Ihr Monitor mehrere Bildwiederholfrequenzen unterstützt, Windows diese aber nicht sofort erkennt.

Öffnen Sie die Einstellungen und navigieren Sie zu Anzeigeoptionen

Starten Sie zunächst die App „Einstellungen“.Klicken Sie dazu einfach auf das Startmenü und tippen Sie auf das Zahnradsymbol oder drücken Sie die Taste Windows + I. Navigieren Sie anschließend zu „System“ > „Anzeige“. Manche vergessen das, aber genau hier passiert die ganze Bildschirmmagie.

Zugriff auf erweiterte Anzeigeeinstellungen

Scrollen Sie etwas nach unten und suchen Sie nach Erweiterte Anzeige. Bei manchen Konfigurationen ist diese Option möglicherweise in einem Untermenü versteckt. Wenn Sie sie nicht direkt sehen, klicken Sie in den Anzeigeoptionen herum. Wenn Sie darauf klicken, werden detailliertere Informationen zu den Funktionen Ihres Monitors angezeigt.

In diesem Menü sollten Sie ein Dropdown-Menü oder eine Liste mit den verfügbaren Bildwiederholraten sehen. Wenn Sie nicht viel sehen, beachten Sie, dass manchmal veraltete Grafiktreiber oder Windows, das Ihre Hardware nicht richtig erkennt, höhere Bildwiederholraten verbergen können.

Wählen Sie Ihre bevorzugte Aktualisierungsrate

Suchen Sie nach dem Dropdown-Menü „Bildwiederholfrequenz“ und wählen Sie die gewünschte Frequenz – z. B.75 Hz, 144 Hz oder sogar 240 Hz, sofern Ihr Monitor dies unterstützt. Auf einem Computer werden möglicherweise alle Optionen sofort angezeigt, auf einem anderen müssen Sie möglicherweise Ihren Grafiktreiber aktualisieren oder einen Neustart durchführen, um die neuen Optionen anzuzeigen. Ehrlich gesagt kann Windows manchmal seltsam reagieren, wenn es darum geht, Änderungen zu erkennen.

Wenn die gewünschte Bildwiederholfrequenz nicht aufgeführt ist, überprüfen Sie die technischen Daten Ihres Monitors und stellen Sie sicher, dass Ihr Grafiktreiber auf dem neuesten Stand ist. Den neuesten Treiber finden Sie auf der Website Ihres GPU-Herstellers (NVIDIA, AMD, Intel).Um Treiber manuell zu aktualisieren, gehen Sie zu Geräte-Manager > Grafikkarten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre GPU und wählen Sie Treiber aktualisieren.

Anwenden und Testen der neuen Einstellungen

Sobald Sie die neue Bildwiederholfrequenz gewählt haben, klicken Sie auf „ Übernehmen“ und beobachten Sie, wie der Bildschirm reagiert. Wahrscheinlich werden Sie ein flüssigeres Bilderlebnis bemerken – hoffentlich ohne Flackern oder seltsame Artefakte. Wenn Ihr Monitor nicht mit dieser Bildwiederholfrequenz kompatibel ist, kehrt Windows manchmal zur vorherigen Frequenz zurück oder Sie erhalten eine Warnung. Das ist ein Zeichen dafür, die Frequenz zu senken oder die Monitorspezifikationen erneut zu überprüfen.

Bei manchen Setups müssen Sie Ihren Computer möglicherweise neu starten oder sich ab- und wieder anmelden, damit die Änderungen wirksam werden. Wenn sich nichts zu ändern scheint, trennen Sie den Monitor und schließen Sie ihn erneut an oder aktualisieren Sie den Anzeigetreiber erneut.

Profi-Tipps zum Ändern der Bildwiederholrate

  • Sie sehen keine neuen Optionen? Überprüfen Sie im Handbuch oder in den technischen Daten Ihres Monitors, welche Bildwiederholraten unterstützt werden. Manchmal zeigt Windows keine Optionen an, wenn der Monitor oder Treiber die Unterstützung nicht ordnungsgemäß ankündigt.
  • Halten Sie Ihre Treiber aktuell : Die Aktualisierung Ihrer GPU-Treiber ist entscheidend. Verwenden Sie den Treiber-Updater des Herstellers oder Windows Update. Verlassen Sie sich jedoch nicht ausschließlich auf generische Treiber, wenn Sie hohe Bildwiederholraten wünschen.
  • Auflösungskonflikte : Höhere Bildwiederholraten erfordern manchmal eine Reduzierung der Auflösung. Wenn alles seltsam aussieht, reduzieren Sie die Auflösung etwas und prüfen Sie, ob weitere Optionen für die Bildwiederholrate angezeigt werden.
  • Energie & Leistung : Wenn Ihr Gerät im Akkubetrieb läuft, begrenzt Windows möglicherweise die Bildwiederholfrequenz, um Energie zu sparen. Für optimale Leistung schließen Sie Ihren Laptop ans Stromnetz an und wechseln Sie in den Energieeinstellungen in den Hochleistungsmodus.
  • Versuch und Irrtum : Sie sind sich nicht sicher, was gut aussieht? Probieren Sie verschiedene Raten aus. Ihre Augen werden es Ihnen danken, wenn Sie einen optimalen Wert finden, der auf Ihrer Hardware glatt und dennoch stabil aussieht.

Häufige Fragen zur Bildwiederholrate

Was genau ist eine Bildwiederholfrequenz?

Dabei handelt es sich um die Anzahl der Bildaktualisierungen Ihres Monitors pro Sekunde, gemessen in Hz. Mehr Hz bedeuten ein flüssigeres Bild – ideal für schnelles Gaming oder endloses Scrollen.

Warum überhaupt damit herumspielen?

Wenn Sie gerne spielen oder Videos bearbeiten, kann eine Erhöhung der Bildwiederholfrequenz die Eingangsverzögerung deutlich verringern und dafür sorgen, dass sich alles deutlich reaktionsschneller anfühlt. Außerdem sieht es ohne das Flackern, das manchmal bei niedrigeren Frequenzen auftritt, besser aus.

Kann ich dies auf einem Laptop ändern?

Ja, sofern Ihr Display dies unterstützt. Einige Laptops verwenden standardmäßig eine Standardrate von 60 Hz. Wenn Ihr Bildschirm oder Ihre GPU jedoch eine höhere Rate unterstützt, sollten Sie diese in den Anzeigeeinstellungen ändern können.

Optionen fehlen – was nun?

Stellen Sie sicher, dass Ihre Treiber aktuell sind und Ihr Monitor korrekt erkannt wird. Wenn Windows bei bestimmten Raten hängen bleibt, müssen Sie möglicherweise Ihre Monitoreinstellungen über das Menü anpassen oder gegebenenfalls die Firmware aktualisieren.

Verbraucht eine höhere Bildwiederholrate mehr Akku?

Im Allgemeinen ja. Bei 144 Hz oder mehr sowie Gaming oder anspruchsvollen Apps wird mehr Strom verbraucht. Im Alltag können niedrigere Frequenzen helfen, die Akkulaufzeit zu verlängern.

Zusammenfassung

  • Gehen Sie zu Einstellungen > System > Anzeige.
  • Klicken Sie auf „Erweiterte Anzeige“ und suchen Sie nach Optionen für die Bildwiederholfrequenz.
  • Wählen Sie aus, was Sie möchten, klicken Sie auf „Übernehmen“ und prüfen Sie, ob alles reibungsloser läuft.

Abschließende Gedanken

Das Experimentieren mit der Bildwiederholfrequenz kann die visuelle Darstellung Ihres Systems deutlich verbessern. Es ist meist schnell erledigt, lohnt sich aber, wenn Sie Ihre Augen schonen oder ein reaktionsschnelleres Gameplay wünschen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Hardware die gewünschten Frequenzen unterstützt – niemand möchte unerwartetes Flackern oder Abstürze. Die Aktualisierung Ihres Grafiktreibers wird oft übersehen, ist aber hier entscheidend. Auf den meisten Systemen ist diese Optimierung mit wenigen Klicks und höchstens einem Neustart erledigt.

Hoffentlich erspart Ihnen das ein paar Stunden Herumprobieren und Frust. Viel Erfolg beim Optimieren Ihres Displays!