Windows 11 Version 25H2 wurde mit einigen tollen neuen Funktionen, Sicherheitsoptimierungen und einem allgemeinen Fokus auf die Steigerung Ihrer Produktivität eingeführt. Offiziell gibt Microsoft an, dass Windows 11 ein kostenloses Upgrade für berechtigte Windows 10-Geräte ist, aber – und das ist ein großes Aber – nicht jeder ist sofort qualifiziert. Ihr PC muss eine Reihe von Anforderungen erfüllen, wie z. B.Hardwarespezifikationen und Sicherheitsfunktionen, und Sie müssen den PC-Integritätscheck ausführen, um zu sehen, ob alles kompatibel ist, bevor das Upgrade überhaupt in Windows Update angezeigt wird. Denn natürlich muss Windows dies so kompliziert wie möglich machen. Wenn Sie also dieses kostenlose Upgrade unbedingt haben möchten, müssen Sie zunächst herausfinden, ob Ihr Gerät bereit ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie überprüfen, ob Ihr PC Windows 11 ausführen kann oder ob er für dieses Upgrade qualifiziert ist, und was zu tun ist, wenn dies nicht der Fall ist – z. B.TPM oder Secure Boot aktivieren oder einfach auf das nächste Update warten.
Mindestsystemanforderungen für Windows 11
Microsoft listet offiziell die Mindestanforderungen auf, die Ihr PC für die ordnungsgemäße Installation von Windows 11 benötigt. Wenn Ihr Computer diese Anforderungen nicht erfüllt, erhalten Sie das Upgrade wahrscheinlich nicht so bald – oder vielleicht gar nicht. Hier ist, wonach gesucht wird:
- Prozessor: 64-Bit-Architektur mit 1 GHz oder schneller; Intel 8. Generation oder neuer, AMD Ryzen 3 oder besser oder Qualcomm Snapdragon 7c+.Details hier.
- RAM: Mindestens 4 GB. Ehrlich gesagt fühlt sich alles darunter heutzutage etwas träge an.
- Speicher: 64 GB oder größeres Laufwerk. Sie benötigen natürlich Speicherplatz für das Betriebssystem und Updates.
- Grafik: DirectX 12-kompatibel, mit einem WDDM 2.0-Treiber oder neuer. Das bedeutet relativ aktuelle Grafikkarten.
- Anzeige: 720p, größer als 9 Zoll in der Diagonale, mit 8 Bit pro Farbe – nichts Besonderes, aber ausreichend für den alltäglichen Gebrauch.
Und da Windows 11 großen Wert auf Sicherheit legt, benötigt es außerdem eine Hardware-Sicherheitskomponente namens TPM (Trusted Platform Module), UEFI-Firmware (leider kein Legacy-BIOS) und aktiviertes Secure Boot. Im Grunde genommen möchte Microsoft einen modernen, sicheren Chip, der Ihre Geräte beim Start vor Malware schützt. Nicht alle ältere Hardware unterstützt dies – was wahrscheinlich der Grund dafür ist, dass bei einigen älteren Geräten die Upgrade-Option einfach nicht angezeigt wird.
Prüfen Sie, ob Ihr Windows 10-PC Windows 11 kostenlos erhalten kann
Dieser Teil ist etwas seltsam, aber … Sie müssen die Microsoft PC Health Check-App ausführen, um zu sehen, ob Ihre Hardware mit Windows 11 kompatibel ist. Sie finden sie auf der offiziellen Microsoft-Website. Nach dem Herunterladen und Installieren erhalten Sie eine klare Antwort: entweder „Dieser PC erfüllt die Anforderungen von Windows 11“ oder „Leider ist noch kein Upgrade möglich.“
- Laden Sie die PC Health Check-App hier herunter. Es handelt sich um ein MSI-Installationsprogramm. Doppelklicken Sie einfach darauf und führen Sie es als Administrator aus.
- Führen Sie das Installationsprogramm aus, akzeptieren Sie die Bedingungen und installieren Sie die App. Aktivieren Sie anschließend das Kontrollkästchen, um die App zu öffnen, und klicken Sie auf „Fertig“.
- Suchen Sie in der App nach dem Abschnitt „Einführung in Windows 11“ und klicken Sie auf die Schaltfläche Jetzt prüfen. Es ist ganz einfach und zeigt Ihnen, ob Ihr PC bereit ist oder nicht.
Hinweis: Wenn Ihre CPU unterstützt wird, Sie aber TPM oder Secure Boot nicht aktiviert haben, kann das Problem möglicherweise trotzdem behoben werden. Mehr dazu weiter unten.
- Und wenn Sie den gesamten Vorgang Schritt für Schritt sehen möchten, gibt es unter https://www.youtube.com/watch?v=gsjhR0CS5rM ein kurzes YouTube-Video – ziemlich praktisch.
Wie aktiviere ich TPM (Trusted Platform Module) 2.0?
Dieser Hardwarechip ist ein Muss für Windows 11. Er generiert und speichert kryptografische Schlüssel, was im Wesentlichen bedeutet, dass er zur Sicherheit Ihres PCs beiträgt und ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsstandards von Windows 11 ist. Oft ist er in das Motherboard oder die CPU integriert, insbesondere bei modernen PCs. Manchmal müssen Sie ihn jedoch manuell aktivieren.
So überprüfen Sie, ob TPM 2.0 aktiv ist:
- Drücken Sie Windows+, Rgeben Sie ein und
tpm.msc
drücken Sie anschließend die Eingabetaste. Wenn das Fenster „TPM-Verwaltung“ geöffnet wird und Informationen zum TPM angezeigt werden, können Sie loslegen. - Überprüfen Sie die Version unter „Status“ und „TPM-Herstellerinformationen“.Für Windows 11 muss dort TPM 2.0 stehen.
Wenn die Meldung „Kompatibles TPM nicht gefunden“ oder etwas Ähnliches angezeigt wird, ist es wahrscheinlich im UEFI deaktiviert oder Ihre Hardware verfügt nicht über eines. So aktivieren Sie es:
- Drücken Sie Windows+ I, um die Einstellungen zu öffnen, und gehen Sie dann zu Update & Sicherheit > Wiederherstellung.
- Scrollen Sie nach unten zu Erweiterter Start und klicken Sie auf Jetzt neu starten. Der Neustart erfolgt in einem speziellen Menü.
- Wählen Sie im neuen Menü Problembehandlung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmware-Einstellungen und klicken Sie dann auf Neustart.
- Suchen Sie im UEFI nach den Optionen TPM, FTPM oder Security Chip. Aktivieren Sie diese Option, speichern Sie und beenden Sie das Programm.
Profi-Tipp: Einige AMD-Systeme verfügen über Firmware-basiertes TPM (fTPM) oder AMD fTPM-Switches. Intel-Systeme nennen es möglicherweise einfach Platform Trust Technology (PTT).Normalerweise finden Sie es in den UEFI-Einstellungen unter „Sicherheit“ oder „Erweitert“ – Sie müssen nur ein wenig suchen.
Wie aktiviere ich Secure Boot?
Dieser Aspekt macht viele nervös, ist aber nur eine UEFI-Sache. Secure Boot bedeutet im Grunde nur, dass Ihr PC nur signierte und vertrauenswürdige Software startet. So wird verhindert, dass bösartige Malware den Startvorgang kapert.
So überprüfen oder aktivieren Sie es:
- Drücken Sie Windows+ R, geben Sie ein
msinfo32
und drücken Sie die Eingabetaste. Suchen Sie nach „Secure Boot State“ – wenn dort Aus steht, ist Secure Boot nicht aktiv. - Wenn es ausgeschaltet ist und Sie es einschalten möchten, starten Sie Ihren PC neu und rufen Sie dann die UEFI-Einstellungen auf. Normalerweise geschieht dies über Einstellungen > Update und Sicherheit > Wiederherstellung > Erweiterter Start > Jetzt neu starten. Wählen Sie dann Problembehandlung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmware-Einstellungen und starten Sie neu.
- Suchen Sie im UEFI-Menü nach der Option Secure Boot – möglicherweise unter Boot oder Security. Aktivieren Sie sie, speichern Sie Ihre Änderungen und beenden Sie das Programm.
Hinweis: Nicht alle Systeme unterstützen Secure Boot, insbesondere ältere. Wenn die Option nicht angezeigt wird, unterstützt Ihre Hardware sie möglicherweise nicht oder sie ist vom Hersteller gesperrt.Überprüfen Sie gegebenenfalls das Handbuch Ihres Motherboards oder die Website des Herstellers.
Wie erhalte ich Windows 11?
Wenn Ihr PC alle Prüfungen besteht, wird Windows 11 normalerweise in Windows Update angezeigt. Gehen Sie einfach zu Einstellungen > Update & Sicherheit > Windows Update und klicken Sie auf Nach Updates suchen. Wenn es verfügbar ist, wird eine Aufforderung zum Herunterladen und Installieren von Windows 11 angezeigt.
Manchmal ist es nicht sofort verfügbar. In diesem Fall empfiehlt Microsoft offiziell die Verwendung des Windows 11-Installationsassistenten, mit dem Sie das Upgrade manuell durchführen können. Suchen Sie ihn auf der offiziellen Microsoft-Website, laden Sie ihn herunter und führen Sie ihn aus.
- Hier ist eine kurze Videoanleitung, wenn Sie es in Aktion sehen möchten: https://www.youtube.com/watch?v=nnP_Liu-UFQ.
FAQs
- Wie kann ich feststellen, ob mein PC wirklich für Windows 11 geeignet ist? Verwenden Sie das PC Health Check-Tool von Microsoft, um zu sehen, ob Ihre Hardware alle Anforderungen erfüllt.
- Was sind nochmal die Mindestanforderungen? Im Wesentlichen: eine unterstützte 64-Bit-CPU, 4 GB+ RAM, 64 GB+ Speicher, DirectX 12 GPU, TPM 2.0, Secure Boot und eine UEFI-Firmware.
- Mein PC erfüllt die Anforderungen nicht. Was nun? Sie können Windows 10 vorerst weiter nutzen – der Support läuft bis Oktober 2025. Einige Hardware-Upgrades können zwar helfen, lohnen sich aber nicht immer.
- Ist Secure Boot obligatorisch? Ja, für Windows 11 ist es ein Muss.
- Was ist, wenn mein PC über TPM 1.2 verfügt? Leider benötigt Windows 11 TPM 2.0. TPM 1.2 reicht dafür einfach nicht aus.
- Kann ich Windows 11 auf einem Mac ausführen? Vielleicht, aber es wird nicht offiziell unterstützt.Überprüfen Sie die Ressourcen von Apple oder wechseln Sie zu Boot Camp (sofern Ihr Mac dies noch unterstützt).
Zusammenfassung
- Laden Sie die PC Health Check-App herunter und führen Sie sie aus.
- Prüfen Sie, ob Ihre CPU, Ihr TPM, Ihr Secure Boot und andere Spezifikationen die Voraussetzungen erfüllen.
- Aktivieren Sie bei Bedarf TPM und Secure Boot in UEFI.
- Bei Kompatibilität führen Sie ein Upgrade über Windows Update oder den Windows 11-Installationsassistenten durch.
Zusammenfassung
Windows 11 auf Ihrem Rechner zu installieren, ist nicht immer einfach, insbesondere bei älterer Hardware. Mit etwas Recherche in den UEFI-Einstellungen und ggf. Aktivierung von TPM oder Secure Boot ist es aber oft machbar. Manchmal muss man einfach nur Geduld haben und auf das richtige Update warten. Hoffentlich hilft dieser Prozess jemandem, die Frustration zu vermeiden, nicht zu wissen, ob sein PC bereit ist oder nicht.