Wenn Sie jemals diese seltsame Nachricht erhalten haben, die behauptet , eine nicht verifizierte Apple Pay-Nutzung festgestellt zu haben oder dass Ihr Apple Pay-Konto auf einem anderen Gerät verwendet wurde, ist das ziemlich beunruhigend. Und ja, das ist 2026 zu einer gängigen Masche von Betrügern geworden. Diese gefälschten Benachrichtigungen sehen täuschend echt aus und imitieren Apples Branding, gefälschte Transaktions-IDs und sogar gefälschte Telefonnummern. Normalerweise versuchen sie, Sie dazu zu bringen, auf einen schädlichen Link zu klicken oder eine gefälschte Support-Hotline anzurufen, um Ihre Apple-ID, Passwörter oder sogar Bankdaten zu stehlen. Denn Apple versendet natürlich keine SMS-Benachrichtigungen über Verifizierung oder Betrug – das geschieht immer über die Wallet-App oder offizielle Kanäle. Aber Betrüger wissen, dass die meisten Menschen den Unterschied nicht erkennen, und erzeugen daher Panik und Dringlichkeit.
Dieser Leitfaden erklärt Ihnen die Bedeutung dieser Benachrichtigungen, wie Sie Warnsignale erkennen und was Sie tun sollten, wenn Sie eine solche Nachricht erhalten. Das Ziel? Ihre Daten schützen, Betrug vermeiden und wissen, wie Sie legitime Benachrichtigungen von Apple überprüfen. Abschließend erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie Ihr Apple Pay sichern, unautorisierte Aktivitäten erkennen und Betrüger stoppen können.
Wie man mit gefälschten „Nicht verifizierten Apple Pay“-Nachrichten umgeht
Methode 1: Fälschungen erkennen – Warum und wann
Zu wissen, wie gefälschte Nachrichten funktionieren, kann Ihnen viel Ärger ersparen. Betrüger erhalten solche Nachrichten häufig, wenn sie Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse haben, und versuchen, Sie durch Angst zu einer schnellen Reaktion zu bewegen. Wenn Sie unerwartet eine Nachricht erhalten, die vor Apple Pay oder Ihrem Konto warnt und Sie unter Druck setzt, auf Links zu klicken oder Nummern anzurufen, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Betrug. Offizielle Apple-Benachrichtigungen erhalten Sie über die Wallet-App oder per Push-Benachrichtigung, nicht per SMS oder E-Mail.
In manchen Fällen wirken diese Fälschungen ziemlich überzeugend – es ist erstaunlich, wie viel Mühe sich Betrüger geben. Wenn die Nachricht nicht von Apple Inc. stammt oder keine offizielle Benachrichtigung Ihres Geräts ist, sollten Sie vorsichtig sein.
Methode 2: Melden und sofort löschen
Wenn Sie den Betrug melden, helfen Sie, diese Kampagnen zu stoppen und andere zu schützen. Leiten Sie die verdächtige Nachricht an Apples offizielle E-Mail-Adresse weiter: [email protected]. Oder, falls es sich um eine SMS handelt, öffnen Sie die Nachricht auf Ihrem iPhone, tippen Sie auf „ Als Spam melden“ und anschließend auf „Löschen“ und „Absender blockieren“. Auf manchen Geräten können Sie dies direkt im Nachrichtenverlauf tun.
Sobald Sie die Nachricht gemeldet haben, löschen Sie sie bitte. Betrüger verlassen sich darauf, dass ihre Opfer solche Fälle nicht melden. Jede Meldung hilft daher, andere vor demselben Betrug zu schützen.
Methode 3: Überprüfen Sie, ob sich in Ihrem Portemonnaie etwas Verdächtiges befindet.
Im nächsten Schritt öffnen Sie Ihre Wallet-App und überprüfen Sie, ob verdächtige Transaktionen oder Benachrichtigungen angezeigt werden. Wählen Sie dazu Ihre Kredit-/Debitkarte aus und tippen Sie auf „Letzte Transaktionen“. Sollten Sie unbekannte Abbuchungen feststellen, kontaktieren Sie umgehend Ihre Bank und entfernen Sie die Karte aus Apple Pay.
Wenn nichts Verdächtiges auftaucht, sind Sie wahrscheinlich in Sicherheit – aber seien Sie nicht nachlässig. Gefälschte Nachrichten zielen oft darauf ab, Panik zu verbreiten, bleiben Sie also wachsam.
Methode 4: Schützen Sie Ihre Apple-ID
Auch wenn Sie nichts angeklickt haben, ist es ratsam, die Sicherheit Ihrer Apple-ID zu erhöhen. Gehen Sie zu appleid.apple.com, ändern Sie Ihr Passwort und aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung.Überprüfen Sie außerdem unter „Einstellungen“ → [Ihr Name] → „Geräte“, welche Geräte mit Ihrem Account verknüpft sind. Entfernen Sie alle Geräte, die Sie nicht kennen.
Manchmal sammeln Betrüger Ihre Daten, daher hilft es, durch proaktive Sicherheitsmaßnahmen deren Zugriff zu verhindern.
Methode 5: Benachrichtigen Sie Ihre Bank und behalten Sie die Lage im Auge
Wenn Sie Ihre Kartendaten eingegeben haben oder den Verdacht haben, dass Ihr Konto kompromittiert wurde, kontaktieren Sie umgehend die Betrugsabteilung Ihrer Bank. Dort können Ihre Karten gesperrt oder ersetzt werden. Es empfiehlt sich außerdem, Ihr Gerät auf Schadsoftware oder verdächtige Profile zu überprüfen. Gehen Sie zu Einstellungen → Allgemein → VPN & Geräteverwaltung und löschen Sie alle verdächtigen Einträge. Die Installation einer Antiviren- oder Sicherheits-App kann Ihnen zusätzliche Sicherheit geben.
Zusätzliche Tipps für Ihre Sicherheit
- Überprüfen Sie Benachrichtigungen immer über Ihre offizielle Apple- oder Bank-App und nicht über Links in Nachrichten.
- Aktivieren Sie die Nachrichtenfilterung unter Einstellungen → Nachrichten → Unbekannt & Spam, um betrügerische SMS einzuschränken.
- Passwörter sollten niemals wiederverwendet werden – wenn Sie dasselbe Passwort auch anderswo verwenden, könnte ein Zugriff durch Betrüger an anderer Stelle dazu führen, dass Ihre Apple-ID gestohlen wird.
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kaufhistorie unter Einstellungen → Ihr Name → Medien & Käufe → Konto anzeigen → Kaufhistorie.
- Klären Sie Familie und Freunde auf, insbesondere ältere Nutzer, die möglicherweise anfälliger für solche Betrügereien sind.
So erkennen Sie eine echte Apple-Benachrichtigung
Echte Apple-Benachrichtigungen stammen immer von der offiziellen Wallet-App oder den Push-Benachrichtigungen Ihres Geräts, nicht von SMS oder E-Mails.Überprüfen Sie den Absender, die URL (diese sollte mit apple.com enden ) und ob die Benachrichtigung in der Wallet angezeigt wird.
Wenn es nicht mit Apples üblichen Benachrichtigungen übereinstimmt, handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um eine Fälschung – also keine Panik, einfach ignorieren und melden.
Einige der häufigsten Betrugsszenarien
Gefälschte Verifizierungslinks
Betrüger versenden Nachrichten, die wie Verifizierungsanfragen aussehen und behaupten, man müsse auf einen Link klicken, um etwas zu „reparieren“.Klickt man darauf, öffnet sich eine gefälschte Anmeldeseite, die darauf abzielt, die Zugangsdaten zu stehlen. Warum das manchmal funktioniert, ist unklar, aber es ist ein klassischer Trick, um an die Apple-ID-Informationen zu gelangen.
Der Anruf der „Betrugsabteilung“
Jemand könnte Sie anrufen und sich als Mitarbeiter des Betrugsteams von Apple ausgeben, um Sie vor verdächtigen Aktivitäten zu warnen. Er fragt nach Ihren Kartendaten oder Einmalpasswörtern (OTP).Apple selbst ruft Sie niemals unaufgefordert zur Verifizierung an.
Trick zur Fernunterstützung
Sie überreden Sie, Ihren Bildschirm freizugeben oder „Sicherheits“-Apps herunterzuladen. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Betrüger auf Ihre persönlichen Daten oder Banking-Apps zugreifen. Es ist erschreckend, wie überzeugend diese Maschen sein können.
Zusammenfassung
Nach alldem ist ziemlich klar, dass die meisten dieser Nachrichten Betrugsversuche sind, die mit Angst spielen. Wenn Sie ruhig bleiben, die Echtheit über offizielle Kanäle überprüfen und verdächtige Nachrichten melden, sind Sie den meisten Betrügern bereits einen Schritt voraus. Denken Sie daran: Vertrauen Sie der Wallet-App, nicht der SMS. Hoffentlich hilft dies jemandem, nicht auf den Betrug hereinzufallen und online sicher zu bleiben.