Ein neues Gmail-Konto zu eröffnen ist kein Hexenwerk, aber viele kleine Macken können einen ins Stolpern bringen. Vielleicht ist der Benutzername schon vergeben, oder Sie sind sich unsicher, wie Sie ihn mit 2FA sichern können, oder Sie möchten einfach nur wissen, wie Sie es schnell und unkompliziert auf Ihrem Handy einrichten können. Dieser Leitfaden enthält praktische Tipps und zusätzliche Details – zum Beispiel, welche Menüs Sie anklicken müssen, welche Befehle funktionieren, wenn Sie tief in den Einstellungen stecken, und wie Sie häufige Fallstricke umgehen. Hoffentlich erspart Ihnen dieser Leitfaden stundenlanges Klicken und Frustrieren.
So erstellen Sie ein neues Gmail-Konto im Web
Wenn Sie an einem Desktop-PC oder Laptop sitzen, ist die Einrichtung eines neuen Gmail-Kontos recht einfach. Denken Sie jedoch daran, dass Google Sie manchmal mit der Verfügbarkeit von Benutzernamen oder zusätzlichen Verifizierungsschritten überrascht. Seien Sie also nicht überrascht, wenn Sie mehrere Versuche oder Neustarts benötigen.
Gehen Sie zur Anmeldeseite von Gmail
- Öffnen Sie Ihren bevorzugten Browser (Chrome, Firefox, Edge – die üblichen Verdächtigen) und gehen Sie zu: https://accounts.google.com/signup. Hier können Sie neue Google-Konten erstellen und Ihre Gmail-Adresse erhalten.
Füllen Sie Ihre Basisinformationen aus
- Geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein. Sie brauchen nichts Ausgefallenes zu verwenden, aber vermeiden Sie ungewöhnliche Zeichen, es sei denn, es macht Ihnen nichts aus, wenn Ihr Name ständig falsch geschrieben wird. Klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie Ihr Geburtsdatum und Geschlecht ein. Google nutzt diese Daten zur Kontowiederherstellung, für gezielte Werbung und andere Tracking-Funktionen. Klicken Sie auf „ Weiter“.
Wählen Sie Ihre Gmail-Adresse
- Google schlägt Ihnen anhand Ihres Namens einige E-Mail-Adressen vor. Wenn Ihnen keine davon zusagt oder diese bereits vergeben ist, klicken Sie einfach auf „ Eigene Gmail-Adresse erstellen“.
- Geben Sie anschließend Ihren gewünschten Benutzernamen ein. Denken Sie daran, dass er zwischen 6 und 30 Zeichen lang sein muss – denken Sie daran, wie Sie Ihre Online-Identität wählen. Verwenden Sie Buchstaben, Zahlen, Punkte – alles, was den Benutzernamen einprägsam macht. Falls er bereits verwendet wird, schlägt Google Optimierungsvorschläge vor. Probieren Sie es einfach weiter, bis es klappt.
- Erstellen Sie ein sicheres Passwort – kombinieren Sie Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Es ist zwar nicht narrensicher, erschwert aber jedem, der nicht herumschnüffeln sollte, die Arbeit. Bestätigen Sie das Passwort durch erneutes Eintippen.
Bestätigen Sie Ihre Telefonnummer
- Google fragt mittlerweile in der Regel nach einer Telefonnummer, um die Kontowiederherstellung und Spam-Abwehr zu unterstützen. Möglicherweise wird ein QR-Code oder eine Aufforderung zur Bestätigung Ihrer Nummer angezeigt.
- Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Telefon oder tippen Sie auf den Link, der an Ihr Gerät gesendet wurde. Anschließend werden Sie von Google aufgefordert, die Telefonnummer manuell einzugeben und anschließend auf Weiter zu klicken.
- Sie erhalten einen sechsstelligen Code per SMS – etwas nervig, aber er dient zur Bestätigung, dass Sie echt sind und kein Bot. Geben Sie diesen Code ein. Auf manchen Rechnern funktioniert diese Verifizierung nicht einwandfrei oder erfordert eine Aktualisierung oder einen erneuten Versuch. Seien Sie also nicht beunruhigt, wenn die Seite zunächst nicht reagiert.
Wiederherstellungs-E-Mail und Details hinzufügen
- Optional, aber unbedingt empfohlen: Fügen Sie eine Wiederherstellungs-E-Mail hinzu. So können Sie Ihr Passwort zurücksetzen, falls Sie sich ausgesperrt haben. Es kann Ihre alte E-Mail-Adresse oder ein zweites Gmail-Konto sein – der zusätzliche Schritt lohnt sich auf jeden Fall.
Stimmen Sie den Bedingungen von Google zu
- Scrollen Sie durch die Datenschutz- und Nutzungsbedingungen. Manchmal sind diese Seiten endlos, also seien Sie bereit, schnell zu scrollen oder nach dem „Ich stimme zu“-Button unten zu suchen. Sobald Sie darauf klicken, wird Ihr Konto aktiviert.
Richten Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ein – ja, das sollten Sie
- Gehen Sie nach der Kontoerstellung zu Ihrem Profilsymbol in der oberen rechten Ecke von Gmail und wählen Sie „Ihr Google-Konto verwalten“ aus.
- Navigieren Sie zur Registerkarte „Sicherheit“. Hier finden Sie die Option „Zwei-Schritt-Verifizierung“.Klicken Sie auf „Erste Schritte“.
- Google fragt Sie möglicherweise erneut nach Ihrem Passwort. Tun Sie dies. Wählen Sie anschließend Ihre 2FA-Methode: Google Prompt (tippen Sie einfach auf Ihrem Telefon auf „Bestätigen“), SMS-Codes oder eine spezielle Authentifizierungs-App wie Google Authenticator oder Authy.
- Das Hinzufügen von Sicherungsoptionen, wie etwa Ausdruckcodes oder einer Authenticator-App, wird dringend empfohlen, da Google es natürlich etwas schwieriger machen muss als nötig.
So geht’s auf dem Handy
Bevorzugen Sie mobiles Arbeiten? Kein Problem. Die Gmail-App ist auf Android vorinstalliert und kann für iOS im App Store heruntergeladen werden. Sie können direkt in der App ein Konto erstellen. Sobald Sie den Dreh raus haben, geht das ziemlich schnell.
Öffnen Sie die App
- Starten Sie Gmail oder die Google-App.
Zum Erstellen tippen
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Konto erstellen“.
- Wählen Sie aus, ob es für Sie selbst oder für Ihr Unternehmen ist.
Geben Sie Ihre Daten ein
- Geben Sie Ihren Namen und Ihr Geburtsdatum ein und wählen Sie Ihr Geschlecht.
Wählen Sie „Benutzer“ und „Passwort“
- Wählen Sie eine eindeutige E-Mail-Adresse/einen eindeutigen Benutzernamen.
- Erstellen Sie ein Passwort. Bestätigen Sie es kurz darauf.
Telefonverifizierung (optional)
- Geben Sie Ihre Telefonnummer ein und klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie den SMS-Code ein, den Sie erhalten. Auf Mobilgeräten ist die Funktion manchmal fehlerhaft. Keine Panik, wenn es eine Minute dauert.
Einrichtung abschließen
- Scrollen Sie und akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen und Bedingungen von Google.
- Tippen Sie auf „Ich stimme zu“ und Sie sind im Grunde fertig.
Aktivieren Sie 2FA auf Mobilgeräten
- Gehen Sie zurück zu Ihrem Profilsymbol und dann zu „Google-Konto verwalten“.
- Tippen Sie auf „Sicherheit“ und dann auf „Zwei-Schritt-Verifizierung“.
- Folgen Sie den Anweisungen – Sie können zwischen Google Prompt, SMS-Codes oder einer Authenticator-App wählen. Tun Sie es einfach, denn die zusätzliche Sicherheitsebene lohnt sich.
Zusammenfassung
Das war’s im Grunde schon. Egal, ob Sie es auf Ihrem Desktop oder Smartphone einrichten – die Einrichtung eines Gmail-Kontos ist einfach, schnell und kostenlos. Denken Sie nur daran, die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) zu aktivieren – Ihr Posteingang ist heutzutage eine Art digitaler Tresor. Sollten Sie auf Probleme stoßen, gehen Sie einfach zurück oder aktualisieren Sie Ihren Browser. Manchmal liegt es einfach nur an einer kleinen Störung.
FAQs
Ja, solange jeder Benutzername eindeutig ist. Google ist bei der Anzahl nicht besonders wählerisch, daher haben Nutzer oft separate Konten für Arbeit, Privatleben oder Nebenprojekte. Behalten Sie Ihre Passwörter einfach im Auge.
Ja, bis zu vier Konten pro Nummer. Praktisch, wenn Sie mehrere Konten verwalten, aber jedes einen eigenen Bestätigungscode erhält.
Nicht unbedingt, manchmal kann man es weglassen. Aber es erleichtert die Wiederherstellung erheblich und hilft bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Außerdem funktionieren einige Funktionen ohne es nicht so gut.
Optional, aber sinnvoll. Es ist Ihr Backup-Plan, falls Sie ausgesperrt werden – insbesondere, da Google die Kontowiederherstellung etwas zu mühsam gestaltet, wenn Sie keinen eingerichtet haben.
Versuchen Sie, Punkte, Zahlen oder Initialen hinzuzufügen. Oder lassen Sie sich von Google ähnliche Optionen vorschlagen. Wählen Sie etwas Einprägsames – Sie werden es häufig verwenden.
Technisch gesehen ja – aber tun Sie das nicht. Es ist, als würden Sie Ihre Haustür weit offen stehen lassen. Aktivieren Sie 2FA, auch wenn es mühsam ist, denn so schützen Sie Ihr Konto am besten.
Klicken oder tippen Sie auf Ihr Profilsymbol und wählen Sie „Weiteres Konto hinzufügen“.Der Wechsel erfolgt dann nahtlos – Sie müssen sich nicht jedes Mal ab- und wieder anmelden.
Absolut. Besuchen Sie einfach mail.google.com in einem beliebigen Browser. Auf Ihrem Mobilgerät können Sie auch die Standard-Mail-App verwenden, indem Sie Ihre Gmail-Kontodaten eingeben.