Wenn sich Ihr PC oder Laptop überhaupt nicht einschalten lässt, insbesondere nach einem Windows 11-Update – wie dem aktuellen Patch 24H2 –, ist das ein echter Frust. Es fühlt sich an, als wäre alles tot, und all die wichtigen Dateien und die Arbeit hängen auf der Kippe. Meistens berichten die Leute, dass die Betriebsanzeige leuchtet, aber kein Display angezeigt wird, oder dass der PC einfach nicht auf den Einschaltknopf reagiert. Solche Probleme können verschiedene Ursachen haben, von einem beschädigten Systemupdate bis hin zu Hardwareproblemen. Die gute Nachricht? Es gibt einige meist einfache Dinge, die Sie ausprobieren können, bevor Sie das Gerät zum Fachmann bringen. Nicht alles ist kaputt; manchmal reicht ein Reset oder eine Überprüfung der Stromversorgung. Hier ist also eine Übersicht mit einigen zusätzlichen Details, die Ihnen bei der Fehlerbehebung und der Wiederherstellung des Betriebs helfen können.
So reparieren Sie einen Laptop oder PC, der sich nach dem Windows 11-Update nicht einschalten lässt
Überprüfen Sie die Stromversorgung und die Anschlüsse
Das mag einfach erscheinen, wird aber oft übersehen. Denn natürlich macht Windows es einem unnötig schwer.Überprüfen Sie zunächst Ihr Ladegerät und die Steckdose. Achten Sie auf ausgefranste Kabel oder lose Anschlüsse. Ziehen Sie alle Stecker ab und schließen Sie sie wieder an. Bei manchen Geräten hat das allein schon den Betrieb wieder in Gang gebracht. Bei einem Desktop-PC ziehen Sie den Stecker aus der Steckdosenleiste und stecken ihn direkt in eine Wandsteckdose – gehen Sie nicht davon aus, dass die Leiste funktioniert. Wenn Sie vermuten, dass die Stromversorgung das Problem ist, testen Sie es an einer anderen Steckdose oder einem anderen Ladegerät, falls Sie eines leihen können. Falls Ihr Laptop einen austauschbaren Akku hat, nehmen Sie diesen heraus, reinigen Sie die Kontakte mit einem trockenen Tuch und setzen Sie ihn wieder ein. Dieser Vorgang ist im Grunde ein Neustart – manchmal behebt er kleinere Störungen, die den Start verhindern.
Bei manchen Systemen kann das Drücken und Halten der Einschalttaste beim Trennen und Wiederherstellen der Stromversorgung interne Hardwarezustände zurücksetzen. Sie können die Steckdose auch testen, indem Sie eine Lampe oder ein Telefonladegerät anschließen, um sicherzustellen, dass sie Strom führt.
Führen Sie einen Power Reset (Hard Reset) durch
Dieser Schritt ist etwas langweilig, aber überraschend effektiv. Ein Neustart löscht den temporären Speicher und behebt hartnäckige Störungen. Trennen Sie das Ladegerät, entnehmen Sie, wenn möglich, den Akku und halten Sie den Einschaltknopf etwa 30 Sekunden lang gedrückt. Dadurch wird die restliche Energie verbraucht. Schließen Sie anschließend alles wieder an – zuerst das Ladegerät, dann den Startbildschirm – und versuchen Sie, das Gerät einzuschalten. Manchmal behebt dies allein die Startprobleme, insbesondere nach unterbrochenen oder nur teilweise ausgeführten Updates.
- Trennen Sie das Ladegerät und entfernen Sie den Akku (falls herausnehmbar).
- Halten Sie die Einschalttaste 30 Sekunden lang gedrückt, um die Restladung zu entladen.
- Schließen Sie das Ladegerät erneut an (lassen Sie den Akku nach Möglichkeit vorerst heraus).
- Versuchen Sie, das Gerät einzuschalten. Ich hoffe, es funktioniert nach diesem Reset.
Auch hier gilt: Auf manchen Maschinen ist es so einfach wie dieser kleine Trick, auf anderen nicht so sehr.
Externe Geräte trennen
Wenn an Ihrem Laptop externe Geräte wie Drucker, externe Laufwerke oder Bluetooth-Dongles angeschlossen sind, trennen Sie diese bitte alle. Manchmal stört ein Gerät den Windows-Startvorgang oder verbraucht so viel Strom, dass der Startvorgang nicht mehr möglich ist. Fahren Sie den Laptop vollständig herunter, entfernen Sie alle Peripheriegeräte und versuchen Sie dann, ihn wieder einzuschalten. Dies gilt insbesondere, wenn Sie bei Ihrem vorherigen Hardware-Upgrade neuen RAM oder eine neue Festplatte eingebaut haben; defekte Peripheriegeräte können Boot-Schleifen oder komplette Ausfälle verursachen.
- Fahren Sie den Laptop herunter und trennen Sie alle externen Geräte.
- Wenn Sie einen Desktop verwenden, trennen Sie alle Geräte vom Stromnetz und versuchen Sie einen sauberen Neustart.
- Drücken Sie den Netzschalter und prüfen Sie, ob es sich jetzt einschaltet.
Testen Sie Ihre Hardwarekomponenten
Die Ursache könnte in der Hardware liegen – defekter RAM, ein fehlerhaftes Netzteil oder defekte Festplatten. Bei Dell, HP, Lenovo oder ähnlichen Geräten unterstützen die meisten Marken integrierte Diagnosefunktionen. Bei Dell-Laptops können Sie beispielsweise Escdirekt nach dem Einschalten die Diagnosefunktion aufrufen, indem Sie F2 drücken. Andere Marken bieten ähnliche Optionen möglicherweise im BIOS oder über spezielle Tasten beim Start. Achten Sie außerdem auf Anzeichen wie Klickgeräusche einer defekten Festplatte oder fehlende Reaktion beim Test mit einem anderen Akku oder Netzteil.
Wenn Sie gerade neuen RAM installiert oder eine Festplatte ausgetauscht haben, überprüfen Sie den korrekten Sitz. Manchmal ist die Hardware nicht richtig angeschlossen, was den Startvorgang verhindern kann. Das vorübergehende Entfernen der neuen Hardware kann helfen, festzustellen, ob dies die Ursache ist.
Überprüfen Sie die BIOS/UEFI-Einstellungen
Wenn die Hardware in Ordnung zu sein scheint, Sie aber trotzdem nicht weiterkommen, öffnen Sie die BIOS/UEFI-Firmware-Einstellungen. Drücken Sie beim Start die angezeigte Taste (z. B.F2, Del, oder F12) – je nach Marke.Überprüfen Sie anschließend die Bootreihenfolge – Ihr Hauptlaufwerk sollte zuerst angezeigt werden.Überprüfen Sie außerdem, ob das Laufwerk erkannt wird – andernfalls ist das ein klares Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Das Zurücksetzen des BIOS auf die Standardeinstellungen kann manchmal Bootprobleme beheben, die durch falsch konfigurierte Einstellungen während Updates verursacht wurden.
Da Windows-Updates manchmal BIOS-/UEFI-Konfigurationen ändern oder beschädigen können, lohnt es sich, diese Optionen noch einmal zu prüfen.
Versuchen Sie, im abgesicherten Modus zu starten
Das ist ein Klassiker: Wenn sich der Laptop einschaltet, aber kein Display anzeigt oder ein schwarzer Bildschirm hängen bleibt, kann der abgesicherte Modus helfen. Er lädt nur minimale Treiber und umgeht so potenzielle Softwarekonflikte. Um in den Modus zu gelangen, schalten Sie den Laptop ein und drücken Sie sofort Shift + F8wiederholt (bei manchen Modellen auch nur F8).Bei neueren Windows-11-Konfigurationen müssen Sie Windows möglicherweise in den Wiederherstellungsmodus zwingen – indem Sie die Stromversorgung während des Startvorgangs dreimal unterbrechen ( ausschalten, einschalten, wieder ausschalten ).Dies löst eine automatische Reparatur aus. Wählen Sie im Wiederherstellungsmodus Erweiterte Optionen > Starteinstellungen > Neustart und dann Abgesicherter Modus.
Wenn Windows im abgesicherten Modus nicht geladen wird, liegt das wahrscheinlich an Treiberkonflikten oder kürzlichen Updates. Die Aktualisierung von Grafik- oder Chipsatztreibern hilft in der Regel. Manchmal hilft auch die Deinstallation kürzlicher Updates im abgesicherten Modus.
Verwenden Sie Reparaturtools oder setzen Sie Windows zurück
Wenn nichts anderes hilft, müssen Sie Windows möglicherweise reparieren oder zurücksetzen. Starten Sie den Computer mit einem Installationsmedium – z. B.einem USB-Stick mit Windows-Installationsprogramm – und wählen Sie im ersten Einrichtungsbildschirm Computer reparieren. Gehen Sie zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starthilfe. Wenn das nicht hilft, ist möglicherweise eine Neuinstallation erforderlich. Wenn Sie jedoch PC zurücksetzen mit der Option zum Beibehalten von Dateien wählen, können schwerwiegende Probleme behoben werden, ohne dass alles gelöscht wird.
Hinweis: Dies setzt voraus, dass das Gerät das BIOS erreichen oder von USB booten kann. Andernfalls müssen Sie das Gerät möglicherweise öffnen und auf Hardwarefehler prüfen oder einen Reparaturfachmann kontaktieren. Bleibt der Bildschirm trotz Lüftergeräuschen oder sichtbaren Kontrollleuchten schwarz, ist möglicherweise das Display defekt und muss ausgetauscht werden.
This YouTube video shows how to run basic diagnostics and hardware tests, which can be helpful.
Abschließende Vorschläge
Bedenken Sie, dass Windows- oder Hardwareprobleme nach größeren Updates oft Hand in Hand gehen. Stellen Sie sicher, dass Ihre BIOS/UEFI-Firmware auf dem neuesten Stand ist (siehe Herstellerseite) und halten Sie Ihre Treiber, insbesondere Grafik- und Chipsatztreiber, aktuell. Regelmäßige Windows-Updates helfen, diese Probleme zu vermeiden. Und vergessen Sie nicht: Das Entfernen von Staub aus Lüftungsschlitzen und Lüftern hilft, die Komponenten kühl zu halten und thermische Abschaltungen zu vermeiden, die wie ein Startfehler aussehen können.
Im Zweifelsfall kann der Austausch verschlissener Akkus, beschädigter Netzteile oder defekter RAM-Module wahre Wunder bewirken. Manchmal ist ein Austausch einfach, manchmal lohnt sich der Aufwand ohne entsprechende Werkzeuge oder Diagnose nicht. Wenn alles andere fehlschlägt, ist eine professionelle Reparatur möglicherweise die Lösung.