So richten Sie einen benutzerdefinierten DNS-Server auf Ihrem iPhone ein

Egal, welches Gerät Sie verwenden: Wenn Sie eine URL in Ihren Browser eingeben, übernimmt der DNS-Server im Grunde die Drecksarbeit und wandelt diesen Domänennamen in eine IP-Adresse um. Wenn alles reibungslos funktioniert, läuft dieser Prozess automatisch und nahtlos ab. Manchmal jedoch drehen die DNS-Server durch, und es treten Fehlermeldungen wie „DNS-Abfrage gestartet“, „DNS-Suche fehlgeschlagen“ oder „Der DNS-Server antwortet nicht“ auf. Frustrierend, oder? Dann ist es an der Zeit, die Sache selbst in die Hand zu nehmen und zu versuchen, den DNS auf einen zuverlässigeren Server umzustellen.

Normalerweise entstehen diese DNS-Probleme, weil der Standard-DNS Ihres Internetanbieters langsam, veraltet oder überlastet ist – insbesondere in einem stark ausgelasteten Netzwerk. Glücklicherweise lässt sich das Problem durch den Wechsel zu einem neuen, kostenlosen öffentlichen DNS wie Google Public DNS ( 8.8.8.8 und 8.8.4.4 ) oder Cloudflare ( 1.1.1.1 und 1.0.0.1 ) beheben. Dafür sind keine komplizierten Apps nötig – eine kleine Anpassung der Netzwerkeinstellungen Ihres Geräts genügt, und schon kann es losgehen. Manchmal ist die Lösung sofort erledigt, manchmal ist ein Neustart oder eine Überprüfung Ihrer Einstellungen erforderlich. Manchmal hilft selbst ein Neustart nicht, und dann wird es ziemlich nervig.

So fügen Sie einen benutzerdefinierten DNS-Server auf dem iPhone hinzu

Methode 1: Manuelle DNS-Einrichtung in den Einstellungen

Dies ist die einfachste Lösung und funktioniert gut, wenn immer wieder DNS-Probleme auftreten. Im Grunde weisen Sie Ihr iPhone an, die Standardeinstellungen zu ignorieren und stattdessen einen öffentlichen DNS-Server zu verwenden. Auf diese Weise verringert sich die Wahrscheinlichkeit langsamer oder fehlerhafter Übersetzungen zwischen Domänennamen und IP-Adressen. Normalerweise müssen Sie dazu nur Einstellungen öffnen, auf WLAN tippen und dann auf das Symbol (i) neben dem WLAN-Netzwerk klicken, in dem Sie sich befinden. Scrollen Sie nach unten zu DNS konfigurieren und stellen Sie die Einstellung auf Manuell um. Und jetzt kommt der spannende Teil:

  • Tippen Sie auf Server hinzufügen. Behalten Sie nicht einfach die Standardeinstellung bei, sondern löschen oder deaktivieren Sie sie. Fügen Sie stattdessen diese beliebten Optionen hinzu:
  • Tippen Sie nach der Eingabe auf „Speichern“. Ihr iPhone verbindet sich erneut mit dem WLAN, hoffentlich unter Verwendung des neuen DNS – einen Versuch ist es wert.

Änderungen sind in der Regel sofort wirksam, manchmal hilft aber auch ein schneller Neustart des WLANs oder des Geräts. Beachten Sie, dass einige Netzwerke diese Einstellungen überschreiben. Wenn die Änderungen nicht übernommen werden, prüfen Sie, ob Ihr Router über DNS-Einstellungen verfügt, die diese überschreiben.

Methode 2: DNS über die Router-Einstellungen ändern

Wenn Ihr iPhone ständig auf DNS-Einstellungen zurückgreift oder Sie diese DNS-Einstellungen für alle Geräte übernehmen möchten, empfiehlt es sich, die DNS-Konfiguration Ihres Routers zu bearbeiten. Melden Sie sich auf der Administrationsseite Ihres Routers an (normalerweise über http://192.168.1.1 oder ähnlich – siehe Handbuch Ihres Routers) und suchen Sie nach den DNS-Einstellungen – oft im Abschnitt „Netzwerk“ oder „WAN“. Geben Sie dort dieselben öffentlichen DNS-Adressen ein, speichern Sie und starten Sie Ihren Router bei Bedarf neu. Auf diese Weise bezieht jedes Gerät in Ihrem Netzwerk die DNS-Informationen von Ihrem Router, der nun auf schnellere und zuverlässigere Server verweist. Manchmal dauert diese Lösung etwas länger, da Router DNS-Informationen zwischenspeichern, aber im Allgemeinen hilft sie, die Situation langfristig zu verbessern.

Beste DNS-Server für das iPhone

Der Wechsel zu einem seriösen kostenlosen DNS kann die Surfgeschwindigkeit und -zuverlässigkeit deutlich verbessern. War Ihr DNS überlastet oder langsam, schafft ein Wechsel zu Anbietern wie Google DNS oder Cloudflare oft sofortige Abhilfe. Diese sind kostenlos, recht schnell und protokollieren kaum (wenn überhaupt).Bei manchen Setups macht der DNS-Wechsel keinen sichtbaren Unterschied – bei anderen wiederum ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Auf der Google Public DNS- Website gibt es eine praktische Anleitung, die Sie durch die Best Practices führt. Ein kurzer Geschwindigkeitstest nach dem Wechsel hilft außerdem zu überprüfen, ob sich alles schneller anfühlt.

Diese Anleitung zeigt, wie man den DNS auf einem iPhone manuell ändert – hoffentlich erspart sie jemandem endlosen Frust. Teilen ist wichtig, also verbreitet diese Anleitung, wenn sie hilft.

Zusammenfassung

  • Ändern Sie DNS in Einstellungen > WLAN > Symbol (i) > DNS konfigurieren > Manuell
  • Fügen Sie Google DNS- oder Cloudflare DNS-Adressen hinzu
  • Alternativ DNS am Router für alle Geräte einstellen
  • Erwarten Sie nach dem Wechsel schnelleres und zuverlässigeres Surfen

Zusammenfassung

Ein DNS-Wechsel ist zwar kein Zaubermittel, aber oft eine der einfachsten und schnellsten Möglichkeiten, lästige Browser-Fehler zu beheben. Ich weiß nicht genau, warum es funktioniert, aber auf einem Rechner hat es das Problem vollständig behoben, auf einem anderen musste ich etwas tiefer graben. Trotzdem ist es einen Versuch wert, wenn Sie nicht weiterkommen. Hoffentlich hilft das jemandem, wieder reibungslos zu surfen – denn DNS sollte doch funktionieren, oder?