So richten Sie ganz einfach ein lokales Administratorkonto unter Windows 10 ein

Die Erstellung eines lokalen Administratorkontos unter Windows 10 scheint eine einfache Aufgabe zu sein, kann aber ehrlich gesagt etwas kompliziert oder verwirrend werden, insbesondere wenn Windows sich bei Berechtigungen merkwürdig verhält oder Sie mit den Menüs nicht vertraut sind. Das ist äußerst nützlich, wenn Sie die volle Kontrolle über Ihr System haben möchten – Software installieren, Systemeinstellungen ändern, andere Benutzer verwalten – ohne auf ein Microsoft-Konto angewiesen zu sein. Nur ein kleiner Hinweis: Das Herumspielen mit Administratorkonten kann ein Fass ohne Boden sein, wenn Sie nicht auf die Sicherheit achten. Diese Anleitung erklärt Ihnen daher Schritt für Schritt, wie es geht, und gibt Ihnen ein paar Tipps, wie Sie alles sicher und ordentlich halten. Manchmal werden bestimmte Optionen nicht sofort angezeigt oder der Kontotyp ändert sich nicht sofort. Seien Sie also nicht frustriert, wenn es nicht gleich beim ersten Mal perfekt klappt. Bei einigen Setups müssen Sie nach Änderungen möglicherweise einen Neustart durchführen oder die Berechtigungen doppelt überprüfen. Das ist etwas ärgerlich, aber es lohnt sich, wenn Sie mehr Kontrolle über Ihren PC haben möchten, ohne dass Microsoft sich in Ihre Angelegenheiten einmischt.

So erstellen Sie ein lokales Administratorkonto unter Windows 10

Methode 1: Verwenden Sie die App „Einstellungen“, um einen neuen lokalen Benutzer hinzuzufügen und ihn als Administrator festzulegen

Dies ist für die meisten Benutzer der einfachste Weg, insbesondere wenn Sie lieber durch Menüs klicken, als in PowerShell oder der Eingabeaufforderung herumzufummeln. Dies funktioniert, wenn Sie sich selbst oder einer anderen Person schnell volle Administratorrechte erteilen möchten, ohne sich mit Befehlen herumschlagen zu müssen. Die Idee besteht darin, ein lokales Benutzerkonto zu erstellen und es dann zum Administrator zu machen – einfach, aber manchmal knifflig, da Windows bei Berechtigungen etwas stur sein kann.

Öffnen Sie die Einstellungen

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ und dann auf das Zahnradsymbol oder geben Sie „Einstellungen“ in die Suchleiste ein. Wenn die Leiste Probleme macht, versuchen Sie es vielleicht Windows + I– das geht schneller.
  • Das Fenster „Einstellungen“ ist sozusagen Ihr Kontrollfeld für Benutzerkonten, Sicherheit und Systemeinstellungen. Stellen Sie es sich als Fernbedienung vor, mit der Sie das Windows-Universum steuern.

Gehen Sie zu Konten

  • Sobald „Einstellungen“ angezeigt wird, klicken Sie auf „Konten“. Hier finden Microsoft- und lokale Benutzeraktionen statt.

Wählen Sie „Familie und andere Benutzer“

  • Wählen Sie in der Seitenleiste „Familie und andere Benutzer“ aus. Hier verfolgt Windows, wer Zugriff hat.

Fügen Sie diesem PC eine andere Person hinzu

  • Klicken Sie unter „Andere Benutzer“ auf „ Eine andere Person zu diesem PC hinzufügen “.
  • Wenn die Option nicht angezeigt wird, müssen Sie möglicherweise zuerst bestimmte Einschränkungen deaktivieren oder prüfen, ob Windows ein Microsoft-Konto erfordert. Manchmal ist dies aus Bequemlichkeit standardmäßig aktiviert, Sie können es jedoch umgehen.

Wählen Sie „Ich habe die Anmeldeinformationen dieser Person nicht“

  • Klicken Sie auf „Ich habe die Anmeldeinformationen dieser Person nicht “.So können Sie ein lokales Konto erstellen, anstatt es mit Outlook oder Xbox Live zu verknüpfen. Allerdings kommt es hier häufig zu Windows-Fehlern oder Sie werden zur Anmeldung bei Microsoft aufgefordert. Seien Sie also geduldig.

Hinzufügen eines Benutzers ohne Microsoft-Konto

  • Wählen Sie „Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen“ aus. Geben Sie anschließend einen Benutzernamen und ein Kennwort für den neuen Benutzer ein.
  • Dies ist die Standardmethode für einen eigenständigen Computer, wenn Sie keine Cloud-Funktionen nutzen möchten. Wählen Sie ein sicheres, aber einprägsames Passwort – Windows teilt Ihnen diesen Teil nicht mit.

Legen Sie das neue Konto auf Administrator fest

  • Suchen Sie unter „Familie & andere Benutzer“ nach dem Konto, das Sie gerade erstellt haben. Klicken Sie darauf und wählen Sie „ Kontotyp ändern“.
  • Wählen Sie in der Dropdown-Liste „Administrator“ aus. Das ist, als würden Sie Ihrem Konto Superkräfte verleihen und ihm die volle Kontrolle über das System geben.
  • Klicken Sie auf „OK“ und schon haben Sie ein lokales Administratorkonto. Bei manchen Setups fordert Windows Sie zu einem Neustart oder einer erneuten Anmeldung auf, um die Änderung zu übernehmen. Ich weiß nicht genau, warum, aber das ist Teil des Spaßes.

Und ja, das ist eigentlich schon alles – die Einrichtung eines lokalen Administratorkontos ist unkompliziert, sobald man sich mit den Menüs vertraut gemacht hat. Rechnen Sie mit gelegentlichen Aktualisierungen oder Neustarts, wenn die Einstellungen nicht sofort übernommen werden. Es ist etwas knifflig, aber machbar.

Tipps zum Erstellen eines lokalen Administratorkontos unter Windows 10

  • Halten Sie immer ein Backup-Administratorkonto bereit, falls etwas Ungewöhnliches passiert und Sie den Zugriff verlieren.
  • Wählen Sie ein sicheres Passwort – lang, einzigartig und vielleicht auch eine Passphrase. Windows hält schwache Passwörter gerne bereit, also seien Sie hier nicht nachlässig.
  • Aktualisieren Sie Ihr Passwort ab und zu – Sicherheit und so weiter.
  • Notieren Sie Ihre Administratoranmeldeinformationen an einem sicheren Ort, da das Zurücksetzen mühsam sein kann.
  • Melden Sie sich ab, wenn Sie fertig sind – insbesondere, wenn es sich um einen gemeinsam genutzten Computer handelt –, damit niemand anderes Ihre Administratorrolle übernimmt.

FAQs zum Erstellen eines lokalen Administratorkontos unter Windows 10

Wie kann ich zwischen Benutzerkonten wechseln?

Klicken Sie einfach auf das Benutzersymbol oder drücken Sie Windows + Lzum Sperren und wählen Sie dann auf dem Anmeldebildschirm ein anderes Konto aus. Manchmal reicht es aus, sich abzumelden oder den Benutzer zu wechseln, ohne alles zu schließen.

Kann ich mehr als ein lokales Administratorkonto erstellen?

Jep. Windows schränkt Sie nicht ein. Wenn Sie also unterschiedliche Administratorkonten für unterschiedliche Personen oder Tests wünschen, können Sie das tun.

Ist es möglich, ein Standardkonto in ein Administratorkonto umzuwandeln?

Absolut. Gehe einfach zurück zu „Familie & andere Benutzer“, wähle das Konto aus, klicke auf „Kontotyp ändern“ und wähle „Administrator“. Das ist ganz einfach, aber manchmal rastet Windows aus und erfordert zuerst einen Neustart oder eine andere Anmeldung.

Was passiert, wenn ich mein Administratorkennwort vergesse?

Sie können es zurücksetzen, wenn Sie zuvor Optionen zur Kennwortwiederherstellung eingerichtet haben oder ein weiteres Administratorkonto auf dem PC vorhanden ist. Andernfalls ist das Zurücksetzen mühsam – Windows macht es nicht einfach.

Ist für Windows 10 ein Microsoft-Konto erforderlich?

Nein. Sie können alles lokal ausführen, aber manchmal verlangt Windows während der Installation eine Microsoft-Anmeldung.Überspringen Sie diese Schritte einfach oder erstellen Sie zuerst eine lokale Anmeldung und wechseln Sie später bei Bedarf.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie „Einstellungen“ und dann „Konten“.
  • Gehen Sie zu „Familie und andere Benutzer“.
  • Fügen Sie eine andere Person hinzu und wählen Sie die Option „Kein Microsoft-Konto“.
  • Richten Sie das Konto als Administrator ein.

Zusammenfassung

Die Einrichtung eines lokalen Administratorkontos ist zwar kein Hexenwerk, aber man kann sich leicht in den Menüs oder Berechtigungen verzetteln. Sobald Sie es eingerichtet haben, haben Sie deutlich mehr Kontrolle über Ihren Rechner – Sie können neue Software installieren, Einstellungen anpassen oder andere Benutzer verwalten. Denken Sie daran, Ihre Anmeldeinformationen sicher aufzubewahren und sorgfältig zu entscheiden, wer Administratorrechte erhält. Es ist, als ob Sie die Schlüssel zum Königreich hätten – geben Sie die Krone nicht leichtfertig her.

Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden oder entmystifiziert den Prozess zumindest ein wenig. Das hat bei mir funktioniert – ich hoffe, es funktioniert auch bei Ihnen.