So richten Sie mühelos ein Gastkonto in Windows 11 ein

Das Erstellen eines Gastkontos in Windows 11 ist nicht mehr ganz einfach, da die klassische „Gast“-Kontooption entfernt wurde. Wenn Sie jedoch möchten, dass jemand Ihren PC nutzt, ohne Ihre Dateien zu manipulieren, können Sie ein lokales Konto mit sehr eingeschränkten Berechtigungen einrichten. Vertrauen Sie mir, diese Einrichtung erspart Ihnen viel Ärger, insbesondere wenn Sie Besuch oder Familienmitglieder haben, die vorübergehenden Zugriff benötigen. Der Schlüssel liegt darin, sicherzustellen, dass das Konto keine Dateien installieren oder Ihre Einstellungen ändern kann – eine Art Sandbox für Ihren PC. Sobald dies erledigt ist, können Sie andere sicher an Ihrem Computer teilnehmen lassen, ohne Ihre Hauptkontodaten preiszugeben oder Ihre privaten Daten zu manipulieren.

So erstellen Sie ein Gastkonto in Windows 11

Öffnen Sie die Einstellungen über das Startmenü

Dies ist der erste Schritt, da Windows viele Steuerelemente verschoben hat. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ und dann auf „Einstellungen“ oder verwenden Sie die Tastenkombination Windows + I. Dadurch öffnet sich ein Hub, in dem Sie fast alles anpassen können. Ziel ist es, zu den Benutzerverwaltungsoptionen zu gelangen – keine Zauberei, nur Navigation.

Navigieren Sie zu „Konten“ und greifen Sie auf „Familie und andere Benutzer“ zu.

Wählen Sie in den Einstellungen Konten aus. Klicken Sie in der Seitenleiste auf Familie & andere Benutzer. Hier können Sie weitere Benutzerprofile hinzufügen oder verwalten. Meiner Erfahrung nach dauert das Laden manchmal einen Moment, insbesondere auf langsameren Rechnern. Haben Sie also etwas Geduld. Wenn unter „Andere Benutzer“ „Konto hinzufügen“ angezeigt wird, sind Sie auf dem richtigen Weg.

Einen neuen lokalen Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen

Klicken Sie auf Konto hinzufügen. Wenn Sie zur Eingabe der Microsoft-Anmeldeinformationen aufgefordert werden, wählen Sie „Ich habe die Anmeldeinformationen dieser Person nicht“. Wählen Sie dann „Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen“ aus. Das ist wahrscheinlich der seltsamste Teil – natürlich muss Windows es verwirrend machen. Geben Sie nun einfach einen Benutzernamen wie „Gast“ oder etwas ein, das Sie nicht mit Ihrem Hauptkonto verwechseln. Wenn Sie es einfach haben möchten, ist kein Passwort erforderlich. Wenn Sie jedoch mehr Sicherheit wünschen, können Sie eines hinzufügen.

Benutzerberechtigungen auf „Standardbenutzer“ setzen

Klicken Sie nach dem Erstellen des Kontos in der Benutzerliste darauf und dann auf „Kontotyp ändern“.Ändern Sie den Typ von „Administrator“ auf „Standardbenutzer“. Dieser Schritt ist wichtig, da er die Möglichkeiten des Gastkontos einschränkt: Es darf keine neue Software installiert, keine Systemänderungen vorgenommen oder auf Administratordateien zugegriffen werden. Bei manchen Setups wird die Änderung möglicherweise nicht sofort wirksam; ein kurzer Neustart hilft oft. Deshalb starte ich das Konto normalerweise neu, bevor ich es teste, um sicherzustellen, dass es richtig eingeschränkt ist.

Tipps zur Sicherheit und Nützlichkeit des Gastkontos

  • Geben Sie dem Konto einen Namen wie „Gast“, damit niemand verwirrt wird oder vergisst, dass es eingeschränkt ist.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie das Konto deaktivieren oder löschen, wenn es nicht benötigt wird. Windows führt dies nicht automatisch durch, um zu vermeiden, dass Benutzer gesperrt werden, wenn es sich um einen temporären Gast handelt.
  • Schützen Sie Ihr Hauptkonto stets mit einem sicheren Passwort. Das Gastkonto sollte nur als sekundäre Option dienen.
  • Auf einigen Systemen möchten Sie möglicherweise den Ruhezustand oder die Dateifreigabe für den Gast deaktivieren, um versehentlichen Zugriff oder Datenlecks zu vermeiden.
  • Erinnern Sie Besucher daran, sich nach Abschluss der Sitzung abzumelden, insbesondere wenn das Konto noch besteht. Legen Sie für zusätzlichen Schutz gegebenenfalls ein Passwort fest.

Häufig gestellte Fragen

Ist es sicher, ein Gastkonto zu erstellen?

Ja, wenn Sie es auf „Standardbenutzer“ einstellen, ist es ziemlich sicher. Gäste können dann nicht auf Ihre persönlichen Dateien zugreifen oder Dinge auf Ihrem System installieren, und das ist das Wichtigste.

Kann ein Gast auf meine Dateien zugreifen?

Nein, standardmäßig haben Gastkonten nur eingeschränkten Zugriff und sollten nicht in der Lage sein, einen Blick in Ihre privaten Ordner zu werfen – vorausgesetzt, die Berechtigungen sind richtig eingerichtet.

Kann ich das Gastkonto später löschen?

Absolut. Gehen Sie einfach zurück zu Einstellungen > Konten > Familie & andere Benutzer, suchen Sie das Konto und löschen Sie es. Kinderleicht.

Wird die Erstellung eines Gastkontos meinen PC verlangsamen?

Überhaupt nicht. Es handelt sich im Grunde um ein weiteres lokal gespeichertes Benutzerprofil. Sofern jemand nicht mehrere Programme geöffnet lässt, sollte dies keine Auswirkungen auf die Leistung haben.

Können Gäste Software installieren?

Nein, es sei denn, Sie erteilen ihnen Administratorrechte – was den Zweck jedoch zunichte macht. Durch die Einschränkung des Kontos wird dieses Chaos verhindert.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Einstellungen
  • Gehen Sie zu Konten
  • Wählen Sie „Familie und andere Benutzer“
  • Klicken Sie auf „Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen“
  • Nennen Sie es beispielsweise „Gast“
  • Berechtigungen auf Standardbenutzer festlegen

Zusammenfassung

Auch wenn Windows 11 kein großes Aufhebens mehr um Gastkonten macht, funktioniert die Erstellung eines lokalen, eingeschränkten Profils immer noch. So können Sie Ihre persönlichen Daten sicher aufbewahren und gleichzeitig anderen die Nutzung Ihres PCs ermöglichen, ohne zu viel zu riskieren. Behalten Sie es einfach im Auge, um Überraschungen zu vermeiden, und deaktivieren oder löschen Sie es, wenn Gäste weg sind. Zusammen mit der starken Sicherheit des Hauptkontos ist es recht einfach. Hoffentlich spart das etwas Zeit – es ist kein Hexenwerk, aber auch nicht immer offensichtlich.