Ubuntu in einem Dual-Boot-Setup neben Windows 10 laufen zu lassen, kann sehr praktisch sein, insbesondere wenn Sie gerne zwischen reinem Windows-Betrieb und Linux-Flexibilität wechseln. Aber natürlich läuft nicht immer alles reibungslos. Manchmal ist der Installationsprozess unkompliziert, manchmal treten jedoch Boot- oder Speicherplatzprobleme auf. Diese Anleitung führt Sie durch die typischen Schritte zur Einrichtung eines Dual-Boot-Systems und gibt Tipps zur Behebung häufiger Probleme. Ziel ist es, genügend Details zu liefern, damit kein Chaos entsteht – zum Beispiel, wo Sie die richtigen Optionen im BIOS finden oder wie Sie die Größe von Partitionen ändern, ohne Ihre Daten zu zerstören.
So installieren Sie Ubuntu auf einem Windows 10 Dual-Boot-System
Methode 1: USB erstellen und Windows vorbereiten
Zunächst benötigen Sie einen bootfähigen USB-Stick mit Ubuntu. Laden Sie die ISO-Datei von der offiziellen Ubuntu-Website herunter. Verwenden Sie anschließend Rufus (oder Etcher, wenn Sie das bevorzugen), um die ISO-Datei auf einen USB-Stick zu schreiben. Stellen Sie sicher, dass der Stick mindestens 4 GB groß ist und sauber formatiert ist. Wählen Sie als Partitionsschema GPT, wenn Ihr PC UEFI verwendet, oder MBR für ältere BIOS-Versionen.Überprüfen Sie zunächst Ihren Bootmodus in den BIOS-/UEFI-Einstellungen.
Wenn Sie schon dabei sind, schaffen Sie Speicherplatz. In Windows können Sie dies über die Datenträgerverwaltung tun ( suchen Sie im Startmenü nach „Festplattenpartitionen erstellen und formatieren“ ).Suchen Sie Ihr Hauptlaufwerk (normalerweise C:), klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Volume verkleinern“. Planen Sie mindestens 20 GB ein, wenn möglich aber mehr – das erleichtert die Installation. Sichern Sie unbedingt wichtige Dateien, denn Windows macht es Ihnen manchmal natürlich schwerer als nötig.
Methode 2: Von USB booten und Ubuntu installieren
Starten Sie Ihren PC neu und öffnen Sie die BIOS/UEFI-Einstellungen (mit F2, F10, ENTF oder der vom Hersteller zugewiesenen Taste).Ändern Sie die Bootreihenfolge so, dass Ihr USB-Stick zuerst angezeigt wird. Speichern Sie die Einstellungen und starten Sie neu. Wenn Sie das Ubuntu-Logo und ein Menü sehen, sind Sie hier richtig.
Wenn Ihr System weiterhin Windows startet, überprüfen Sie die Startreihenfolge erneut oder deaktivieren Sie Secure Boot im BIOS. Dies kann das Booten von nicht signierten ISOs beeinträchtigen. Bei neueren Systemen müssen Sie möglicherweise den Fast Boot-Modus deaktivieren oder den Legacy Boot-Modus aktivieren, damit alles reibungslos funktioniert.
Methode 3: Ubuntu installieren, ohne Windows zu zerstören
Wähle „Ubuntu installieren“ aus dem Boot-Menü. Wenn du nach der Installationsart gefragt wirst, wähle „Ubuntu neben dem Windows Boot Manager installieren“. Diese Option ist so ziemlich das, was die meisten Leute wollen – sie richtet automatisch einen Dual-Boot ein und partitioniert den zuvor freigegebenen Speicherplatz. Falls du diese Option nicht siehst, musst du möglicherweise manuell mit „Etwas anderem“ partitionieren, aber ehrlich gesagt ist das etwas komplexer. Folge den Anweisungen, wähle deine Zeitzone, deinen Benutzernamen und dein Passwort und warte:
- Und ja, während der Installation fragt Ubuntu möglicherweise nach dem Speicherort des Bootloaders – normalerweise ist es dieselbe Festplatte wie Ihr Windows-Bootloader, normalerweise „/dev/sda“.
Methode 4: Fertigstellen und testen
Nach Abschluss der Installation entfernen Sie den USB-Stick und starten neu. Sie sollten ein GRUB-Menü sehen, in dem Sie gefragt werden, ob Sie Ubuntu oder Windows starten möchten. Bei manchen Setups startet Windows möglicherweise trotzdem direkt, wenn der Bootmanager nicht richtig konfiguriert ist. Gehen Sie einfach erneut ins BIOS und überprüfen Sie die Bootreihenfolge oder reparieren Sie den Bootloader bei Bedarf – mit Tools wie dem Windows-Wiederherstellungslaufwerk und Boot-Reparaturbefehlen.
Bei manchen Setups kann es vorkommen, dass das Dual-Boot-Menü zunächst etwas zögerlich angezeigt wird.Überprüfen Sie in diesem Fall die EFI-Boot-Einträge in Ihren Firmware-Einstellungen oder führen Sie „sudo update-grub“ vom Ubuntu-Terminal aus aus, um das Menü zu aktualisieren, falls es dort angezeigt wird.
Tipps für eine reibungslose Dual-Boot-Einrichtung
- Sichern Sie zuerst alles – ja, im Ernst, tun Sie es einfach. Es ist immer besser, auf Nummer sicher zu gehen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr System während der Installation an die Stromversorgung angeschlossen ist – so vermeiden Sie Überraschungen auf halbem Weg.
- Wenn Windows nach dem Bearbeiten der Partitionen nicht mehr startet, starten Sie die Wiederherstellung und versuchen Sie die Reparaturoptionen.
- Achten Sie auf die Secure Boot-Einstellungen. Manchmal ist es einfacher, sie zu deaktivieren.Überprüfen Sie jedoch die Dokumentation Ihres Motherboards.
- Erwägen Sie, Ihr BIOS für neuere Hardware auf den UEFI-Modus einzustellen, wechseln Sie jedoch zu Legacy, wenn Kompatibilitätsprobleme auftreten.
- Wenn Sie die Ubuntu-Partition später vergrößern möchten, ist GParted Live USB Ihr Freund.Ändern Sie die Größe der Partitionen, aber erstellen Sie immer ein Backup.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich Ubuntu deinstallieren, ohne Windows durcheinander zu bringen?
Meistens ja. Sie können die Ubuntu-Partitionen in der Datenträgerverwaltung von Windows löschen und anschließend den Windows-Bootloader mit „bootrec /fixmbr“ oder den Windows-Wiederherstellungstools reparieren. Seien Sie vorsichtig, denn das Löschen der falschen Partitionen kann zu Problemen führen. Und ja, die Wiederherstellung des Windows-Bootloaders ist nach der Deinstallation von Ubuntu ein Muss.
Was passiert, wenn mir auf der Ubuntu-Partition der Speicherplatz ausgeht?
Passen Sie die Größe von Partitionen mit GParted oder der Datenträgerverwaltung an, wenn Sie mehr Speicherplatz benötigen. Seien Sie jedoch vorsichtig – Größenänderungen können riskant sein, daher sind Backups unerlässlich. Manchmal ist das Booten in eine Live-Sitzung hierfür sicherer.
Ist Dual-Boot sicher?
Im Allgemeinen ja – aber es besteht immer ein geringes Risiko, insbesondere wenn beim Partitionieren oder Booten etwas schiefgeht. Backups sind hier Ihre Absicherung.
Wird Ubuntu meine Windows-Dateien durcheinanderbringen?
Nur wenn Sie manuell von Linux aus auf Ihre Windows-Partitionen zugreifen. Ubuntu liest NTFS problemlos, aber beim Schreiben in Windows-Systemordner oder auf Laufwerk C: unter Linux ist Vorsicht geboten.
Kann ich von Ubuntu aus auf Windows-Dateien zugreifen?
Absolut. Ubuntu kann NTFS-Partitionen automatisch mounten, sodass der Zugriff auf Ihre Dokumente in der Regel problemlos funktioniert.Ändern Sie einfach keine Dateien, die unter Windows geöffnet sind.
Zusammenfassung
- Erstellen Sie einen bootfähigen Ubuntu-USB-Stick.
- Schaffen Sie Platz auf Ihrem Windows-Laufwerk.
- Booten Sie vom USB-Stick und starten Sie die Ubuntu-Installation.
- Wählen Sie die Option „Neben Windows installieren“.
- Starten Sie neu und wählen Sie Ihr Betriebssystem im GRUB-Menü aus.
Zusammenfassung
Alles in allem ist die Einrichtung eines Dual-Boot-Systems gar nicht so schwer, wenn alles vorbereitet ist – betten Sie einfach Ihre Daten vorher ein. Der Vorgang variiert je nach Hardware, BIOS-Einstellungen und aktiviertem Secure Boot. Mit etwas Geduld und sorgfältigen Schritten laufen Windows und Ubuntu parallel. Sobald alles funktioniert, verfügen Sie über eine flexible Umgebung zum Testen, Entwickeln oder einfach nur zum Basteln mit Linux. Wir drücken die Daumen, dass dies jedem hilft, die ersten Hürden zu überwinden!