Das Anlegen eines neuen Kontos unter Windows 10 ist recht einfach, doch manchmal sind es die kleinen Macken, die einem den Kopf verdrehen. Vielleicht möchten Sie jemandem einen eigenen Bereich geben oder einfach nur Arbeit und Privates trennen. So oder so, diese Anleitung behandelt die wichtigsten Schritte – und gibt einige Tipps aus der Praxis, denn Windows macht die Dinge manchmal natürlich etwas verwirrend. Machen Sie sich auf eine Mischung aus Herumklicken und vielleicht ein oder zwei Eingabeaufforderungen gefasst, wenn es mal nicht so einfach läuft. Sobald Sie ein neues Benutzerkonto eingerichtet haben, erhält jeder Benutzer seinen eigenen kleinen Bereich auf Ihrem PC – Apps, Dokumente, Einstellungen – alles bleibt privat und getrennt. Das ist praktisch, besonders wenn Sie Ihren Computer gemeinsam nutzen oder Teile Ihrer Arbeit privat halten möchten.
So erstellen Sie ein neues Konto unter Windows 10
Öffnen Sie Einstellungen und gehen Sie zu Konten
Navigieren Sie zunächst zu den Einstellungen. Normalerweise bedeutet das, dass Sie auf das Startmenü (das Windows-Symbol) und dann auf das Zahnradsymbol für Einstellungen klicken. Wenn das lästig ist oder sich nicht öffnen lässt, können Sie auch drücken Windows key + I. Suchen Sie dort nach dem Abschnitt „Konten“ – hier findet die gesamte Benutzerverwaltung statt. Bei manchen Systemen können Sie Benutzerkonten auch über die klassische Systemsteuerung unter „Systemsteuerung > Benutzerkonten“ verwalten, aber die Einstellungen sind der moderne Weg.
Navigieren Sie zu „Familie und andere Benutzer“
Klicken Sie im Menü „Konten“ in der Seitenleiste auf „Familie & andere Benutzer“. Es ist seltsam, da Microsoft diese Begriffe gerne verwechselt, aber dort befindet sich alles, was Sie zum Hinzufügen von Benutzern benötigen. Auf manchen Rechnern verwalten Sie Konten möglicherweise über lokale Richtlinien oder über Computerverwaltung > Lokale Benutzer und Gruppen, aber bei den meisten einfachen Konfigurationen geschieht hier die Magie.
Fügen Sie einen neuen Benutzer hinzu und wählen Sie den Kontotyp aus
Klicken Sie auf „Andere Person zu diesem PC hinzufügen“. Sie können sich entweder mit einer Microsoft-E-Mail-Adresse anmelden oder ein lokales Konto erstellen. Um jemanden als lokalen Benutzer hinzuzufügen (keine E-Mail-Adresse erforderlich), wählen Sie „ Ich habe die Anmeldeinformationen dieser Person nicht“ und dann „Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen“. Ehrlich gesagt ist die Erstellung eines lokalen Kontos bei vielen Setups etwas versteckt, aber es ist nützlich, wenn Sie nicht möchten, dass der Benutzer mit Ihren E-Mails oder Cloud-Inhalten verknüpft wird.
- Geben Sie einen sinnvollen Benutzernamen ein (z. B.„Gast“ oder „Kids Comp“).
- Legen Sie ein Passwort fest – glauben Sie mir, Sie möchten ein gutes Passwort, insbesondere wenn es sich um Kinder oder Gäste handelt.
- Sie können auch Sicherheitsfragen hinzufügen, wenn Sie die Daten später problemlos wiederherstellen möchten.
Folgen Sie den Anweisungen und schließen Sie die Einrichtung ab
Nachdem Sie die grundlegenden Einstellungen vorgenommen haben, werden Sie möglicherweise von Windows aufgefordert, das Konto als Administrator oder Standardbenutzer einzurichten. Wählen Sie den Administrator-Account nur, wenn Sie möchten, dass Ihr Konto Apps installiert oder Systemeinstellungen ändert. Andernfalls ist Standard sicherer. Nachdem Sie einige Eingabeaufforderungen – wie z. B.die Auswahl von Datenschutzoptionen – durchlaufen haben, wird das neue Konto beim nächsten Neustart oder der nächsten Abmeldung auf dem Anmeldebildschirm angezeigt.
Eine Besonderheit? Bei bestimmten Updates oder Setups wird der neue Benutzer manchmal nicht sofort angezeigt. Ab- und erneutes Anmelden oder ein schneller Neustart behebt das Problem normalerweise. Ich weiß nicht, warum es funktioniert, aber es funktioniert.
Tipps zum Erstellen eines neuen Kontos unter Windows 10
- Wählen Sie je nach Bedarf zwischen einem Microsoft-Konto und einem lokalen Konto – Cloud-Synchronisierung oder nur lokaler Speicher.
- Verwenden Sie sichere Passwörter – nein, „Passwort123“ reicht nicht aus. Denken Sie an längere, komplexere Passwörter.
- Überprüfen Sie die Berechtigungen. Wenn es sich um Kinder oder Gäste handelt, passen Sie die Berechtigungen an und legen Sie mit Family Safety Einschränkungen fest.
- Halten Sie das Konto auf dem neuesten Stand – Windows-Updates können manchmal Änderungen bewirken.Überprüfen Sie ab und zu die Berechtigungen und Sicherheitsoptionen.
- Für einen schnellen Zugriff können Sie eine Tastenkombination zum Wechseln zwischen Konten zuweisen – das ist allerdings etwas komplexer.
Häufig gestellte Fragen
Kann ein lokales Konto ohne Microsoft-E-Mail erstellt werden?
Ja, das ist der einfachste Weg, wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Freund oder Kind Ihre E-Mails abruft. Wählen Sie einfach „ Ich habe die Anmeldeinformationen dieser Person nicht“ und dann „Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen“. Windows erlaubt dies, aber es ist irgendwie hinter den Einstellungen versteckt.
Was ist der Unterschied zwischen Microsoft- und lokalen Konten?
Microsoft-Konten synchronisieren Einstellungen geräteübergreifend und ermöglichen den Zugriff auf Dienste wie OneDrive, Office usw. Lokale Konten befinden sich nur auf diesem Computer. Handelt es sich um einen gemeinsam genutzten Computer ohne Internet oder Kontosynchronisierung, reicht in der Regel ein lokales Konto aus – und ist manchmal weniger umständlich.
Kontowechsel – wie schwierig ist das?
Klicken Sie einfach auf das Startmenü, dann auf Ihr Profilsymbol und wählen Sie das gewünschte Konto aus. Oder drücken Sie Windows key + Lzum Sperren auf und melden Sie sich dann als jemand anderes an. Bei manchen Setups kann das Wechseln etwas merkwürdig sein, wenn die Konten nicht richtig eingerichtet sind, aber normalerweise funktioniert es reibungslos.
Spätere Bearbeitung von Konten – können sie gelöscht werden?
Ja. Gehen Sie zurück zu Einstellungen > Konten > Familie & andere Benutzer, wählen Sie den Benutzer aus und klicken Sie auf Entfernen. Stellen Sie sicher, dass in seinem Benutzerordner keine wichtigen Dateien gespeichert sind, da sonst Daten verloren gehen könnten.
Benutzerrechte ändern – wie geht das?
Wählen Sie im selben Menü den Benutzer aus und klicken Sie dann auf Kontotyp ändern. Sie können zwischen Administrator und Standardbenutzer wechseln. Bei einigen Versionen müssen Sie möglicherweise die offiziellen Microsoft-Dokumente aufrufen, um ausführlichere Optionen zu erhalten.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie Einstellungen und gehen Sie zu Konten
- Navigieren Sie zu „Familie und andere Benutzer“
- Klicken Sie auf „Andere Person hinzufügen“.
- Wählen Sie ein lokales oder Microsoft-Konto
- Befolgen Sie die Anweisungen zum Anpassen
Zusammenfassung
Sobald Sie sich mit der Kontoerstellung auskennen, ist es ganz einfach, Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten. Normalerweise behebt ein Neustart oder das Abmelden kleinere Synchronisierungsprobleme. Sicherzustellen, dass jeder Benutzer seinen eigenen Bereich hat, kann später viel Ärger ersparen. Denn ehrlich gesagt ist Windows in diesen Dingen nicht immer besonders intuitiv – aber sobald es eingerichtet ist, funktioniert es einfach. Achten Sie einfach auf Berechtigungen und Sicherheit, und schon kann es losgehen. Hoffentlich spart das dem einen oder anderen ein paar Stunden.