Der Zugriff auf den abgesicherten Modus unter Windows 11 kann sich ein wenig wie ein Hackerangriff auf das System anfühlen, ist aber ehrlich gesagt ziemlich einfach, wenn man weiß, wo man suchen muss. Der Sinn des abgesicherten Modus besteht darin, Windows mit den grundlegenden Funktionen zu starten und den üblichen Ballast – Treiber, Startprogramme usw.– zu entfernen. Das macht ihn äußerst nützlich bei der Behebung schwerwiegender Probleme, Malware oder hartnäckiger Hardwareprobleme. Manchmal weigert sich Windows einfach, normal zu starten, und dann kann der abgesicherte Modus Abhilfe schaffen. Natürlich ist der Vorgang nicht immer ganz intuitiv, insbesondere wenn die üblichen Neustartoptionen nicht funktionieren. Hier finden Sie daher eine Übersicht über bewährte Verfahren aus der Praxis sowie einige Tipps und Tricks, um sicherzustellen, dass der Neustart auch tatsächlich klappt. Stellen Sie sich auf einen etwas längeren Neustart ein, aber glauben Sie mir, es lohnt sich für einen sauberen Start.
So gelangen Sie unter Windows 11 in den abgesicherten Modus
Öffnen Sie das Startmenü
Erster Schritt: Klicken Sie auf die Start- Schaltfläche oder drücken Sie die WindowsTaste. Manchmal reicht es, einfach herumzuklicken, aber wenn Windows nicht richtig reagiert, Ctrl + Escfunktioniert auch eine Tastenkombination wie. Von hier aus gelangen Sie zu den Einstellungen – entweder über das Zahnradsymbol oder indem Sie einfach „Einstellungen“ eingeben.
Gehen Sie zu Einstellungen
Klicken Sie auf das Zahnradsymbol für Einstellungen. Navigieren Sie anschließend zu System > Wiederherstellung. Sollten Sie die Funktion nicht sofort finden, verwenden Sie einfach die Suchleiste in den Einstellungen und geben Sie „Wiederherstellung“ ein – Windows findet die Funktion normalerweise schnell.
Wählen Sie Update und Sicherheit
Klicken Sie im Menü „Einstellungen“ auf „Update & Sicherheit“. Dieser Bereich verwaltet Windows-Updates und Systemwiederherstellungsoptionen. Es ist schon verrückt, wie versteckt diese Optionen sind, aber so ist Windows nun einmal. Suchen Sie in diesem Bereich in der linken Seitenleiste nach „ Wiederherstellung “.
Klicken Sie auf Wiederherstellung
Scrollen Sie nun im Wiederherstellungsmenü nach unten zu Erweiterter Start. Klicken Sie auf Jetzt neu starten. Ihr PC startet nun neu und erhält ein spezielles Menü mit zusätzlichen Optionen. Und hier beginnt die Magie. Achtung: Bei manchen Setups scheint es ewig zu dauern, bis Windows reagiert. Machen Sie sich also keine Sorgen, wenn es langsam ist oder gar nicht reagiert. Manchmal hilft ein erzwungenes Herunterfahren und Neustarten, wenn es hängen bleibt.
Wählen Sie „Problembehandlung“
Nach dem Neustart Ihres PCs wird ein blauer Bildschirm mit Optionen angezeigt. Wählen Sie „Problembehandlung“ aus. Dadurch gelangen Sie zu einem Menü, in dem Sie schwerwiegende Probleme beheben können. Ehrlich gesagt ist es genau das, was die meisten Leute wollen: den abgesicherten Modus, um hartnäckige Software oder Malware zu beheben.
Wählen Sie Erweiterte Optionen
Wählen Sie in der Problembehandlung Erweiterte Optionen aus. Hier verbirgt Windows viele seiner Wiederherstellungsfunktionen. Auf manchen Computern kann dieses Menü etwas verwirrend sein, aber suchen Sie einfach nach Starteinstellungen.
Klicken Sie auf Starteinstellungen
Klicken Sie nun auf Starteinstellungen. Hier zeigt Ihnen Windows eine Vorschau der verfügbaren Optionen. Der Clou: So wählen Sie beim Neustart den abgesicherten Modus aus. Es ist etwas seltsam, aber es funktioniert.
Erneut neu starten
Klicken Sie auf „Neustart“. Ihr Computer wird erneut neu gestartet, diesmal wird jedoch eine Liste mit Optionen angezeigt. Bei manchen Setups erscheint das Menü sofort, bei anderen dauert es ewig. Seien Sie geduldig und suchen Sie nach den Zifferntasten oder Funktionstasten, die für jeden Modus aufgeführt sind.
Aktivieren Sie den abgesicherten Modus
Sobald der PC neu gestartet ist und das Menü erscheint, drücken Sie 4 oder F4, um in den abgesicherten Modus zu wechseln. Wenn Sie Netzwerk benötigen, wählen Sie 5 oder F5 für den abgesicherten Modus mit Netzwerk – nützlich, wenn Sie Treiber herunterladen oder online Fehler beheben möchten. Merkwürdig: Manchmal reagiert F4 nicht sofort. Warten Sie in diesem Fall einfach eine Sekunde oder starten Sie den Computer neu und versuchen Sie es erneut.
Danach lädt Ihr System nur noch das Nötigste – ein abgespecktes Windows, das sich perfekt zum Beheben lästiger Probleme oder zum Entfernen von Viren eignet. Der Desktop sieht einfach aus, und einige Treiber oder Dienste werden nicht ausgeführt, aber genau darum geht es.
Tipps zum Aufrufen des abgesicherten Modus unter Windows 11
- Tastenkombinationen : F4 für den einfachen abgesicherten Modus, F5 für den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern. Manchmal funktionieren diese besser als der menübasierte Ansatz.
- Eingabeaufforderungsmethode : Wenn alles andere fehlschlägt, starten Sie den Wiederherstellungsmodus (wie oben beschrieben), öffnen Sie dann die Eingabeaufforderung über die erweiterten Optionen und führen Sie Folgendes aus:
bcdedit /set {default} safeboot minimal
. Starten Sie neu, und Windows sollte automatisch in den abgesicherten Modus wechseln. Um zurückzugehen, führen Sie Folgendes aus:bcdedit /deletevalue {default} safeboot
. - Erstellen Sie ein Wiederherstellungslaufwerk : Wenn Ihr System komplett eingefroren ist, ist es keine schlechte Idee, für alle Fälle ein bootfähiges USB-Wiederherstellungslaufwerk mit Windows-Wiederherstellungstools zu haben. Sie können ein solches über Systemsteuerung > Wiederherstellung > Wiederherstellungslaufwerk erstellen erstellen.
- Abgesicherter Modus mit Netzwerk : Praktisch, wenn Sie aktualisierte Treiber suchen oder online Malware-Scans durchführen müssen, da Netzwerktreiber zusammen mit wichtigen Dateien geladen werden.
- Bleiben Sie vorbereitet : Regelmäßige Backups und ein Wiederherstellungslaufwerk können viel Ärger ersparen, insbesondere wenn Ihr System wirklich schlecht wird.
Häufig gestellte Fragen
Was genau ist der abgesicherte Modus?
Dabei läuft Windows nur mit den unbedingt notwendigen Funktionen, beispielsweise einem Diagnosemodus. Die Fehlerbehebung wird dadurch wesentlich vereinfacht, da unnötige Programme nicht ausgeführt werden, in denen sich häufig Probleme verbergen.
Kann ich im abgesicherten Modus im Internet surfen?
Ja, wenn Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern auswählen. Manchmal ist dies die beste Option, wenn Sie Tools oder Updates herunterladen müssen, um Probleme zu beheben.
Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?
Starten Sie einfach normal neu. Normalerweise erkennt Windows, dass es sich im abgesicherten Modus befindet, und startet automatisch zurück zu Ihrem normalen Desktop.
Ist der abgesicherte Modus in allen Windows-Versionen verfügbar?
Ja, der abgesicherte Modus ist seit jeher ein zentraler Bestandteil von Windows, einschließlich Windows 11. Er ist dafür konzipiert, bei der Fehlerbehebung bei so ziemlich allem zu helfen, was schiefgeht.
Kann der abgesicherte Modus beim Entfernen von Viren helfen?
Auf jeden Fall. Da Malware die Ausführung einschränkt, lässt sie sich oft leichter finden und löschen, ohne dass sie gestört wird oder sich hinter aktiven Prozessen versteckt.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie das Startmenü und navigieren Sie zu Einstellungen.
- Gehen Sie zu Update und Sicherheit > Wiederherstellung.
- Klicken Sie unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten.
- Wählen Sie „Problembehandlung“ aus.
- Wählen Sie Erweiterte Optionen aus.
- Klicken Sie auf Starteinstellungen.
- Klicken Sie erneut auf „Neustart“ und drücken Sie dann 4 oder F4, um im abgesicherten Modus zu starten.
Zusammenfassung
Der Einstieg in den abgesicherten Modus unter Windows 11 mag zunächst mühsam erscheinen, insbesondere wenn Ihr System stark gestört ist. Aber wenn Sie diese Schritte befolgen, ist es eigentlich nur eine Frage von Geduld und ein wenig Klicken. Sobald Sie drin sind, wird die Fehlerbehebung deutlich einfacher, insbesondere bei Malware oder hartnäckigen Treibern. Es ist zwar schade, wie kompliziert die Menüs von Microsoft sein können, aber hey, es ist Windows, oder? Denken Sie einfach daran, Backups griffbereit zu haben, dann sollte dieser Vorgang beim nächsten Mal, wenn etwas schiefgeht, deutlich weniger stressig sein. Wir drücken die Daumen, dass dies jemandem hilft, wieder auf die Beine zu kommen, ohne sich die Haare zu raufen!