Das Scannen eines Dokuments von Ihrem Brother-Drucker auf einen Windows 10-Computer mag zwar recht einfach erscheinen, ist aber manchmal nicht so reibungslos wie es klingt. Vielleicht wird der Scanner nicht angezeigt, die Software lässt sich nicht öffnen oder die Scanqualität ist einfach nicht gut. Viele dieser Probleme lassen sich auf Treiberprobleme, Verbindungsprobleme oder eine leicht fehlerhafte Einstellung zurückführen. Eine kurze Anleitung zur Fehlerbehebung gängiger Probleme kann stundenlange Frustration ersparen – denn Windows macht es einem natürlich gerne etwas schwerer als nötig. Sobald Sie diese Schritte richtig beherrschen, wird das Digitalisieren Ihrer Dokumente viel weniger lästig, sondern eher zu einer schnellen Aufgabe vor dem Kaffee.
So scannen Sie ein Dokument von einem Brother-Drucker auf einen Computer unter Windows 10
Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass alles richtig angeschlossen ist, die Software keine Fehler macht und Ihre Scans einwandfrei sind. Wenn Ihr Scanner nicht erkannt wird oder seltsame Fehlermeldungen auftreten, versuchen Sie diese Lösungen. Bei mir haben sie bei einigen Setups funktioniert, aber manchmal macht Windows seinen Fehler und bringt die Treiber oder Einstellungen durcheinander. Ich gehe einfach einige der häufigsten Lösungen durch, um alles wieder zum Laufen zu bringen.
Versuchen Sie zunächst Folgendes: Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker und Ihre Software auf dem neuesten Stand sind
- Besuchen Sie die Brother Support-Website und laden Sie die neuesten Treiber und die ControlCenter4-Software für Ihr Modell herunter. Manchmal erkennt Windows Update die neuesten Treiber nicht, und ein veralteter Treiber kann zu Erkennungsproblemen oder ungewöhnlichen Scanfehlern führen.
- Öffnen Sie unter Windows 10 Einstellungen > Update & Sicherheit > Windows Update und klicken Sie auf Nach Updates suchen. Aktualisieren Sie gleich Ihr gesamtes System – denn wenn Windows selbst fehlerhaft ist, funktionieren auch Ihre Druckertreiber nicht.
Dies ist oft hilfreich, da Treiberkompatibilitätsprobleme häufig dazu führen, dass Scanner nicht angezeigt werden oder abstürzen. Das Aktualisieren der Software ist zwar etwas banal, lohnt sich aber.
Überprüfen Sie Ihre Verbindung – physisch und per Software
- Stellen Sie sicher, dass alle Kabel fest sitzen – egal ob USB- oder Netzwerkkabel. Wenn Sie WLAN verwenden, stellen Sie sicher, dass Drucker und PC mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden sind. Manchmal sind es Kleinigkeiten – ein loses Kabel oder Sie sind in verschiedenen Netzwerken, ohne es zu wissen.
- Öffnen Sie ControlCenter4. Falls es dort nicht zu finden ist, suchen Sie unter Startmenü > Alle Apps > Brother > ControlCenter4. Falls die Installation über das Treiberpaket erfolgt ist, finden Sie es möglicherweise unter Brother Utilities.
- Wenn ControlCenter4 nicht geöffnet wird oder der Drucker nicht erkannt wird, starten Sie den Drucker und Ihren PC neu. Manchmal behebt ein einfacher Neustart das Problem.
Hinweis: Oftmals kann die Treiberinstallation oder -aktualisierung über die Brother-Support-Website wiederholt werden. Wählen Sie einfach Ihr Modell aus und laden Sie die Datei herunter. Durch die erneute Ausführung wird Windows gezwungen, die Verbindung zum Drucker zu aktualisieren. Dadurch können Erkennungsprobleme behoben werden.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Scanner auf den richtigen Modus eingestellt ist und erkannt wird
- Öffnen Sie „Geräte und Drucker“ in Windows (geben Sie den Begriff in die Suchleiste ein).Suchen Sie Ihr Brother-Gerät, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie dann „ Druckaufträge anzeigen“ oder „Scaneinstellungen“.
- Stellen Sie sicher, dass der Scanner gegebenenfalls als Standardgerät festgelegt ist. Manchmal ist Windows verwirrt und wählt das falsche Gerät als Standard aus, insbesondere wenn Sie mehrere Geräte installiert haben.
- Wenn Ihr Scanner als „Offline“ oder „Nicht bereit“ angezeigt wird, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Drucker online verwenden“ oder starten Sie das Gerät neu.
Außerdem können in ControlCenter4 manchmal Probleme durch das Optimieren der Einstellungen oder das Ändern des Scan-Zielordners gelöst werden, wenn die Software falsch konfiguriert ist.
Wenn nichts funktioniert, sollten Sie den Treiber und die Software zurücksetzen oder neu installieren
- Gehen Sie zu Systemsteuerung > Programme und Funktionen, suchen Sie nach beliebiger Brother-Software und deinstallieren Sie sie.
- Starten Sie Ihren PC neu.
- Laden Sie das neueste Treiberpaket von der Brother-Support-Site herunter und installieren Sie es neu.
- Öffnen Sie nach der Installation ControlCenter4 und testen Sie Ihre Scan-Funktion. So können Sie Überkonfigurationen, fehlerhafte Treiber oder Konflikte ausschließen.
Ja, manchmal ist eine Neuinstallation mühsam, aber es ist eine überraschend effektive Lösung – insbesondere, wenn die Treiberdateien im Laufe der Zeit beschädigt oder falsch konfiguriert wurden.
Tipps für bessere Scanergebnisse
- Reinigen Sie das Scannerglas mit einem weichen, fusselfreien Tuch und einem milden Glasreiniger. Schmutziges Glas führt zu streifigen Scans, die niemand möchte.
- Auf manchen Rechnern machen die hochauflösenden Einstellungen einen großen Unterschied, wenn Sie detailreiche Bilder wünschen. Bedenken Sie jedoch, dass die Dateien größer sein können.
- Es ist später hilfreich, die Dateien aussagekräftig zu benennen. Nicht mehr „Scan1.pdf“, sondern „Rechnung_März2024.pdf“.
- Das Speichern von Scans in geordneten Ordnern erleichtert spätere Suchen. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie Dutzende von Dokumenten bearbeiten.
Häufig gestellte Fragen
Ist ControlCenter4 wirklich wichtig oder kann ich einfach Windows Scan verwenden?
ControlCenter4 bietet Ihnen mehr Kontrolle über Einstellungen und Stapelscans. Windows verfügt jedoch über eine eigene Scan-App namens Windows Scan. Sollten Sie Probleme mit ControlCenter4 haben, versuchen Sie es mit der Windows-App – sie ist einfacher und könnte für einfache Scans ausreichen.
Mein Drucker wird gar nicht erkannt – was nun?
Überprüfen Sie die Kabel, starten Sie Drucker und PC neu und aktualisieren Sie die Treiber. Manchmal braucht Windows nur einen kleinen Anstoß oder eine Aktualisierung. Wenn alles andere fehlschlägt, deinstallieren Sie die Treiber und installieren Sie sie erneut von der Brother-Website.
Kann ich mehrere Seiten in eine PDF-Datei scannen?
Ja, verwenden Sie den Dokumenteneinzug, falls Ihr Brother-Gerät einen hat, und wählen Sie im ControlCenter4 oder in der Windows Scan-App die Option „Mehrseitige Scans“ oder „Kombinationsscans“ aus. Das ist ein Lebensretter bei großen Dokumenten.
Wo wird die gescannte Datei standardmäßig gespeichert? Kann ich das ändern?
Im ControlCenter4 können Sie in den Scan-Einstellungen Ihren bevorzugten Zielordner festlegen. Auch in Windows-Scan-Apps wählen Sie vor dem Scannen Ihren Ordner aus. Es macht keinen Sinn, in einem unbekannten Verzeichnis zu speichern, wenn Sie später schnell darauf zugreifen möchten.
Welche Dateiformate kann ich verwenden?
Gängige Optionen sind PDF, JPEG und TIFF. Wählen Sie je nach Verwendungszweck des Scans eine der folgenden Optionen. PDFs eignen sich hervorragend für mehrseitige Dokumente, JPEGs für Bilder und TIFF, wenn Sie verlustfreie Qualität benötigen.
Zusammenfassung
- Aktualisieren Sie die Treiber von der Brother-Website
- Kabel und Netzwerk prüfen
- Stellen Sie sicher, dass ControlCenter4 installiert und aktualisiert ist
- Installieren Sie die Treiber neu, wenn die Erkennung fehlerhaft ist
- Reinigen Sie das Scannerglas regelmäßig
Zusammenfassung
Um Ihren Brother-Scanner wieder reibungslos zum Laufen zu bringen, ist manchmal etwas Bastelei nötig, aber sobald er richtig eingestellt ist, läuft alles reibungslos. Ob Treiber aktualisieren, das Glas reinigen oder an den Einstellungen herumfummeln – diese Schritte können auf lange Sicht viel Ärger ersparen. Denken Sie daran: Manchmal macht Windows Probleme, und eine neue Treiberinstallation oder ein schneller Neustart reichen aus, um wieder zu funktionieren. Hoffentlich hilft das, die Dokumenten-Workflows zu optimieren – nichts ist besser als ein schneller, sauberer Scan, wenn man ihn am meisten braucht.