So schließen Sie eine externe Festplatte unter Windows 10 an und verwenden sie

Das Anschließen und Zugreifen auf eine externe Festplatte unter Windows 10 ist recht einfach, aber manchmal klappt es etwas. Vielleicht wird die Festplatte im Geräte-Manager angezeigt, aber nicht im Datei-Explorer, oder sie lässt sich einfach gar nicht erst anzeigen. Keine Sorge – es gibt ein paar gängige Tricks, die diese Probleme beheben. Ob Verbindungsproblem, Treiberproblem oder ein Problem mit der Laufwerksbeschriftung – zu wissen, was zu überprüfen ist, kann viel Frust und stundenlanges Herumprobieren ersparen. Im Grunde sollten Sie nach diesen Fehlerbehebungen Ihren externen Speicher problemlos sehen und bedienen können.

So beheben Sie, dass die externe Festplatte in Windows 10 nicht angezeigt wird

Lösung 1: Überprüfen Sie die USB-Verbindungen und die Stromversorgung

Das liegt eigentlich auf der Hand, aber manchmal ist die einfachste Lösung die beste. Stellen Sie sicher, dass das USB-Kabel fest eingesteckt ist. Versuchen Sie, es abzuziehen und wieder einzustecken und verwenden Sie nach Möglichkeit einen anderen USB-Anschluss oder ein anderes Kabel. Wenn Ihre externe Festplatte über eine eigene Stromversorgung verfügt, stellen Sie sicher, dass diese eingeschaltet ist und die Betriebsanzeige leuchtet. Natürlich macht Windows es Ihnen manchmal unnötig schwer, indem es Laufwerke nicht richtig erkennt, wenn die Verbindung nicht stabil ist. Bei manchen Systemen wird das Laufwerk erst angezeigt, wenn Sie es erneut anschließen oder Ihren PC neu starten.

Lösung 2: Überprüfen Sie die Datenträgerverwaltung auf Laufwerkserkennung

Wenn Ihr Laufwerk nicht im Datei-Explorer angezeigt wird, lauert es möglicherweise noch im Hintergrund. Drücken Sie Windows + X und wählen Sie Datenträgerverwaltung. Wenn Ihr externes Laufwerk dort angezeigt wird, aber keinen Laufwerksbuchstaben hat, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Partition und wählen Sie Laufwerksbuchstaben und -pfade ändern. Weisen Sie einen neuen Laufwerksbuchstaben zu und prüfen Sie, ob das Laufwerk dadurch im Datei-Explorer angezeigt wird. Manchmal wird das Laufwerk von Windows erkannt, erhält aber keinen Laufwerksbuchstaben. Das reicht aus, damit es für Sie unsichtbar bleibt.

Lösung 3: USB-Treiber manuell aktualisieren

Treiber können empfindlich sein, insbesondere nach Windows-Updates. Um sicherzustellen, dass Ihr System keine veralteten oder beschädigten Treiber enthält, öffnen Sie den Geräte-Manager. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Start-Schaltfläche und wählen Sie den Geräte-Manager aus. Suchen Sie nach USB-Controllern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf jedes Gerät und wählen Sie Treiber aktualisieren. Alternativ können Sie für das jeweilige Laufwerk unter Laufwerke oder USB-Controller nachsehen. Manchmal zwingt eine Aktualisierung oder Deinstallation des Treibers und ein anschließender Neustart Windows dazu, neue Treiber zu installieren. Dies kann Erkennungsprobleme beheben.

Lösung 4: Verwenden Sie die integrierte Problembehandlung

Windows bietet eine recht gute Problembehandlung für Hardwareprobleme. Gehen Sie zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Problembehandlung > Weitere Problembehandlungen. Wählen Sie „Hardware und Geräte“ und starten Sie die Problembehandlung. Sie findet und behebt möglicherweise automatisch Probleme, die dazu führen, dass Ihr externes Laufwerk verborgen bleibt. Ich habe gesehen, dass dies bei Setups funktioniert, bei denen das Laufwerk aufgrund kleiner Fehlkonfigurationen oder Treiberkonflikte einfach ignoriert wird.

Fix 5: Formatieren oder neu initialisieren (letzter Ausweg)

Wenn Ihre Festplatte als nicht zugeordneter Speicherplatz oder in einem ungewöhnlichen Zustand angezeigt wird und Sie bereits alles andere versucht haben, ist möglicherweise eine Neuformatierung erforderlich. Dies ist die ultimative Lösung – sichern Sie daher alle wichtigen Daten, da die Festplatte beim Formatieren gelöscht wird. Klicken Sie in der Datenträgerverwaltung mit der rechten Maustaste auf die Festplatte, wählen Sie „ Formatieren“, wählen Sie Ihr Dateisystem (normalerweise NTFS) und fahren Sie fort. Wenn die Festplatte brandneu ist oder gerade unter einem anderen Betriebssystem neu formatiert wurde, stellen Sie sicher, dass sie initialisiert ist (klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Festplatte und wählen Sie „ Datenträger initialisieren “), bevor Sie Partitionen erstellen. Manche Festplatten werden von Windows nur erkannt, wenn sie ordnungsgemäß initialisiert sind.

Ehrlich gesagt kann die Fehlersuche bei externen Laufwerken manchmal wie eine Geisterjagd erscheinen. Aber meistens hilft eine dieser Lösungen. Vergessen Sie nicht, das Laufwerk anschließend sicher auszuwerfen. Klicken Sie dazu auf das USB-Symbol in der Taskleiste und wählen Sie „Auswerfen“, um Datenverlust zu vermeiden, insbesondere bei Neuformatierungen oder anderen schwerwiegenden Eingriffen.

Zusammenfassung

  • Überprüfen Sie die physische Verbindung und die Kabel.
  • Suchen Sie in der Datenträgerverwaltung nach Erkennungsproblemen.
  • Aktualisieren Sie die Treiber über den Geräte-Manager.
  • Führen Sie die Windows-Hardware-Problembehandlung aus.
  • Bei Bedarf neu formatieren oder initialisieren (nach dem Sichern).

Zusammenfassung

Externe Festplatten können manchmal störrisch sein, aber die meisten Probleme liegen an der Verbindung, den Treibern oder der Laufwerksverwaltung. Sobald Sie den Dreh raus haben, diese Dinge zu überprüfen, ist es weniger rätselhaft. Manchmal reicht ein kurzer Neustart oder eine erneute Verbindung. Manchmal ist ein Blick in die Datenträgerverwaltung oder eine Treiberaktualisierung nötig. Wir drücken die Daumen, dass diese Tipps Ihnen helfen, Ihre Daten ohne großen Aufwand wieder nutzbar zu machen. Das hat bei mehreren Setups funktioniert, also hoffe ich, dass es auch bei Ihrem klappt.