So sichern Sie bestimmte Apps auf Ihrem Android-Gerät

Normalerweise ist es ziemlich einfach, das gesamte Telefon mit einem Passcode, Fingerabdruck oder einer PIN zu sperren. Aber einzelne Apps sperren? Das ist eine andere Geschichte. Android bietet natürlich keine integrierte Funktion zum Sperren bestimmter Apps, was ziemlich ärgerlich ist, wenn man bestimmte Dinge absolut privat halten möchte, ohne das ganze Gerät zu sperren. Hier kommen App-Locker von Drittanbietern ins Spiel: Damit können Sie einzelne Apps mit einem Passwort oder Muster schützen, sodass nur Sie darauf zugreifen können. So kann jemand, der sich Ihr Telefon ausleiht, Ihre Messaging- oder Banking-Apps nicht manipulieren, selbst wenn Ihr Gerät selbst nicht stärker gesperrt ist.

So sperren Sie Apps auf einem Android-Gerät

Verwenden der App-Sperre aus dem Play Store (der einfachste Weg)

Diese Methode ist sehr verbreitet, da sie einfach ist und kein Rooting erfordert. Greifen Sie einfach auf eine App wie App Lock zu. Es gibt viele Optionen, aber diese gibt es schon lange genug, um ihr zu vertrauen – na ja, zumindest größtenteils.

  1. Laden Sie App Lock herunter und installieren Sie es. Ich habe es offensichtlich im Play Store gefunden.
  2. Öffnen Sie es und wählen Sie dann einen Schlosstyp – normalerweise ein Muster oder eine PIN. Sie müssen jetzt Ihr Entsperrmuster zeichnen. Ehrlich gesagt ist die Einrichtung immer etwas seltsam, aber es geht schnell.
  3. Tippen Sie auf „Zustimmen und starten“. Möglicherweise müssen Sie einige der angezeigten Berechtigungen erteilen – gewähren Sie alle erforderlichen Berechtigungen. Android versucht manchmal, Zugriffsberechtigungen zu blockieren oder zu überlagern. Stellen Sie sich daher darauf ein, diese bei entsprechender Aufforderung zu aktivieren.
  4. Gehen Sie zur Registerkarte „Schützen“. Hier wählen Sie aus, welche Apps gesperrt werden sollen.
  5. Wenn Sie einen Fingerabdruckschutz wünschen, aktivieren Sie die Option „Fingerabdrucksperre“. Dadurch kann das Entsperren schneller und reibungsloser erfolgen.
  6. Wechseln Sie zur Registerkarte „Datenschutz“, scrollen Sie nach unten und Sie sehen die Liste der installierten Apps.
  7. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der App, die Sie schützen möchten. Sie erhalten eine Berechtigungsanfrage. Klicken Sie daher unbedingt auf „ Zulassen“.
  8. Sobald dies erledigt ist, ist die App gesperrt. Versuchen Sie, sie zu öffnen. Sie sollten eine Eingabeaufforderung für ein Muster, eine PIN oder einen Fingerabdruck sehen.

Ehrlich gesagt muss man bei manchen Setups die App neu starten oder sogar das Telefon neu starten, damit die Sperre richtig funktioniert. Das ist zwar etwas seltsam, aber so ist Android nun mal. Außerdem funktionieren manche Apps möglicherweise nicht einwandfrei, und Berechtigungen können Probleme verursachen, wenn man vergisst, den Zugriff zu gewähren. Aber sobald es eingerichtet ist, funktioniert es einwandfrei, insbesondere für schnellen Datenschutz auf gemeinsam genutzten Geräten.

Andere App Locker für Android

Wenn die standardmäßigen App-Locker nicht Ihr Ding sind oder Sie sich etwas mehr Flexibilität bei den Funktionen wünschen, ist das kein Problem. Es gibt viele andere gute Optionen. Einige der besten, wie LockIt, AppLock von D Mod oder sogar Norton App Lock, bieten zusätzliche Funktionen wie gefälschte Cover-Bildschirme, Eindringlings-Selfies oder sogar das Ausblenden von App-Symbolen, um den Schutz Ihrer Apps weniger offensichtlich zu machen.

Denken Sie daran: Jede App hat ihre Macken. Manche benötigen zusätzliche Berechtigungen, manche stürzen ab und zu ab und wieder andere verbrauchen möglicherweise mehr Akku. Ehrlich gesagt ist es ein bisschen Versuch und Irrtum, aber durch Ausprobieren finden Sie vielleicht etwas, das Ihren Bedürfnissen wirklich entspricht. Und falls Sie Wert auf Anpassung oder Sicherheit legen: Manche Apps bieten sogar haptisches Feedback oder Timeout-Optionen.

Wenn Sie einzelne Apps sperren möchten, ohne sich mit komplizierten Einstellungen herumschlagen zu müssen, sind App-Locker von Drittanbietern unverzichtbar. Sie erfüllen ihren Zweck, und ehrlich gesagt ist es überraschend, wie viele Optionen es gibt – Sie müssen nur eine auswählen, die zuverlässig ist und zu Ihrem Datenschutz passt.