So sichern Sie Dateien unter Windows 11 sicher: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Sichern von Dateien unter Windows 11 mag einfach erscheinen, ist aber manchmal nicht so reibungslos, wie es klingt. Sie befolgen die Schritte, wählen Ihr Laufwerk aus und aktivieren den Dateiversionsverlauf, aber dann … nichts? Oder vielleicht funktionieren die Sicherungen einfach nicht zuverlässig, oder Windows meldet ständig Fehlermeldungen über nicht zugängliche Laufwerke. Keine Sorge, ich bin schon öfter in dieses Problem geraten, als mir lieb ist, und es gibt ein paar Tricks, die helfen, die Dinge wieder in Ordnung zu bringen. Manchmal reicht es aus, eine Einstellung anzupassen oder Dinge manuell zurückzusetzen, damit Windows den Sicherungsspeicherort richtig erkennt.

Ein zuverlässiges Backup-System zu haben, bedeutet nicht nur, herumzuklicken. Es geht darum, sicherzustellen, dass Windows das Laufwerk korrekt verwendet und dass keine Berechtigungen oder Dienstprobleme Probleme verursachen. Sehen wir uns also einige konkrete Schritte an, um häufige Probleme zu beheben. Spoiler: Dazu gehört oft, die Verbindung des Laufwerks zu überprüfen, sicherzustellen, dass die Backup-Dienste laufen, oder einige Konfigurationen zurückzusetzen. Dinge, die sinnlos erscheinen, aber glauben Sie mir, sie funktionieren oft. Und ja, es ist schon etwas seltsam, dass manchmal ein Neustart oder das erneute Hinzufügen des Laufwerks alles zurücksetzt, aber hey – Windows muss es einem manchmal schwer machen.

So beheben Sie Sicherungsprobleme unter Windows 11

Methode 1: Stellen Sie sicher, dass Ihr Laufwerk ordnungsgemäß erkannt und zugänglich ist

Manchmal erkennt Windows das Laufwerk einfach nicht mehr oder es hat ein seltsames Format.Öffnen Sie zunächst den Datei-Explorer und vergewissern Sie sich, dass Ihr externes Laufwerk angezeigt wird und zugänglich ist. Wenn es nicht angezeigt wird oder keine Fehlermeldungen ausgibt, versuchen Sie, es zu trennen und erneut anzuschließen oder es an einen anderen Anschluss anzuschließen. Es ist zwar schon warmgelaufen, aber ein anderer Anschluss an Ihrem PC könnte schon ausreichen.Überprüfen Sie auch in der Datenträgerverwaltung ( Win + X-> wählen Sie Datenträgerverwaltung ), ob Ihr Laufwerk in Ordnung ist, richtig formatiert ist und einen Laufwerksbuchstaben hat. Wenn es als „Offline“ oder „Nicht zugeordnet“ markiert ist, liegt das Problem bei Ihnen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und setzen Sie es online oder formatieren Sie es bei Bedarf (aber Vorsicht – beim Formatieren werden alle Daten gelöscht, also tun Sie das nicht, wenn sich Daten darauf befinden!).

Dieser Schritt hilft Windows, Ihren Sicherungsspeicherort als schreibfähiges Laufwerk zu erkennen. Das ist die Grundlage. Sobald alles in Ordnung ist, aktivieren Sie den Dateiversionsverlauf erneut. Es ist unglaublich, wie oft Backups fehlschlagen, weil Windows das Laufwerk nicht richtig erkennt, selbst wenn es verbunden zu sein scheint.

Methode 2: Setzen Sie den Dateiversionsverlauf zurück und fügen Sie Ihr Laufwerk erneut hinzu

Wenn Windows das Laufwerk erkennt, aber trotzdem keine Sicherung durchführt, starten Sie den Dienst neu. Es ist zwar etwas albern, aber der Dateiversionsverlauf kann hängen bleiben.Öffnen Sie dazu Dienste ( Win + R, geben Sie dann ein services.msc) und suchen Sie nach FileHistory Service. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Neu starten. Manchmal müssen Sie den Dienst stoppen und dann neu starten. Dadurch wird die Verbindung aktualisiert und Störungen behoben.

Gehen Sie anschließend zu Einstellungen > Update & Sicherheit > Sicherung, trennen Sie Ihr Laufwerk und fügen Sie es erneut hinzu. Achten Sie darauf, dass Sie ein Laufwerk auswählen, das zugänglich und formatiert ist. Sollte Windows sich hartnäckig weigern, sollten Sie die vorhandenen Konfigurationsordner des Dateiversionsverlaufs löschen.

Bei manchen Setups hilft dies, alles erneut zu synchronisieren, insbesondere wenn Backups hängen geblieben sind oder währenddessen fehlgeschlagen sind. Das Verschieben des Backup-Ordners vom Standardpfad (z. B.C:\Users\YourName\AppData\Local\Microsoft\Windows\FileHistory) an einen neuen Speicherort kann ebenfalls hilfreich sein.

Methode 3: Überprüfen Sie die Berechtigungen und das Laufwerkdateisystem

Ein weiteres Problem, das die Windows-Sicherung beeinträchtigt, sind die Berechtigungen. Navigieren Sie im Datei-Explorer zu Ihrem Laufwerk, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Eigenschaften > Sicherheit. Stellen Sie sicher, dass Ihr Benutzer über Vollzugriff verfügt. Manchmal verfügt Windows nicht über die erforderlichen Schreibberechtigungen, insbesondere wenn das Laufwerk bereits anderweitig verwendet oder unter einem anderen Betriebssystem formatiert wurde.

Wenn das Dateisystem der Festplatte NTFS ist (am besten für Windows), ist das ideal. Mit FAT32 oder exFAT sollte es auch funktionieren, aber bestimmte Vorgänge können manchmal komplizierter sein – insbesondere bei Verschlüsselung oder speziellen Berechtigungen. Um dies zu überprüfen, klicken Sie im Datei-Explorer mit der rechten Maustaste auf die Festplatte, wählen Sie Eigenschaften und schauen Sie dann unter Allgemein nach. Wenn die Berechtigungen gesperrt oder fehlerhaft erscheinen, kann eine Korrektur oder Neuformatierung die Sicherungsprobleme beheben. Denken Sie aber daran, vorher alle wichtigen Daten zu sichern!

Option 4: Verwenden Sie vorübergehend eine andere Sicherungsmethode

Wenn alles andere fehlschlägt und Windows die Sicherung über den Dateiversionsverlauf einfach verweigert, sollten Sie einen anderen Ansatz ausprobieren – beispielsweise das manuelle Kopieren Ihrer wichtigen Ordner auf ein externes Laufwerk oder die Verwendung eines Drittanbieter-Tools. Manchmal kommen diese Tools besser mit Laufwerksproblemen zurecht oder bieten zuverlässigere Sicherungsoptionen. Apps wie AOMEI Backupper oder Macrium Reflect Free können in schwierigen Fällen nachsichtiger sein.

Ich bin nicht sicher, warum es funktioniert, aber durch die manuelle Freigabe von Dateien oder mit Software von Drittanbietern werden manchmal seltsame Windows-Probleme umgangen, insbesondere auf Computern mit eigenartigen Setups oder sehr neuen Laufwerken.

Zusammenfassung

  • Überprüfen Sie, ob Ihr Laufwerk in der Datenträgerverwaltung angezeigt wird und darauf zugegriffen werden kann.
  • Stellen Sie sicher, dass die Sicherungsdienste ausgeführt werden, und starten Sie FileHistory bei Bedarf neu.
  • Überprüfen Sie die Berechtigungen und das Dateisystemformat.
  • Wenn die Probleme weiterhin bestehen, versuchen Sie, das Laufwerk erneut hinzuzufügen oder neu zu formatieren (nachdem Sie die Daten gesichert haben).
  • Erwägen Sie die Verwendung einer alternativen Sicherungssoftware, wenn die integrierten Tools von Windows weiterhin Probleme verursachen.

Zusammenfassung

Backup-Probleme sind extrem frustrierend, besonders wenn Windows sich stur zeigt oder Ihr Laufwerk auf mysteriöse Weise nicht mehr mit dem Dateiversionsverlauf funktioniert. Meist liegt es an einer Kombination aus Laufwerkserkennung, Dienstproblemen oder Berechtigungsproblemen. Nach deren Behebung funktionieren die Backups in der Regel wieder. Manchmal sind ein paar Neustarts oder Disharmonien zwischen Windows und der Laufwerksformatierung nötig, aber Beharrlichkeit zahlt sich aus. Hoffentlich hilft Ihnen dies, Ihre Backups wieder in Gang zu bringen – es geht darum, sicherzustellen, dass Ihre Daten sicher sind, selbst wenn Windows abstürzt oder Ihre Dateien verloren gehen. Viel Glück und möge Ihr Backup von nun an reibungslos funktionieren.