So sichern Sie ein Word-Dokument mit Kennwortschutz unter Windows 10

Haben Sie herausgefunden, wie Sie ein Word-Dokument in Windows 10 mit einem Kennwort sperren? Gut. Manchmal ist der Vorgang jedoch nicht ganz einfach – insbesondere, wenn Ihre Word-Version etwas älter ist oder die Einstellungen etwas fehlerhaft sind. Vielleicht fehlen Menüoptionen oder die Schaltfläche „Dokument schützen“ funktioniert einfach nicht. Das ist zwar ärgerlich, aber ob Sie es glauben oder nicht, es gibt einige Möglichkeiten, dieses Problem zu umgehen. Ziel ist es, zusätzliche Sicherheit zu schaffen, damit Sie Informationen geheim halten können, ohne sich Sorgen machen zu müssen, wer herumschnüffelt.

Hier finden Sie eine Übersicht, wie Sie Ihre Datei richtig versiegeln, sowie einige Tricks, falls die übliche Methode nicht auf Anhieb funktioniert. Es ist zwar etwas Handarbeit, aber es lohnt sich, wenn Ihre Daten wichtig sind. Außerdem funktionieren einige dieser Methoden möglicherweise für verschiedene Setups oder Versionen. Wenn also eine Methode fehlschlägt, probieren Sie einfach eine andere aus. Ziel ist es, das Passwort für Ihre Datei zu erhalten, ohne sich die Haare zu raufen.

So schützen Sie ein Word-Dokument in Windows 10 mit einem Kennwort

Methode 1: Verwenden von „Speichern unter“ mit Passwort

Das wird zwar etwas unterschätzt, funktioniert aber überraschend gut. Anstatt über Datei > Info > Schützen zu gehen, können Sie einfach „Speichern unter“ wählen und dort direkt ein Passwort festlegen. Das geht schneller, insbesondere wenn die Menüoptionen defekt sind oder fehlen.

  1. Öffnen Sie Ihr Word-Dokument.
  2. Klicken Sie auf Datei und wählen Sie dann Speichern unter. Wählen Sie den Speicherort für die Datei aus.
  3. Klicken Sie im Dialogfeld „Speichern unter“ auf „Extras“ (unten links) und wählen Sie dann „Allgemeine Optionen“ aus.
  4. Geben Sie im Popup-Fenster Ihr gewünschtes Passwort in das Feld „Passwort zum Öffnen“ ein. Sie können bei Bedarf auch ein Passwort zur Änderung festlegen.
  5. Klicken Sie auf OK und speichern Sie die Datei. Ihr Dokument ist jetzt passwortgeschützt.

Diese Methode ist zwar etwas schnell und unkompliziert, funktioniert aber, insbesondere wenn die üblichen Menüoptionen nicht funktionieren. Aber Vorsicht: Manchmal wird dadurch eine neue Kopie des Dokuments erstellt.Überprüfen Sie daher unbedingt, ob Sie an der richtigen Kopie arbeiten.

Methode 2: Verwenden der integrierten Verschlüsselung von Microsoft Word

Wenn Ihre Word-Version tatsächlich über die Option „Mit Kennwort verschlüsseln“ verfügt, diese aber nicht angezeigt wird oder nicht richtig funktioniert, versuchen Sie Folgendes:

  1. Öffnen Sie Word und gehen Sie dann zu Datei > Optionen.
  2. Navigieren Sie zum Trust Center und klicken Sie dann auf Trust Center-Einstellungen.
  3. Suchen Sie nach Datenschutzoptionen und deaktivieren Sie alle Datenschutzprobleme, die Verschlüsselungsfunktionen blockieren könnten. Manchmal stören Sicherheitseinstellungen oder Add-Ins.
  4. Gehen Sie zurück zu Datei > Info und prüfen Sie, ob bei Dokument schützen jetzt Mit Kennwort verschlüsseln angezeigt wird.

Einige Benutzer berichten, dass durch das Zurücksetzen der Trust Center-Einstellungen oder das Aktualisieren von Office Funktionen freigeschaltet werden können, die sonst zu fehlen oder defekt zu sein scheinen. Denn natürlich macht Office die Dinge gerne komplizierter als nötig.

Methode 3: Verwenden von Tools von Drittanbietern oder ZIP-Komprimierung

Wenn Sie immer noch auf Probleme stoßen – beispielsweise, wenn das Menü überhaupt nicht mitspielt oder die Verschlüsselungsoptionen einfach nicht angezeigt werden – können Sie es auf die altmodische Art versuchen. Verwenden Sie ein ZIP-Archivierungsprogramm wie 7-Zip oder WinRAR, um ein verschlüsseltes Archiv Ihres Dokuments zu erstellen.

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre Word-Datei und wählen Sie „ Zum Archiv hinzufügen“ in 7-Zip oder WinRAR.
  2. Wählen Sie in den Archivierungsoptionen „Passwort festlegen“ aus.
  3. Wählen Sie ein sicheres Passwort und wählen Sie dann die AES-256-Verschlüsselung, falls verfügbar.
  4. Ihr Dokument befindet sich nun in einer passwortgeschützten ZIP-Datei. Wenn jemand die Datei öffnen möchte, benötigt er dieses Passwort.

Sicherlich nicht so elegant, aber es funktioniert. Denken Sie daran: Dies erfordert einen zusätzlichen Schritt zum Öffnen Ihres Dokuments. Verwenden Sie diese Methode daher nur, wenn andere Methoden völlig fehlschlagen.

Und ehrlich gesagt ist diese Art der Problemumgehung manchmal besser als der Kampf mit beschädigten Menüelementen oder veralteten Office-Versionen. Es lohnt sich, daran zu denken, wenn die Verschlüsselung nicht normal funktioniert.

Zusammenfassung

  • Verwenden Sie „Speichern unter“ mit Kennwort über Extras > Allgemeine Optionen.
  • Überprüfen und setzen Sie die Office Trust Center -Einstellungen zurück, wenn „Mit Kennwort verschlüsseln“ nicht sichtbar ist.
  • Verwenden Sie die ZIP-Verschlüsselung als Workaround für hartnäckige Office-Verschlüsselungsfehler.

Zusammenfassung

Das Sperren eines Word-Dokuments mit einem Passwort ist nicht immer mit einem Klick erledigt, insbesondere bei älteren Systemen oder wenn die Office-Einstellungen nicht mehr funktionieren. Manuelle Methoden können die Situation retten oder Ihnen zumindest den nötigen Schutz bieten. Ich bin mir nicht sicher, warum manche Optionen manchmal verschwinden oder nicht funktionieren, aber verschiedene Methoden helfen meist. Denken Sie daran, Ihre Passwörter im Auge zu behalten – niemand möchte aus seinen eigenen Dateien ausgesperrt werden.

Hoffentlich erspart dies jemandem Kopfschmerzen. Denn manchmal reicht es nicht aus, F5 zu drücken – es geht darum, einen Workaround zu finden, der wirklich funktioniert.