Google Drive ist insgesamt recht sicher, und ja, es erfordert ein Passwort für Ihr Konto. Wenn jedoch jemand auf bestimmte Dateien zugreifen möchte – insbesondere wenn Sie Links weit verbreitet teilen –, lohnt sich zusätzlicher Schutz. Natürlich gibt es keine integrierte Möglichkeit, den Passwortschutz für eine Datei auf Drive selbst zu aktivieren, aber ein paar Tricks können helfen, neugierige Blicke fernzuhalten. Manchmal wünschen sich Benutzer einfach diese zusätzliche Schutzebene, insbesondere bei sensiblen Daten oder um versehentliche Datenlecks zu vermeiden. Hier finden Sie daher einige praktische Möglichkeiten, wie Sie Ihre Dateien vor oder nach dem Hochladen sichern können, auch wenn es sich etwas umständlich anfühlt.
So sichern Sie Google Drive-Dateien ohne integrierte Passwörter
Dateizugriff auf Google Drive einschränken
Dies ist wahrscheinlich die einfachste Sicherheitsmaßnahme, die Sie ohne Passwörter einrichten können. Durch die Zugriffsbeschränkung können nur bestimmte Personen Ihre Datei öffnen, und Fremde können nicht darauf stoßen. Es ist etwas seltsam, funktioniert aber bei fast jedem Dateityp.
- Öffnen Sie Google Drive in Ihrem Browser und navigieren Sie zu der Datei, die Sie sichern möchten.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie Link abrufen.
- Ändern Sie im Freigabemenü den allgemeinen Zugriff in „Eingeschränkt“. Das bedeutet, dass nur die von Ihnen hinzugefügten Personen die Datei öffnen können.
- Klicken Sie auf „Fertig“. Geben Sie zum Teilen die E-Mail-Adressen der Personen und Gruppen direkt in das Feld „Personen und Gruppen hinzufügen“ ein und legen Sie die entsprechenden Berechtigungen fest.
Diese Methode verhindert versehentliches Teilen. Wenn Sie die Datei jedoch offen verlinken, ist sie weiterhin zugänglich. Bei manchen Setups schlägt dies beim ersten Mal fehl – nichts funktioniert sofort. Manchmal hilft dann ein schnelles Neuladen oder das erneute Hinzufügen von Berechtigungen.
Verwenden Sie Google Forms zum Passwortschutz
Das ist etwas eigenartig, aber clever: Verwenden Sie Google Forms als Gateway. Die Idee? Sie erstellen ein Formular, das nach einem Passwort fragt, und das Formular enthält den Drive-Link – nur Personen mit dem richtigen Passwort können es sehen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche (+ Neu) in Google Drive und wählen Sie dann Google Forms > Leeres Formular.
- Geben Sie Ihrem Formular einen Namen wie „Zugriffslink“ oder einen anderen passenden Namen.
- Klicken Sie auf das Fragefeld und ändern Sie es, um nach einem Passwort zu fragen. Verwenden Sie das Feld „Kurzantwort“.
- Aktivieren Sie die Antwortvalidierung, indem Sie auf die drei Punkte klicken. Stellen Sie ein, dass nur ein bestimmtes Wort oder eine Zeichenfolge als korrektes Passwort akzeptiert wird – geben Sie beispielsweise „secret123“ ein.
- Im Einstellungsmenü können Sie die Bestätigungsnachricht anpassen, z. B.„Danke, hier ist Ihr Link.“
- Generieren Sie im Menü „Senden“ des Formulars den Link, kopieren Sie ihn und geben Sie ihn an alle weiter, die Zugriff benötigen.
Beim Öffnen des Formulars werden Benutzer aufgefordert, das Passwort einzugeben. Stimmt das Passwort überein, erhalten sie den Drive-Link. Das klingt zwar seltsam, funktioniert aber für ein einfaches Passwort-Gateway. Beachten Sie jedoch, dass das Basispasswort nicht mehr sicher ist, wenn jemand den Quellcode des Formulars überprüft oder den Link weitergibt. Verlassen Sie sich bei hochsensiblen Dateien also nicht darauf.
Schützen Sie Dateien vor dem Hochladen mit einem Kennwort (mithilfe von Komprimierungstools)
Wenn Sie echten Passwortschutz wünschen, sollten Sie Ihre Dateien einfach mit einem Passwort komprimieren. WinRAR, 7-Zip oder andere gängige Archivierungsprogramme können verschlüsselte Archive erstellen, die zum Entpacken ein Passwort erfordern. Laden Sie diese Archive dann anstelle von Rohdateien hoch. Jeder, der sie herunterlädt, muss zuerst das Passwort abrufen.
- Laden Sie WinRAR herunter und installieren Sie es.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre Datei oder Ihren Ordner und wählen Sie „ Zum Archiv hinzufügen…“.
- Suchen Sie im Fenster nach der Schaltfläche „Passwort festlegen“.
- Geben Sie ein sicheres Kennwort ein, geben Sie es erneut ein und stellen Sie sicher, dass die Option „Dateinamen verschlüsseln“ aktiviert ist, falls verfügbar.
- Klicken Sie auf „OK“.Es wird eine geschützte ZIP- oder RAR-Datei erstellt. Laden Sie diese Datei anstelle der Originaldatei hoch. So benötigt jeder, der den Link herunterlädt, das Passwort zum Öffnen des Archivs.
Das funktioniert ziemlich gut, und ehrlich gesagt ist es das, was ich meistens mache, wenn ich vertrauliche Informationen weitergebe. Natürlich ist es nur so sicher wie das von Ihnen gewählte Passwort. Vermeiden Sie also alles Einfache.
Schützen Sie Office-Dateien vor dem Hochladen mit einem Kennwort
Handelt es sich bei Ihren Dateien um Dokumente, Excel oder PowerPoint, können Sie vor dem Hochladen direkt in der App ein Kennwort hinzufügen. Dadurch wird sichergestellt, dass selbst wenn jemand die Datei erhält, diese ohne Kennwort nicht geöffnet werden kann, unabhängig davon, wo sie gespeichert ist.
- Öffnen Sie Ihr Office-Dokument und gehen Sie dann zu Datei > Info > Dokument schützen (oder ähnlich, je nach App).
- Wählen Sie Mit Kennwort verschlüsseln.
- Geben Sie ein sicheres Passwort ein und bestätigen Sie es. Speichern Sie die Datei.
Sobald die Datei geschützt ist, laden Sie sie wie gewohnt auf Google Drive hoch. Sie müssen sich keine Sorgen mehr machen, dass der Inhalt durch versehentliches Teilen leicht preisgegeben wird. Vergessen Sie nur nicht das Passwort!
Natürlich muss Google Drive es manchmal unnötig erschweren. Die Kombination dieser Methoden kann die Sache jedoch erheblich verkomplizieren, insbesondere wenn Sie Angst vor neugierigen Blicken haben. Der Schlüssel liegt darin, immer darüber nachzudenken, wo und wie Sie den Link teilen, und sich nicht nur auf die Sicherheit von Drive zu verlassen.