Wenn Sie Ihr Telefon häufig verleihen oder einfach nur bestimmte Dinge privat halten möchten, wie peinliche Fotos oder vertrauliche Videos, ist es wahrscheinlich eine gute Idee, diese zu verstecken. Außerdem können Sie durch das Sperren der Einstellungen-App neugierige Freunde oder Familienmitglieder davon abhalten, an Ihren Geräteeinstellungen herumzuspielen – denn natürlich muss Android es Ihnen etwas schwerer machen, Ihre Privatsphäre zu schützen.
App „Einstellungen sperren“ auf Android-Geräten
Im Google Play Store gibt es diese praktische App namens AppLock – Lock apps & Password. Sie macht genau das, wonach sie klingt, einschließlich der Sperrung Ihrer Einstellungen-App, und ist kostenlos. Die Schritte sind recht einfach, aber einige Teile können etwas fummelig sein, insbesondere beim Erteilen von Berechtigungen oder beim Einrichten von Sperrmustern.
So sperren Sie Ihre Einstellungen-App mit AppLock
- Laden Sie zunächst die App „AppLock – Apps & Passwort sperren“ direkt von Google Play herunter. Auf den meisten Handys funktioniert sie zuverlässig, auf einigen Android-Geräten kann sie jedoch etwas ruckeln. Lassen Sie sich also nicht entmutigen, wenn Sie mehrere Versuche benötigen.
- Öffnen Sie die App nach der Installation und richten Sie ein Muster ein – das ist Ihre Hauptsperre. Sie müssen es zur Bestätigung zweimal zeichnen. Bei manchen Telefonen erfordert diese Ersteinrichtung möglicherweise zusätzliche Berechtigungen wie den Zugriff eines Geräteadministrators.Überspringen Sie diesen Schritt nicht, sonst funktioniert die Sperre nicht. Das ist zwar etwas seltsam, aber notwendig, damit AppLock den Zugriff tatsächlich verhindert.
- Als Nächstes werden Sie aufgefordert, die Apps auszuwählen, die Sie sperren möchten. Suchen Sie in der Liste nach der App „ Einstellungen“.Sie versteckt sich manchmal in einer langen App-Liste. Scrollen Sie daher einfach durch die Liste oder verwenden Sie die Suchfunktion, falls verfügbar. Tippen Sie nach Auswahl von „Einstellungen“ auf die Schaltfläche „Ein-Tipp-Sperre“. Dadurch wird die Sperre für „Einstellungen“ aktiviert, sodass beim nächsten Öffnen Ihr Muster oder Ihre PIN angezeigt wird.
- Wenn Sie aufgefordert werden, die App „Einstellungen“ zu sperren, erteilen Sie diese. Normalerweise müssen Sie der App dafür Geräteadministratorrechte oder Zugriffsberechtigungen erteilen. Diese finden Sie unter „Einstellungen > Sicherheit > Geräteadministrator-Apps“ oder „Einstellungen > Zugriffsberechtigungen“. Wenn dies nicht funktioniert, überprüfen Sie diese Berechtigungen noch einmal. Denn natürlich muss Android es Ihnen für solche Dinge schwerer machen als nötig.
- Nachdem Sie alles eingerichtet haben, öffnen Sie die App „Einstellungen“ erneut. Sie sollten nun nach Ihrem Muster gefragt werden. Falls nicht, überprüfen Sie die Berechtigungseinstellungen der App und stellen Sie sicher, dass die Sperrfunktion für die App aktiviert ist. Sie können auch andere Apps sperren, indem Sie in AppLock auf das Schlosssymbol neben ihrem Namen tippen.
- Profi-Tipp: Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Apps auch nach einem Neustart gesperrt bleiben, aktivieren Sie in den AppLock-Einstellungen die Option „ Automatischer Neustart“ oder „Beim Booten sperren“. Bei einigen Telefonmarken oder Android-Versionen ist dies möglicherweise nicht standardmäßig aktiviert. Sie müssen die Funktion daher möglicherweise manuell aktivieren oder als Geräteadministrator einrichten.
Eine Sache hat mich überrascht: Bei manchen Setups muss das Gerät nach der Erteilung der Berechtigungen neu gestartet werden, damit die Sperre tatsächlich greift. Und wenn Berechtigungen widerrufen werden (zum Beispiel bei Telefonupdates oder beim Zurücksetzen der Berechtigungen), muss das Setup neu gestartet werden – das ist zwar etwas mühsam, aber hey, das ist nun mal das Sicherheitsmodell von Android.
Wenn diese Methode die Einstellungen aus irgendeinem Grund nicht zu sperren scheint oder Sie einfach eine zusätzliche Ebene wünschen, gibt es andere Apps. Wählen Sie jedoch eine seriöse App – es lauern Betrüger, und die Berechtigungen können etwas einschüchternd sein. Bedenken Sie auch, dass einige benutzerdefinierte ROMs oder stark modifizierte Android-Versionen Apps wie AppLock beeinträchtigen können.
Noch ein Tipp: Wenn Sie stattdessen bestimmte Fotos oder Videos verbergen möchten, können Sie dies mit Apps wie Google Fotos oder speziellen Tresor-Apps tun, ohne die Sicherheit Ihres gesamten Geräts zu beeinträchtigen. Aber die Einstellungen sperren? Ja, dieser Ansatz reicht normalerweise für den gelegentlichen Datenschutz aus.
Insgesamt ist das Sperren der Einstellungen-App nicht perfekt – Android macht es kompliziert – aber mit den richtigen Berechtigungen und einer vertrauenswürdigen App wie AppLock ist es durchaus machbar. Denken Sie daran, dass Sie manchmal in den Berechtigungen herumstöbern und der App die erforderlichen Berechtigungen erteilen müssen. Und natürlich verschwindet auch die Sperre, wenn Sie die Berechtigungen widerrufen oder die App deinstallieren.
Zusammenfassung
- Laden Sie die AppLock-App von Google Play herunter und installieren Sie sie.
- Richten Sie Ihr Sperrmuster ein und wählen Sie die App „Einstellungen“ aus.
- Erteilen Sie alle erforderlichen Berechtigungen und aktivieren Sie Sperrfunktionen.
- Testen Sie, indem Sie versuchen, die Einstellungen erneut zu öffnen. Sie sollten nach Ihrem Muster gefragt werden.
- Passen Sie bei Bedarf die Einstellungen für die automatische Sperre und die Berechtigungen an.
Zusammenfassung
Es funktioniert nicht immer reibungslos, aber das Sperren der Einstellungen-App kann etwas beruhigender sein. Bei manchen Handys funktioniert es sofort einwandfrei. Bei anderen muss man möglicherweise ein paar Mal an den Berechtigungen herumfummeln oder neu starten. Aber so wie Android ist, ist das ja auch so. Hoffentlich schützt das jemanden vor versehentlichen Datenschutzverletzungen oder neugierigen Freunden, die auf Ihrem Gerät herumschnüffeln. Wir drücken die Daumen, dass es hilft.