So sichern Sie Ihren Windows 10-PC mit einem Kennwort: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Festlegen eines Passworts auf einem Windows 10-PC ist kein Hexenwerk, aber es ist schon seltsam, wie viele Leute es übersehen oder als lästig empfinden. Tatsächlich gibt die Sperrung Ihres Rechners mit einem Passwort ein gutes Stück Sicherheit – besonders, wenn Sie Ihren Raum teilen oder einfach nicht möchten, dass Kollegen oder Mitbewohner herumschnüffeln. Es ist eigentlich ganz einfach, aber es gibt einige Fallstricke, die Sie ins Stolpern bringen können. Vielleicht haben Sie bereits ein Passwort festgelegt und es vergessen, oder Windows fordert Sie einfach gar nicht zur Eingabe eines Passworts auf. So oder so, diese Anleitung soll Klarheit schaffen, damit Ihr PC nicht einfach ungeschützt herumsteht und darauf wartet, dass ein Fremder herumklickt.

So legen Sie ein Passwort auf einem PC mit Windows 10 fest

Mit diesen Schritten können Sie Ihren Windows 10-Computer mit einem neuen Passwort sperren. So müssen Sie bei jedem Neustart oder Aufwachen Ihres Rechners dieses Passwort eingeben. Das sorgt für zusätzliche Sicherheit, ohne lästig zu sein. Da Windows manchmal störrisch sein kann und Ihnen einiges abverlangt, sollten Sie bedenken, dass viele Probleme auf nicht aktivierte oder falsch konfigurierte Einstellungen zurückzuführen sind. Wenn es also nicht funktioniert, gibt es meist eine einfache Lösung, z. B.das Ändern einer Einstellung oder das Aktualisieren eines Treibers. Lassen Sie uns näher darauf eingehen.

Öffnen Sie die Einstellungen

  • Gehen Sie zum Startmenü, klicken Sie auf das Zahnradsymbol oder geben Sie „Einstellungen“ in die Suchleiste ein, wenn es schneller geht.
  • Dadurch wird die zentrale Anlaufstelle für alle Ihre Systemoptimierungen geöffnet. Wenn sich Ihr Windows merkwürdig verhält oder Ihnen Optionen fehlen, stellen Sie sicher, dass Windows auf dem neuesten Stand ist – manchmal werden Funktionen ausgeblendet, wenn Sie eine alte Version verwenden.

Wählen Sie Konten

  • Suchen Sie in den Einstellungen nach „Konten“ und klicken Sie darauf.
  • In diesem Bereich verwalten Sie Ihre Benutzerinformationen, Anmeldeoptionen usw. Im Wesentlichen legen Sie hier fest, wie Sie auf Ihren PC zugreifen.

Zugriff auf Anmeldeoptionen

  • Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf „Anmeldeoptionen“.
  • Wenn dies nicht angezeigt wird, überprüfen Sie noch einmal, ob Ihr Benutzerkonto nicht als Microsoft-Konto ohne aktivierte lokale Anmeldeoptionen eingerichtet ist.

Legen Sie ein Passwort fest

  • Suchen Sie den Abschnitt „Passwort“ und klicken Sie auf „Hinzufügen“.Wenn dort „Ändern“ steht, bedeutet das, dass Sie bereits ein Passwort haben und es dann einfach aktualisieren müssen.
  • Wenn „Hinzufügen“ nicht anklickbar ist, bedeutet dies möglicherweise, dass Ihr Konto keine lokalen Passwörter unterstützt. In diesem Fall müssen Sie möglicherweise zuerst zu einem lokalen Konto wechseln.

Erstellen Sie Ihr Passwort

  • Geben Sie Ihr neues Passwort ein, bestätigen Sie es und klicken Sie auf „Weiter“.
  • Profi-Tipp: Verwenden Sie keine offensichtlichen Passwörter, aber auch keine so komplexen, dass Sie sie vergessen. Verwenden Sie nach Möglichkeit eine Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen.

Schließen Sie die Änderung ab

  • Klicken Sie auf „Fertig“.
  • Wenn Windows Sie zum Neustart oder zur Abmeldung auffordert, tun Sie dies. Manchmal ist dies die einzige Möglichkeit, die Änderung wirklich zu registrieren.

Sobald Sie fertig sind, werden Sie bei jedem Einschalten oder Aufwecken Ihres PCs aufgefordert, dieses Passwort einzugeben. Es ist schon erstaunlich, wie viele Leute dies auf ihren privaten oder geschäftlichen Computern nicht tun, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht. Denken Sie daran: Ein sehr einfaches oder an einem unsicheren Ort notiertes Passwort verfehlt seinen Zweck. Aktivieren Sie Funktionen wie Windows Hello oder eine PIN für einen schnelleren Zugriff, aber ein Passwort ist immer noch die beste Grundsicherung.

Tipps zum Einrichten eines Passworts auf einem PC mit Windows 10

  • Verwenden Sie ein Passwort, das aus einer Mischung aus Buchstaben, Zahlen und Symbolen besteht – das macht es viel schwieriger, es zu knacken.
  • Wechseln Sie es alle paar Monate, wenn Sie paranoid sind oder mit sensiblen Dingen arbeiten.
  • Vermeiden Sie offensichtliche Dinge wie „password123“ oder „qwerty“.Tipps zur Stärke von Windows-Passwörtern gibt es aus gutem Grund.
  • Wenn Sie sich schneller anmelden möchten, richten Sie Windows Hello ein – entweder per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung, sofern Ihre Hardware dies unterstützt.
  • Und ja, schreiben Sie es an einem sicheren Ort auf, wenn Sie dazu neigen, es zu vergessen. Denn natürlich muss Windows es manchmal schwieriger machen als nötig.

Häufig gestellte Fragen

Wie oft sollte ich mein Passwort ändern?

Die meisten Sicherheitsexperten empfehlen alle drei bis sechs Monate eine Änderung, insbesondere bei Arbeitskonten oder vertraulichen Daten. Bei einem Heim-PC reicht jedoch möglicherweise eine Änderung zweimal im Jahr aus, sofern kein Verdacht besteht.

Was passiert, wenn ich mein Passwort vergesse?

In diesem Fall können Sie Ihr Passwort zurücksetzen – in der Regel über den Anmeldebildschirm. Klicken Sie dazu auf „Passwort zurücksetzen“ und folgen Sie den Anweisungen. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie eine Wiederherstellungsoption eingerichtet haben, z. B.eine Backup-E-Mail oder Sicherheitsfragen.

Kann ich stattdessen auf ein Bildkennwort umsteigen?

Auf jeden Fall. Windows 10 ermöglicht die Verwendung eines Bildkennworts, bei dem Sie Gesten auf ein Bild zeichnen. Das geht schneller und macht Spaß. Gehen Sie einfach zu den Anmeldeoptionen und suchen Sie nach „Bildkennwort“.

Was ist Zwei-Faktor-Authentifizierung?

Dadurch wird zusätzlich zum Passwort eine weitere Ebene hinzugefügt – beispielsweise ein an Ihr Telefon gesendeter Code oder ein Fingerabdruckscan. Das sorgt für zusätzliche Sicherheit, muss aber über Ihr Microsoft-Konto oder die Windows-Sicherheitseinstellungen eingerichtet werden.

Gibt es empfehlenswerte Passwortmanager?

Auf jeden Fall. Tools wie LastPass oder 1Password sind gute Optionen. Sie helfen dabei, komplexe Passwörter sicher zu generieren und zu speichern, sodass Sie sich nicht alles merken müssen.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Einstellungen und gehen Sie zu Konten.
  • Klicken Sie auf Anmeldeoptionen.
  • Wählen Sie, ob Sie Ihr Passwort hinzufügen/festlegen möchten.
  • Erstellen, bestätigen und fertigstellen.
  • Und voilà, Ihr PC ist jetzt durch ein Passwort geschützt.

Zusammenfassung

Ein Passwort festzulegen ist zwar nicht gerade glamourös, aber es ist eine schnelle Lösung, die Ihre Sicherheit sofort erhöht. Wenn Windows stur ist oder die Option nicht anzeigt, überprüfen Sie zuerst Ihren Kontotyp oder aktualisieren Sie Windows. Manchmal kann ein Neustart oder eine kurze Überprüfung in der Systemsteuerung unter „Systemsteuerung > Benutzerkonten > Konto verwalten“ versteckte Optionen aufdecken. Bedenken Sie jedoch, dass Sicherheit ein bewegliches Ziel ist.Überprüfen Sie daher regelmäßig Ihre Passwortgewohnheiten. Im besten Fall sind Sie auf diesen alltäglichen Rechnern etwas weniger paranoid und etwas besser geschützt.

Drücken wir die Daumen, dass dies jemandem hilft, sein digitales Leben ein bisschen sicherer zu machen.