So sichern Sie Windows 11 auf einer externen Festplatte: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Sichern von Windows 11 auf einer externen Festplatte mag langweilig klingen, ist aber für jeden, der schon einmal Daten verloren hat, eine echte Rettung. Sie möchten nicht mit einem beschädigten System, versehentlichen Löschvorgängen oder einfach einem Hardwarefehler ohne Sicherheitsnetz dastehen. Glücklicherweise verfügt Windows 11 über einige integrierte Tools, die dies einfacher machen, als es scheint – wenn Sie wissen, wo Sie suchen müssen. Diese Anleitung führt Sie durch den gesamten Prozess und enthält einige zusätzliche Tipps, denn seien wir ehrlich: Windows kann etwas frustrierend sein, insbesondere wenn Ihre Laufwerke nicht sofort erkannt werden. Schließlich wird Ihr externes Laufwerk manchmal einfach nicht im Datei-Explorer angezeigt, wenn Sie nicht ein wenig herumprobieren, und hier kann eine Fehlerbehebung erforderlich sein.

So sichern Sie Windows 11 auf einer externen Festplatte

Schließen Sie Ihre externe Festplatte ordnungsgemäß an und überprüfen Sie, ob sie erkannt wird

  • Schließen Sie Ihr externes Laufwerk an einen USB-Anschluss an. Das ist zwar üblich, aber Sie werden überrascht sein, wie oft dieser Schritt übersehen wird oder das Laufwerk nicht korrekt gemountet wird. Stellen Sie sicher, dass es im Datei-Explorer angezeigt wird. Falls nicht, versuchen Sie es mit einem anderen Anschluss oder starten Sie Ihren PC neu.
  • Überprüfen Sie, ob es im Geräte-Manager unter „Laufwerke“ angezeigt wird. Wenn es dort nicht angezeigt wird oder ein gelbes Warnsymbol angezeigt wird, müssen Sie möglicherweise zuerst eine Fehlerbehebung für Ihr Laufwerk oder Ihre Treiber durchführen.

Drücken Sie die Daumen, dass Ihr Laufwerk sichtbar und bereit ist. Manchmal müssen Sie die Verbindung mehrmals trennen und wiederherstellen, insbesondere wenn Windows stur ist. Sobald es sichtbar ist, können wir weitermachen.

Öffnen Sie die Einstellungen und gehen Sie zum Abschnitt „Backup“

  • Klicken Sie auf „Start“ und wählen Sie „Einstellungen“. Oder drücken Sie einfach Windows + I– schnell und einfach. Navigieren Sie zu „Windows Update & Sicherheit“ und wählen Sie „Sicherung“ in der Seitenleiste.
  • Dieser Teil ist etwas seltsam, da Microsoft viele Änderungen vorgenommen hat, aber unter „Backup“ finden Sie Optionen für den Dateiversionsverlauf. Bei manchen Systemen ist dieser versteckt oder muss umgeschaltet werden. Wenn Sie ihn nicht finden, überprüfen Sie Ihre Windows-Version oder suchen Sie direkt im Startmenü nach „Dateiversionsverlauf“.

Richten Sie den Dateiversionsverlauf für die Verwendung Ihres externen Laufwerks ein

  • Klicken Sie auf „Laufwerk hinzufügen“ und wählen Sie das externe Laufwerk aus, das Sie gerade angeschlossen haben. Falls es nicht angezeigt wird, überprüfen Sie die korrekte Formatierung – vorzugsweise NTFS. Sie können es bei Bedarf über die Windows-Datenträgerverwaltung überprüfen und formatieren.
  • Nach der Auswahl beginnt Windows mit der Überwachung Ihrer Dateien. Um die Funktion weiter anzupassen, klicken Sie auf Weitere Optionen. Hier können Sie die Sicherungshäufigkeit und die zu kopierenden Ordner ändern.

Starten Sie die Sicherung manuell

  • Klicken Sie auf Jetzt sichern. Dadurch wird der Vorgang gestartet. Seien Sie nicht überrascht, wenn er eine Weile dauert, insbesondere wenn Sie Gigabyte an Daten sichern. In diesem Fall kopiert Windows die Dateien basierend auf Ihren Einstellungen auf Ihr externes Laufwerk.
  • Tipp: Manchmal scheint die erste Sicherung hängen zu bleiben oder langsam zu sein. Wenn dies schon länger her ist, überprüfen Sie die Laufwerksaktivität oder starten Sie den Sicherungsvorgang neu. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Laufwerk nicht fast voll ist – das sehen Sie im Datei-Explorer.

Zusätzliche Tipps für reibungslose Backups

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr externes Laufwerk sicher und an einem guten Ort aufbewahrt wird. Es ist keine gute Idee, es vom Schreibtisch zu stoßen oder Wasser auszusetzen.
  • Wenn Sie es besonders anspruchsvoll mögen, können Sie Ihr Backup verschlüsseln, um es zu schützen – insbesondere, wenn es vertrauliche Informationen enthält. Windows bietet integrierte Verschlüsselungsoptionen.
  • Automatisieren Sie Backups durch regelmäßige Zeitpläne – Sie müssen sich diese nicht merken. Achten Sie einfach auf den freien Speicherplatz auf dem Laufwerk, sonst treten möglicherweise Fehler auf.

Häufig gestellte Fragen

Was ist, wenn mein externes Laufwerk nicht erkannt wird?

Überprüfen Sie zunächst Kabel und Anschluss. Manchmal hilft ein kurzes Trennen und erneutes Anschließen. Versuchen Sie es mit einem anderen USB-Anschluss oder starten Sie Ihren Computer neu, wenn das Laufwerk nicht im Datei-Explorer oder in der Datenträgerverwaltung angezeigt wird. Sollte dies nicht funktionieren, prüfen Sie, ob das Laufwerk im Geräte-Manager angezeigt wird, und aktualisieren Sie gegebenenfalls die Treiber.

Kann ich für Backups jede externe Festplatte verwenden?

Meistens ja. Stellen Sie nur sicher, dass es mit Windows 11 kompatibel ist, genügend Speicherplatz bietet und nicht defekt ist. Diese billigen Laufwerke verursachen tendenziell mehr Ärger, daher ist eine seriöse Marke hilfreich.

Wie oft sollten Backups ausgeführt werden?

Hängt von Ihrer Datenaktivität ab, aber mindestens wöchentlich ist eine sichere Sache. Wenn Sie mit vielen sich ändernden Dateien arbeiten, sollten Sie tägliche Backups in Betracht ziehen. Automatisieren Sie es – Windows kann das für Sie erledigen, wenn Sie es richtig einrichten.

Kann ich auch Systemeinstellungen sichern?

Ja, mit der Funktion „Sichern und Wiederherstellen“ (Windows 7) können Sie ein vollständiges Systemabbild erstellen, das Systemdateien, Apps und Einstellungen enthält. Auf diese Weise können Sie bei Bedarf Ihren gesamten PC wiederherstellen.

Was passiert, wenn mein Sicherungsvorgang immer wieder fehlschlägt?

Überprüfen Sie den freien Speicherplatz und die Anschlüsse Ihres Laufwerks und stellen Sie sicher, dass es korrekt formatiert ist. Manchmal hilft es, andere USB-Geräte zu trennen oder die Sicherung mit Administratorrechten auszuführen. Bei manchen Setups benötigt Windows möglicherweise auch Updates oder Treiberanpassungen.

Zusammenfassung

  • Schließen Sie Ihr externes Laufwerk an und bestätigen Sie, dass es erkannt wird.
  • Öffnen Sie Einstellungen > Windows Update und Sicherheit > Sicherung.
  • Richten Sie den Dateiversionsverlauf mit Ihrem externen Laufwerk ein.
  • Passen Sie die Sicherungsoptionen bei Bedarf an.
  • Klicken Sie auf „Jetzt sichern“, um mit dem Kopieren Ihrer Dateien zu beginnen.

Zusammenfassung

Das Sichern von Windows 11 auf einem externen Laufwerk ist nicht besonders kompliziert, aber gelegentliche Probleme können ärgerlich sein – beispielsweise wenn Laufwerke nicht angezeigt werden oder Backups fehlschlagen. Sobald alles eingerichtet ist, ist es beruhigend zu wissen, dass Ihre Daten im Notfall sicher sind. Denken Sie einfach daran, ab und zu zu überprüfen, ob Ihre Backups aktuell sind und ordnungsgemäß funktionieren. Die Gewissheit ist es wert.

Hoffentlich erspart dies jemandem ein paar frustrierende Stunden. Eine Routine macht den Unterschied, und am Ende wird Ihr zukünftiges Ich Ihnen danken.