Das Sperren der Tastatur in Windows 10 ist etwas ungewöhnlich, kann aber nützlich sein, um versehentliche Tastenanschläge zu verhindern oder neugierige Kollegen fernzuhalten. Es gibt keine integrierte Funktion zum Sperren der Tastatur wie bei Sperrbildschirm oder Strg+Alt+Entf, daher wird meist ein Workaround verwendet – die Bildschirmtastatur oder Tastaturkurzbefehle. Wenn Sie sich jedoch nur kurz vom Computer entfernen und sicherstellen möchten, dass niemand Ihre Daten manipuliert, kann dieser Trick praktisch sein. Bei manchen Setups funktioniert er etwas unzuverlässig – manchmal müssen Sie mehrmals versuchen, die Tastatur zu sperren, oder einen Neustart durchführen, aber im Allgemeinen funktioniert es, sobald Sie sich daran gewöhnt haben.
So sperren und entsperren Sie Ihre Tastatur in Windows 10
Öffnen Sie den Ausführen-Dialog, um auf Tools zuzugreifen
- Drücken Sie Windows+ R– so können Sie schnell „Ausführen“ öffnen, das kleine Kästchen, das eine Welt voller Befehle öffnet.
- Wenn nichts anderes hilft, können Sie zu Start > Windows-System > Ausführen gehen, aber raten Sie mal – Tastaturkürzel sind schneller.
Mit diesem Schritt wird noch nichts gesperrt, aber Sie kommen der Ausführung mit weniger Klicks näher.
Starten Sie die Bildschirmtastatur
- Geben Sie ein
osk
und drücken Sie Enter. - Dadurch wird die virtuelle Tastatur eingeblendet. Das ist zwar etwas seltsam, aber oft nützlich, denn wenn Ihre physische Tastatur „gesperrt“ ist, können Sie auf dieser Tastatur immer noch Dinge anklicken.
Wenn die physische Tastatur nicht reagiert, kann diese Bildschirmtastatur lebensrettend sein. Außerdem ist sie bei einigen neueren Windows-Versionen eine praktische Möglichkeit, Ihr Passwort einzugeben, wenn Ihre Tasten nicht reagieren.
Sperren Sie die Tastatur mit einer Tastenkombination
- Während Sie die Bildschirmtastatur verwenden, können Sie die Tastenkombination Strg + Alt + L ausprobieren. Gerüchten zufolge kann diese Kombination die Sperre aufheben, aber ehrlich gesagt ist das je nach Konfiguration Glückssache.
- In manchen Fällen müssen Sie lediglich sicherstellen, dass die richtigen Dienste ausgeführt werden oder dass Sie Tools von Drittanbietern installiert haben, die diese Verknüpfung erkennen.
Hier wird es knifflig: Windows sperrt die Tastatur nicht automatisch mit einem einfachen Befehl. Wenn diese Tastenkombination also nicht funktioniert, benötigen Sie möglicherweise Drittanbieter-Apps wie KeyboardLocker. Hinweis: Diese erfordern eine gewisse Einrichtung und können je nach System unterschiedlich funktionieren. Auf manchen Rechnern funktioniert es sofort, auf anderen weniger.
Überprüfen der Tastatursperre und -entsperrung
- Versuchen Sie, auf Ihrer physischen Tastatur zu tippen. Wenn nichts reagiert, haben Sie sie erfolgreich gesperrt.
- Zum Entsperren drücken Sie erneut Strg + Alt + L oder schließen Sie die Drittanbieter-App.
- Wenn das nicht funktioniert, starten Sie Ihren PC einfach neu – manchmal ist das die einzige Möglichkeit, den Zustand zurückzusetzen.
Ehrlich gesagt ist das Sperren der Tastatur unter Windows 10 ohne Drittanbieter-Tools nicht absolut zuverlässig. Wenn Sie dies häufig benötigen, kann die Investition in spezielle Software wie Lock Keys oder ähnliches viel Ärger ersparen.
Tipps & Tricks zum Sperren der Tastatur
- Hotkey einrichten : Wenn Ihr Drittanbieter-Tool dies unterstützt, können Sie eine Tastenkombination zum Sperren/Entsperren einrichten. Das ist besser, als in den Menüs herumzufummeln.
- Üben Sie zuerst : Versuchen Sie das Sperren/Entsperren einige Male, um die Übung zu meistern. Bei manchen Konfigurationen kann das Schloss hängen bleiben, und Sie müssen neu starten oder die Funktion „Entsperren erzwingen“ der App verwenden.
- Halten Sie die Bildschirmtastatur griffbereit : Wenn etwas nicht klappt, kann Ihnen dieser Kerl immer noch bei der Eingabe von Passwörtern oder bei einfachen Aufgaben helfen.
- Verwenden Sie es aus Sicherheitsgründen oder für kurze Pausen : Immer wenn Sie weg müssen und nicht möchten, dass ein neugieriges Haustier oder ein Kollege Ihre offenen Tabs oder vertraulichen Informationen durcheinanderbringt.
Häufig gestellte Fragen (FAQs), die möglicherweise auftreten
Was passiert, wenn meine Tastatur gesperrt bleibt, auch nachdem ich die Tastenkombination gedrückt habe?
Das liegt wahrscheinlich daran, dass Windows die Tastatursperre nicht nativ unterstützt. Daher ist die Nutzung von Drittanbieter-Apps nicht immer problemlos. Schließen Sie die App oder starten Sie sie neu.Überprüfen Sie, ob Ihr Tastaturtreiber aktuell ist oder ob ein Hintergrundprozess die Funktion stört.
Kann ich statt der gesamten Tastatur bestimmte Tasten sperren?
Hierfür ist Drittanbietersoftware erforderlich, die schlüsselspezifische Sperren unterstützt. Windows selbst verfügt nicht über diese Funktion, daher könnten Tools von Websites wie GitHub die Aufgabe erfüllen.
Stoppt die Tastatursperre die Maus?
Nein, nur die Tastatur. Die Mausfunktionen bleiben unberührt. Der Cursor kann also auch dann noch navigieren, wenn die Tasten gesperrt sind. Praktisch, wenn man Tippfehler vermeiden, aber nicht komplett sperren möchte.
Ist das sicher?
Absolut. Die Tastatursperre ist lediglich eine sanfte Deaktivierung – sie schadet Ihrem System nicht und verursacht auch keine Probleme. Verlassen Sie sich jedoch nicht ausschließlich auf die Sicherheit – sie dient eher der Privatsphäre oder dem Schutz vor versehentlichen Eingaben.
Können Sie einen automatischen Sperrtimer einstellen?
Windows selbst bietet dies nicht an, einige Tools von Drittanbietern jedoch schon. Wenn Sie unbedingt zeitgesteuerte Sperren benötigen, suchen Sie nach Apps, die zeitgesteuerte Sperren oder die Automatisierung von Hotkeys ermöglichen.
Zusammenfassung
Ja, die Tastatursperre in Windows 10 ist nicht ganz einfach – ehrlich gesagt eher eine Art Workaround – und auch nicht perfekt. Wenn es aber Ihr Hauptziel ist, versehentliche Tastenanschläge zu verhindern, während Sie kurz weggehen, kann es mit etwas Geduld funktionieren. Denken Sie aber daran, dass es Optionen von Drittanbietern gibt, falls die integrierten Tastenkombinationen von Windows nicht ausreichen. Hoffentlich erspart das jemandem etwas Frust oder macht die Sache zumindest übersichtlicher. Viel Glück und möge Ihre Tastatur immer funktionieren – oder zumindest wiederherstellbar!