Das Sperren Ihres Windows 10-Computers mit einem Passwort mag zwar selbstverständlich erscheinen, ist aber überraschend effektiv, um Gelegenheitsschnüffler oder schlimmer noch Personen mit böswilligen Absichten von Ihren Dateien fernzuhalten. Manchmal wird vergessen, wie einfach es ist, beim Weggehen einfach auf „Sperren“ oder „Abmelden“ zu klicken. Ein gutes Passwort stellt jedoch sicher, dass niemand einfach hereinspazieren und herumschnüffeln kann. Die gesamte Einrichtung ist ziemlich unkompliziert – nur ein paar Klicks, und schon sind Ihre Daten geschützt. Es gibt jedoch ein paar kleinere Fallstricke, die auftreten können, z. B.das Vergessen Ihres Passworts oder das Nichtkennen der richtigen Menüpfade, wenn Windows-Updates die Benutzeroberfläche durcheinanderbringen. Diese Anleitung enthält daher eine Mischung aus Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Insider-Tipps, wie zum Beispiel das Umschalten von Windows Hello oder die Verwendung von PINs für schnellen Zugriff mit etwas mehr Sicherheit. Denn natürlich kann Windows manchmal etwas pingelig sein, wenn es um die Passwortabfrage geht, insbesondere wenn Sie die automatische Anmeldung aktiviert oder die Remote-Anmeldung eingerichtet haben. Wenn dies erledigt ist, verfügen Sie jedenfalls über einen ziemlich zuverlässigen Sperrbildschirm, der Ihre Daten ohne allzu viel Aufwand schützt.
So sperren Sie Ihr Windows 10 mit einem Kennwort (und stellen sicher, dass es funktioniert)
Überprüfen Sie, ob Sie Windows bereits ordnungsgemäß sperren
Bevor wir uns mit der Einrichtung befassen, sei erwähnt: Manchmal sperrt sich Windows automatisch, wenn Sie es in den Ruhezustand versetzen oder nach einem Timer. Wenn Sie jedoch manuelle Steuerung wünschen, ist die Einrichtung eines Passworts dennoch unerlässlich. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Benutzerkonto tatsächlich ein Passwort hat. Handelt es sich um ein lokales Konto ohne Passwort, wird durch einfaches Sperren nichts abgefragt. Sie können dies unter „Einstellungen > Konten > Ihre Daten“ überprüfen. Wenn unter „Anmeldeoptionen“ „Passwort“ als festgelegt angezeigt wird, können Sie loslegen. Andernfalls müssen Sie möglicherweise zuerst ein Passwort festlegen.
Methode 1: Legen Sie ein Passwort über die Kontoeinstellungen fest
Dies ist der klassische Weg – vor allem, wenn Sie Windows ohne Kennwort verwenden oder dieses ändern müssen. Es ist immer noch die sicherste Methode, insbesondere wenn Sie starke, eindeutige Kennwörter erzwingen möchten.
So fügen Sie Ihr Kennwort unter Windows 10 hinzu oder ändern es
- Öffnen Sie die Einstellungen, indem Sie auf das Startmenü klicken und das Zahnradsymbol auswählen oder auf drücken Windows + I.
- Klicken Sie auf „Konten“ – ja, dort befinden sich alle Ihre Anmeldeinformationen.
- Gehen Sie in der Seitenleiste zu den Anmeldeoptionen.
- Suchen Sie nach dem Abschnitt „Passwort“. Wenn kein Passwort festgelegt ist, klicken Sie auf „ Hinzufügen“. Wenn Sie das vorhandene Passwort ändern möchten, wählen Sie stattdessen „Ändern “.
- Folgen Sie den Anweisungen – geben Sie Ihr aktuelles Passwort ein, falls Sie es ändern, und wählen Sie dann ein neues, das knifflig genug ist, um neugierige Kollegen oder Geschwister fernzuhalten. Vergessen Sie den Hinweis nicht, aber machen Sie ihn auch nicht zu offensichtlich.
- Schließen Sie den Vorgang ab. Ihr Passwort ist nun konfiguriert.
Was Sie erwartet und warum es wichtig ist
Wenn Sie diese Option aktivieren, fragt Windows nach Ihrem Kennwort, wenn Sie den Bildschirm sperren (über Win + L ) oder wenn die automatische Sperre nach einer gewissen Zeit der Inaktivität aktiviert ist. Praxistipp: Wenn Sie eine PIN oder biometrische Anmeldung verwenden, wird das Kennwort manchmal nicht immer abgefragt. Das ist aber in Ordnung – es ist eine zusätzliche Ebene, kein Ersatz. Stellen Sie einfach sicher, dass Ihr Konto tatsächlich über ein Kennwort verfügt. Beachten Sie außerdem, dass bei Arbeits- oder Schulcomputern möglicherweise Gruppenrichtlinien vorhanden sind, die Kennwortänderungen verhindern. Fragen Sie daher Ihren Administrator, wenn es sich um ein verwaltetes Gerät handelt.
Methode 2: Verwenden Sie eine PIN oder Windows Hello zum schnelleren Sperren/Entsperren
Hier ein Tipp: Wenn Sie das Entsperren beschleunigen, aber dennoch sicher sein möchten, richten Sie eine PIN ein oder nutzen Sie Windows Hello mit Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung, falls verfügbar. Diese Optionen finden Sie unter „Einstellungen > Konten > Anmeldeoptionen“. Auf vielen neueren Geräten ist die Aktivierung von Windows Hello zulässig, sofern Ihre Hardware dies unterstützt. Der gesamte Anmeldevorgang kann so auf einen kurzen Blick oder Fingerabdruck reduziert werden. Beachten Sie jedoch, dass nicht alle Geräte über diese Sensoren verfügen. Prüfen Sie daher, ob Ihr Gerät über eine kompatible Webcam oder einen kompatiblen Fingerabdruckleser verfügt.
Einige abschließende Tipps und Besonderheiten
Beachten Sie, dass die automatische Anmeldung die Kennwortabfrage möglicherweise umgeht – was den Zweck verfehlt. Um die automatische Anmeldung zu deaktivieren, drücken Sie Win + R, geben Sie ein netplwiz
, drücken Sie die Eingabetaste und deaktivieren Sie „Benutzer müssen einen Benutzernamen und ein Kennwort eingeben, um diesen Computer zu verwenden“.Auf diese Weise fragt Windows beim Sperren oder Abmelden immer nach einem Kennwort. Außerdem kann Windows in manchen Setups so konfiguriert sein, dass die Kennwortabfrage beim Neustart übersprungen wird, wenn Sie die automatische Anmeldung eingerichtet haben, was den Zweck der Sperrung verfehlt.
Tipps für effektives Verschließen und Sicherheit
- Wählen Sie ein sicheres, einzigartiges Passwort – etwas, das Buchstaben, Zahlen, Symbole und einfach alles enthält.
- Ändern Sie Ihr Passwort alle paar Monate, insbesondere wenn es gebräuchliche Wörter oder einfache Muster enthält.
- Erwägen Sie die Aktivierung von Windows Hello oder PIN, wenn Sie schnelleren Zugriff wünschen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
- Sperren Sie Ihren Bildschirm immer ( Win + L ), wenn Sie weggehen, insbesondere auf gemeinsam genutzten oder öffentlichen Computern.
- Überprüfen Sie noch einmal, ob Ihre Bildschirm-Timeout- und Sperreinstellungen unter Einstellungen > Personalisierung > Sperrbildschirm + Bildschirm-Timeout aktiviert sind.
Häufig gestellte Fragen
Reicht es aus, meinen PC zu sperren, um neugierige Verwandte fernzuhalten?
Ein guter Anfang, aber denken Sie daran: Nur wenn Ihre Passwörter sicher sind und Ihr Konto mit mehr als nur einer PIN oder einem Passwort gesichert ist, ist dies effektiv. Die Aktivierung von Multi-Faktor-Authentifizierung wie Windows Hello oder Zwei-Faktor-Authentifizierung sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Was ist, wenn Windows nach Updates immer wieder mein Kennwort vergisst?
Dies kann passieren, wenn Windows Probleme hat, insbesondere nach Updates. Versuchen Sie, es unter „Einstellungen > Konten > Anmeldeoptionen“ zurückzusetzen. Bei verwalteten Geräten benötigen Sie möglicherweise die Hilfe Ihres Administrators.
Wie oft sollte ein gutes Passwort geändert werden?
Am besten alle paar Monate. Noch wichtiger ist jedoch, dass Sie für unterschiedliche Konten unterschiedliche Passwörter verwenden, um zu verhindern, dass durch das Leck der Anmeldeinformationen alles gefährdet wird.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Einstellungen
- Gehen Sie zu Konten
- Überprüfen Sie die Anmeldeoptionen
- Hinzufügen oder Ändern Ihres Passworts
- Sperren Sie Ihren Bildschirm, wenn Sie nicht da sind
Zusammenfassung
Das Einrichten eines Passworts auf einem Windows 10-Rechner ist kein Hexenwerk, aber dennoch ein selbstverständlicher Schritt, den die meisten übersehen oder vergessen. Es muss nicht kompliziert sein – nur etwas Sinnvolles – und erhöht dennoch die Sicherheit deutlich. Wenn Sie bereits eine PIN oder Windows Hello eingerichtet haben, ist es dennoch ratsam, Ihr reguläres Passwort stark und aktuell zu halten. Und vergessen Sie nicht, den Bildschirm zu sperren, wenn Sie weggehen – das ist die einfachste Schutzmaßnahme. Probieren Sie es aus, und Ihre Daten sind deutlich sicherer. Hoffentlich erspart sich das später Ärger.