So starten Sie Windows 10 ganz einfach von einem USB-Stick

Windows 10 von einem USB-Stick zu starten ist eigentlich gar nicht so kompliziert, aber Windows stellt natürlich ein paar Hürden in den Weg. Ziel ist es, einen bootfähigen USB-Stick mit den Installationsdateien zu erstellen und anschließend im BIOS oder UEFI des Computers die Boot-Priorität von diesem Stick festzulegen. Das ist besonders praktisch, wenn Sie Windows neu installieren, eine saubere Installation durchführen oder auf Reparaturtools zugreifen möchten, falls Windows nicht normal startet. Der knifflige Teil? Sicherstellen, dass Ihr BIOS/UEFI korrekt konfiguriert ist – denn wenn das nicht stimmt, ignoriert Ihr PC den USB-Stick möglicherweise komplett, was sehr ärgerlich ist. Nach ein paar Anpassungen sollten Sie direkt in den Windows-Installer booten und loslegen können.

So starten Sie Windows 10 von einem USB-Stick

In den meisten Fällen sollten Sie Ihren bootfähigen USB-Stick bereithalten, bevor Sie die BIOS-Einstellungen ändern. Dieser Schritt bereitet oft Schwierigkeiten – manche BIOS-Versionen sind etwas eigenwilliger, und bestimmte Gerätehersteller haben ihre Eigenheiten. Es kann auch vorkommen, dass der USB-Stick zunächst nicht erkannt wird. Wenn Ihr PC UEFI-basiert ist (was heutzutage bei den meisten der Fall ist), müssen Sie möglicherweise Secure Boot deaktivieren oder den Legacy-Modus aktivieren, je nachdem, wie Sie Ihren USB-Stick vorbereitet haben. Stellen Sie sich also auf einige Versuche ein, insbesondere wenn Sie dies zum ersten Mal tun.

Verwenden Sie ein Tool, um einen bootfähigen Windows-USB-Stick zu erstellen.

Wie in der Anleitung beschrieben, laden Sie das Windows Media Creation Tool herunter. Starten Sie es, wählen Sie „Installationsmedium für einen anderen PC erstellen“ und anschließend die richtige Sprache, Edition und Architektur (meist 64-Bit).Wählen Sie dann Ihren USB-Stick als Ziel aus. Stellen Sie sicher, dass Ihr USB-Stick mindestens 8 GB freien Speicherplatz hat und formatieren Sie ihn vor dem Start. Manchmal ist dies manuell erforderlich: Klicken Sie im Explorer mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk, wählen Sie „Formatieren “ und anschließend NTFS (oder FAT32, falls erforderlich).Dieser Vorgang lädt die Windows-ISO-Datei herunter, kopiert Systemdateien und macht Ihren USB-Stick bootfähig – etwas ungewöhnlich, aber auf den meisten Systemen funktionsfähig.

Stecken Sie den USB-Stick ein und bereiten Sie den Zugriff auf BIOS/UEFI vor.

Stecken Sie den USB-Stick in einen Port und starten Sie den Computer neu. Manchmal kann es hier etwas knifflig werden: Bei manchen Systemen erscheint ein Startbildschirm mit dem Herstellerlogo und einer Meldung wie „F2 drücken, um ins Setup zu gelangen“ oder „F12 drücken für das Bootmenü“.Normalerweise ist die richtige Taste F2, F12, Entf oder Esc. Falls nicht, schauen Sie im Handbuch Ihres PCs nach oder achten Sie beim Start auf eine kurze Anzeige, die Ihnen die zu drückende Taste anzeigt. Wenn der Bildschirm zu schnell blinkt, versuchen Sie, die Taste direkt nach dem Einschalten gedrückt zu halten oder wiederholt zu drücken. Beachten Sie außerdem, dass einige neuere Computer über einen Schnellstart verfügen, der die Tasteneingaben überspringt. In diesem Fall müssen Sie den Schnellstart im BIOS deaktivieren oder einen erzwungenen Neustart durchführen – schalten Sie den Computer beim Start mehrmals aus und wieder ein, um die Wiederherstellungsoptionen aufzurufen.

Ändern Sie bei Bedarf die Bootreihenfolge und passen Sie Secure Boot an.

Sobald Sie im BIOS/UEFI sind, suchen Sie das Boot- Menü. Hier legen Sie Ihr USB-Laufwerk als erstes Startgerät fest. Unter Windows UEFI finden Sie möglicherweise eine Liste unter „ Bootreihenfolge“ oder „Bootoptionen“. Verschieben Sie den USB-Stick an die erste Stelle – manchmal geht das mit den Pfeiltasten und der Eingabetaste, manchmal müssen Sie ihn explizit auswählen. Auf UEFI-Systemen kann Secure Boot das Starten von inoffiziellen oder nicht von Windows signierten Bootloadern blockieren. Um das zu beheben, gehen Sie zum Reiter „Sicherheit“ oder „Boot“ und deaktivieren Sie Secure Boot. Manchmal wird das vergessen, und das System weigert sich einfach stillschweigend, vom USB-Stick zu starten. Noch etwas: Wenn Ihr USB-Stick gar nicht erkannt wird, versuchen Sie, den Legacy-Boot- oder CSM- Modus zu aktivieren. Na, so was!

Starten Sie den Computer vom USB-Stick und führen Sie das Windows-Installationsprogramm aus.

Verlassen Sie das BIOS oder UEFI, speichern Sie die Änderungen, und Ihr PC sollte neu starten. Im Idealfall sehen Sie das Windows-Logo und einen sich drehenden Kreis oder die Meldung „Zum Starten von USB beliebige Taste drücken“.Anschließend erscheint das Windows-Setup-Menü, und Sie können mit der Neuinstallation oder Reparatur Ihres Systems beginnen. Sie wissen nicht, warum es manchmal funktioniert und manchmal nicht? Manchmal müssen Sie den USB-Stick abziehen und wieder anschließen oder den Computer ein- oder zweimal neu starten. Bei manchen Systemen ist das etwas unzuverlässig, aber sobald der PC gestartet ist, läuft er reibungslos.

Tipps, um diesen Prozess zu erleichtern

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr USB-Stick korrekt formatiert ist – FAT32 oder NTFS, je nach Ihrer Konfiguration. Windows erkennt manchmal nur FAT32 für den UEFI-Boot.
  • Überprüfen Sie die BIOS/UEFI-Einstellungen – insbesondere die Bootreihenfolge und die Optionen für sicheres Booten.
  • Wird der USB-Anschluss nicht erkannt, versuchen Sie es mit einem anderen Anschluss, vorzugsweise einem USB 2.0-Anschluss anstelle eines 3.0-Anschlusses, insbesondere bei älteren Geräten.
  • Bei manchen Systemen macht es einen Unterschied, ob man das CSM (Compatibility Support Module) aktiviert oder deaktiviert.
  • Falls das System nicht bootet, müssen Sie den USB-Stick möglicherweise von Grund auf neu erstellen. Achten Sie dabei darauf, dass Sie das offizielle Media Creation Tool verwendet und keinen Schritt ausgelassen haben.

Häufig gestellte Fragen

Warum erkennt mein PC den bootfähigen USB-Stick nicht?

Die häufigsten Gründe sind: Der USB-Stick ist nicht richtig formatiert oder verfügt nicht über den korrekten Bootloader. Auch BIOS/UEFI-Einstellungen können den Startvorgang blockieren, beispielsweise aktiviertes Secure Boot oder Fast Boot. Manchmal hilft es, einen anderen USB-Anschluss zu verwenden.

Benötige ich einen speziellen USB-Stick?

Nicht unbedingt, aber ein USB-2.0-Stick ist zum Booten meist besser geeignet, insbesondere für ältere Systeme. Er sollte mindestens 8 GB groß sein – mehr ist auch in Ordnung, aber bei kleineren Sticks passen die Installationsdateien möglicherweise nicht.

Wie gelange ich ins BIOS/UEFI?

Drücken Sie normalerweise direkt nach dem Einschalten die Taste F2, F12, Entf oder Esc. Bei manchen Laptops ist es eine Tastenkombination wie Fn + F2. Falls das nicht hilft, schauen Sie im Handbuch Ihres Laptops oder auf der Website des Herstellers nach.

Ist es sicher, Windows von einem USB-Stick neu zu installieren?

Im Allgemeinen ja. Sichern Sie aber unbedingt Ihre Dateien, da eine Neuinstallation Daten löschen kann. Verwenden Sie offizielle Installationsmedien, laden Sie keine ISO-Dateien von dubiosen Websites herunter und achten Sie bei der Partitionierung während der Installation genau auf die Auswahl.

Kann ich Windows auch von diesem USB-Stick aus reparieren?

Absolut. Beim Start des Installationsprogramms gibt es die Option „Computer reparieren“ – damit lassen sich Wiederherstellungstools, die Eingabeaufforderung oder Wiederherstellungsoptionen öffnen. Funktioniert einwandfrei, sobald man im BIOS ist.

Zusammenfassung

  • Erstellen Sie mit dem Media Creation Tool einen bootfähigen USB-Stick.
  • USB-Stick einstecken, neu starten und auf BIOS/UEFI zugreifen.
  • Stellen Sie USB als erstes Startgerät ein und deaktivieren Sie Secure Boot gegebenenfalls.
  • Speichern, beenden und den PC vom USB-Stick starten lassen.
  • Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Windows zu installieren oder zu reparieren.

Zusammenfassung

Sobald man den Dreh raus hat, wird das Booten von USB zum Kinderspiel. Es läuft nicht immer alles glatt – manchmal sind die BIOS-Einstellungen etwas umständlich oder der USB-Stick wird nicht sofort erkannt. Aber sobald der Rechner hochgefahren ist, läuft alles reibungslos. Wichtig ist nur, Geduld zu haben, die Einstellungen zu überprüfen und sich Zeit für die BIOS-Optionen zu nehmen. Es ist zwar etwas umständlich, aber es lohnt sich absolut, wenn man mit einem defekten System dasteht. Hoffentlich hilft euch das Ganze ein bisschen weiter – und vielleicht erspart es ja jemandem, ständig unter dem Schreibtisch herumzukriechen.