Der Neustart von Windows 10 im abgesicherten Modus kann etwas verwirrend sein, wenn man es noch nie zuvor gemacht hat. Manchmal reagiert ein Computer einfach unzuverlässig, friert ein oder bootet nicht richtig. Der abgesicherte Modus ist die bewährte Alternative, die nur die wichtigsten Treiber und Dienste lädt. Es ist, als würde man den PC mit einem abgespeckten Setup starten, sodass man die Ursache des Chaos finden kann, ohne dass der ganze zusätzliche Müll im Hintergrund läuft. Bei der Behebung von Malware, inkompatibler Software oder Treiberkonflikten ist diese Methode Ihr bester Freund. Nur zur Info: Bei manchen Setups kann dieser Vorgang mehrere Versuche oder zusätzliche Schritte erfordern, insbesondere wenn der Schnellstart oder bestimmte BIOS-Einstellungen im Weg sind.
So starten Sie Windows 10 im abgesicherten Modus neu
Hinweis: Bei ernsthaften Startproblemen ist dies wahrscheinlich der schnellste Weg, um ohne viel Aufwand in den abgesicherten Modus zu gelangen. Sobald Sie die Vorgehensweise kennen, ist es ziemlich einfach und funktioniert auch, wenn der normale Bootvorgang völlig fehlschlägt.
Methode 1: Verwenden Sie den Trick „Umschalt + Neustart“
- Klicken Sie auf das Startmenü, dann auf das Power -Symbol und halten Sie die ShiftTaste gedrückt, während Sie auf Neu starten klicken.
- Warum es hilft: Dadurch wird Windows vor dem vollständigen Neustart direkt in die Wiederherstellungsumgebung geschickt, sodass Sie auf die Optionen zur Fehlerbehebung zugreifen können – keine Notwendigkeit für bootfähige Medien oder seltsame Eingabeaufforderungen.
- Wann es zutrifft: Wenn Ihr System Windows ausreichend erreichen kann, um dies zu tun, ist dies die einfachste Methode.
- Was Sie erwartet: Der Bildschirm flackert und zeigt dann das Wiederherstellungsmenü an. Das mag sich etwas seltsam anfühlen, ist aber sicher.
- Profi-Tipp: Bei manchen Windows-Setups klappt dies nicht immer beim ersten Versuch. Wenn es hartnäckig ist, versuchen Sie, die Peripheriegeräte zu trennen oder einen Hard-Shutdown durchzuführen (10 Sekunden lang die Stromversorgung halten) und starten Sie dann erneut.
Methode 2: Verwenden Sie das Einstellungsmenü für einen automatisierteren Ansatz
- Öffnen Sie Einstellungen > Update und Sicherheit > Wiederherstellung.
- Klicken Sie unter Erweiterter Start auf Jetzt neu starten.
- Wählen Sie nach dem Neustart „Problembehandlung“, dann „Erweiterte Optionen“ und dann „Starteinstellungen“.
- Klicken Sie auf „Neustart“. Wenn Ihr PC neu gestartet wird, drücken Sie die Zahl, die der Aktivierung des abgesicherten Modus entspricht (normalerweise 4 für den abgesicherten Modus, 5 für den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern).
Methode 3: Booten im abgesicherten Modus über die Systemkonfiguration (msconfig)
- Geben Sie
msconfigin die Suchleiste ein und drücken Sie die Eingabetaste. - Gehen Sie zur Registerkarte „Boot“ und aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben „Sicherer Start“.
- Wählen Sie „Minimal“ für den normalen abgesicherten Modus oder „Netzwerk“, wenn Sie Internetzugang benötigen.
- Klicken Sie auf „OK“ und starten Sie neu.
Dies ist praktisch, wenn Sie sich bereits in Windows befinden und beim nächsten Neustart den abgesicherten Modus erzwingen möchten. Denken Sie daran, die Änderungen nach der Fehlerbehebung rückgängig zu machen, da sonst standardmäßig weiterhin im abgesicherten Modus gebootet wird.
Tipps zum Booten im abgesicherten Modus
- Auf manchen Rechnern wird der abgesicherte Modus mit Netzwerktreibern nicht beim ersten Mal oder erst nach ein paar Versuchen aktiviert. Merkwürdige Windows-Macken, schätze ich.
- Wenn der abgesicherte Modus nicht gestartet werden kann, überprüfen Sie die Schnellstart- Einstellungen unter Systemsteuerung > Energieoptionen > Auswählen, was beim Drücken der Netzschalter geschehen soll. Das Deaktivieren des Schnellstarts kann hilfreich sein.
- Bei BIOS/UEFI-Einstellungen kann Secure Boot manchmal stören. Schalten Sie es daher vorübergehend aus, wenn Sie nicht weiterkommen.
- Um den abgesicherten Modus zu verlassen, führen Sie einfach einen normalen Neustart durch – es sind keine komplizierten Befehle erforderlich.
Häufig gestellte Fragen
Was genau ist der abgesicherte Modus?
Im Grunde läuft Windows nur mit den zum Funktionieren notwendigen Kerndateien und Treibern, was die Fehlerbehebung wesentlich vereinfacht.
Kann ich im abgesicherten Modus weiterhin auf das Internet zugreifen?
Ja, wenn Sie den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern wählen, aber erwarten Sie nicht die volle Geschwindigkeit oder dass alle Ihre Apps reibungslos funktionieren.
Woher weiß ich, dass ich mich im abgesicherten Modus befinde?
In den Ecken Ihres Bildschirms wird „Abgesicherter Modus“ angezeigt und die Desktop-Oberfläche sieht etwas anders aus – einfach und ohne ausgefallene Effekte.
Werden meine Dateien im abgesicherten Modus gelöscht?
Nein. Dieser Modus dient ausschließlich der Diagnose. Sie können damit problemlos Virenscans durchführen oder Bloatware deinstallieren.
Wie verlasse ich den abgesicherten Modus?
Starten Sie Ihren PC einfach normal neu und Windows sollte automatisch wieder in den regulären Modus booten.
Zusammenfassung
- Verwenden Sie Umschalt + Neustart aus dem Power-Menü
- Gehen Sie über Einstellungen > Update und Sicherheit > Wiederherstellung
- Verwenden Sie bei Bedarf msconfig, um den abgesicherten Modus beim nächsten Start zu erzwingen
- Denken Sie daran: Der abgesicherte Modus ist zwar sehr hilfreich, aber kein Allheilmittel. Manchmal stehen Hardware- oder BIOS-Einstellungen im Weg.
Zusammenfassung
Wenn Sie den abgesicherten Modus erreicht haben, haben Sie schon die Hälfte geschafft – ein Großteil der Arbeit ist bereits erledigt. Es ist, als würden Sie bei Null anfangen: Sie können fehlerhafte Treiber deinstallieren oder ungestört nach Malware suchen. Ich weiß nicht warum, aber auf manchen Computern braucht es ein paar Versuche, bis es klappt – Windows kann da schon mal etwas seltsam sein. Aber wenn man den Dreh erst einmal raus hat, ist es ein echter Lebensretter bei lästigen Boot-Problemen oder hartnäckiger Software. Hoffentlich spart das jemandem Zeit und Frust – auf einigen Rechnern, die ich getestet habe, hat es funktioniert.