Der Dual-Boot von Windows 10 und Kali Linux ist eine praktische Möglichkeit, das Beste aus beiden Welten zu nutzen – Windows für alltägliche Aufgaben, Kali für Sicherheitstests oder Hacker-Abenteuer. Allerdings kann das Herumspielen mit Partitionen und Bootloadern nervenaufreibend sein, wenn man nicht aufpasst. Diese Anleitung beschreibt daher einige praktische Schritte, die tatsächlich funktionieren, ohne Datenverlust oder Systembeschädigung. Schließlich ist Dual-Boot nicht gerade Plug-and-Play, insbesondere wenn man es noch nie gemacht hat. Das Ziel? Sie können direkt beim Start auswählen, welches Betriebssystem gebootet werden soll, ganz einfach.
So führen Sie einen Dual-Boot von Windows 10 und Kali Linux durch
Sichern Sie Ihre Daten, bevor Sie etwas Verdächtiges tun
Ja, sichern Sie immer alles. Und zwar alles – Dokumente, Downloads, so ziemlich alles, was Sie nicht verlieren möchten. Denn natürlich macht Windows es einem unnötig schwer, und das Kopieren der gesamten Festplatte ist nicht gerade angenehm, wenn etwas schiefgeht. Nutzen Sie eine externe Festplatte oder einen Cloud-Speicher – aber überspringen Sie diesen Schritt nicht. Manchmal kann schon ein einfacher Partitionierungsfehler viele Dateien löschen, die Sie gerne gespeichert hätten.
Erstellen Sie eine Partition für Kali Linux – ändern Sie die Größe Ihrer Windows-Partition
Dies ist wichtig, da Kali Speicherplatz benötigt und Sie Ihre Windows-Installation nicht durch Überschreiben beschädigen möchten.Öffnen Sie die Datenträgerverwaltung – drücken Sie Win + Xund wählen Sie Datenträgerverwaltung. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf Ihre Hauptpartition (normalerweise C:) und wählen Sie Volume verkleinern. Streben Sie mindestens 20–30 GB freien Speicherplatz an, aber mehr ist besser, wenn Sie viele Tools und Skripte planen.
Bei einem Setup funktionierte es nach der Verkleinerung einwandfrei – bei einem anderen musste ich jedoch ein- oder zweimal neu starten, bevor Windows den freien Speicherplatz richtig erkannte. Sobald Sie den nicht zugeordneten Speicherplatz haben, formatieren Sie ihn nicht. Das Installationsprogramm von Kali übernimmt diesen Teil.
Erstellen Sie ein bootfähiges Kali Linux-USB-Laufwerk – ganz einfach
Laden Sie die Kali Linux ISO von der offiziellen Website herunter – achten Sie unbedingt auf die Prüfsumme, da fehlerhafte Downloads Sie ins Stolpern bringen können. Verwenden Sie ein Tool wie Rufus ( rufus.ie ) – es ist ganz einfach. Wählen Sie die ISO aus, wählen Sie Ihr USB-Laufwerk und drücken Sie „Start“.Es ist etwas seltsam, aber überprüfen Sie noch einmal, ob Sie das richtige Laufwerk ausgewählt haben, um zu vermeiden, dass Ihre Backups gelöscht werden. Sie benötigen einen USB-Stick mit mindestens 8 GB.
Booten Sie vom USB-Laufwerk – ändern Sie Ihre BIOS-Einstellungen
Starten Sie Ihren PC neu und öffnen Sie das BIOS oder UEFI – normalerweise direkt nach dem Einschalten mit F2, ENTF oder F12.Ändern Sie die Bootreihenfolge, sodass USB zuerst kommt. Bei manchen Motherboards können Sie während des Startvorgangs per Hotkey das Boot-Gerät direkt auswählen. Wenn Sie nicht weiterkommen, suchen Sie nach Ihrem Motherboard- oder Laptop-Modell. Beim Booten von USB sollte das Kali-Installationsprogramm geladen werden, und Sie sehen Optionen im Menü. Sollten Sie Optionen zu Secure Boot oder Fast Boot sehen, deaktivieren Sie diese vorübergehend – sie können den ordnungsgemäßen Start von Linux beeinträchtigen.
Führen Sie das Kali Linux-Installationsprogramm aus – wählen Sie Ihre Partition sorgfältig aus
Gehen Sie die Anweisungen durch. Wenn Sie nach Partitionen gefragt werden, wählen Sie den von Ihnen freigegebenen Speicherplatz oder wählen Sie die manuelle Partitionierung, wenn Sie damit vertraut sind. Normalerweise fragt Kali, ob Sie den Bootloader installieren möchten. Stellen Sie sicher, dass er auf dem primären Laufwerk (z. B./dev/sda) und nicht auf einer sekundären oder Datenpartition installiert wird. Windows wird normalerweise automatisch erkannt, und Sie sehen beim Start ein Bootmenü, in dem Sie zwischen Windows und Kali wählen können. Bei manchen Setups erfordert der EFI/Legacy-Modus etwas Fummelei. Stellen Sie sich also darauf ein, diesen umzuschalten, falls Kali danach nicht bootet.
Nach der Installation starten Sie neu. Wenn alles gut geht, wird ein Bootmenü angezeigt. Andernfalls müssen Sie möglicherweise die Bootreihenfolge anpassen oder die EFI-Booteinträge korrigieren. Das gute alte EasyUEFI kann helfen, wenn die UEFI-Booteinträge durcheinander geraten.
Tipps zum Dual-Boot von Windows 10 und Kali Linux
- Sichern Sie wichtige Dateien erneut, da das Verändern von Partitionen immer ein Risiko darstellt.
- Überprüfen Sie den Speicherplatz, bevor Sie Partitionen erstellen oder verkleinern – niemand möchte während der Installation die Meldung „Festplatte voll“ hören.
- Verwenden Sie vertrauenswürdige Tools : Rufus, BalenaEtcher oder ähnliche. Vermeiden Sie fragwürdige Quellen für ISO-Flashes.
- Seien Sie beim Partitionieren vorsichtig : Ein Fehler kann Ihre Windows-Bootdateien oder Daten löschen.Überprüfen Sie genau, an welchem Laufwerk/Partition Sie arbeiten.
- BIOS/UEFI aktualisieren : Dies kann Ihnen später Kopfschmerzen ersparen, insbesondere bei neuerer Hardware oder Problemen mit dem sicheren Start.
Häufig gestellte Fragen
Was genau ist Dual-Boot?
Im Grunde installieren Sie zwei Betriebssysteme auf einer Maschine und können bei jedem Einschalten auswählen, welches ausgeführt werden soll. Das erleichtert Multitasking und das Testen von Konfigurationen erheblich.
Kann ich USB-Laufwerke vermeiden und Kali Linux direkt installieren?
Technisch ja – aber es ist komplizierter. Manche Leute versuchen es mit Netzwerkinstallationen oder DVDs, aber USB-Sticks sind einfach einfacher und zuverlässiger.
Wird mein PC durch Dual-Boot langsamer?
Nicht wirklich – sobald beide Betriebssysteme installiert sind, laufen sie unabhängig voneinander. Die Festplattenpartitionierung kann die Geschwindigkeit beeinträchtigen, wenn Sie Fehler machen, aber normalerweise bleibt die Leistung gut. Achten Sie einfach auf Ihren RAM und Speicherplatz.
Wie wechsle ich nach der Installation das Betriebssystem?
Starten Sie einfach neu und wählen Sie das Betriebssystem im Startmenü aus. Wenn es nicht angezeigt wird, müssen Sie möglicherweise Bootloader reparieren oder EFI-Einträge korrigieren.
Kann ich Kali Linux später entfernen und Windows behalten?
Ja, aber stellen Sie sicher, dass Sie Kali sicher entfernen und den Windows-Bootloader reparieren. Andernfalls bleiben Sie möglicherweise auf einem Startbildschirm hängen. Verwenden Sie bei Bedarf Tools wie EasyBCD.
Zusammenfassung
- Sichern Sie vorsichtshalber alle Daten.
- Erstellen Sie eine Windows-Partition oder ändern Sie deren Größe, um Speicherplatz freizugeben.
- Erstellen Sie einen bootfähigen Kali Linux-USB-Stick.
- Booten Sie vom USB-Stick und installieren Sie Kali im nicht zugewiesenen Speicherplatz.
- Wählen Sie Ihr Betriebssystem beim Start über das Startmenü.
Zusammenfassung
Der Dual-Boot von Windows 10 und Kali Linux ist nicht gerade ein Kinderspiel, aber richtig gemacht, funktioniert er wie am Schnürchen. Denken Sie nur an Backups, sorgfältige Partitionierung und ein aktuelles BIOS. Es ist zwar etwas mühsam, es beim ersten Mal richtig hinzubekommen, aber nach der Einrichtung stehen Ihnen alle Tools zur Verfügung, die Sie zum Testen oder Erkunden von Linux benötigen. Es ist nicht kinderleicht, aber auf einem Rechner hat es nach ein paar Versuchen endlich geklappt. Hoffentlich hilft das jemandem, die gleichen Hürden zu vermeiden oder den Prozess zumindest weniger stressig zu gestalten. Viel Glück und viel Spaß beim Hacken oder was auch immer Sie sonst mit Kali vorhaben!