So steigerst du deine Aufrufe auf TikTok im Jahr 2025

Mehr Views auf TikTok: Was ich aus dem Einbruch gelernt habe

Um ehrlich zu sein: Wenn du wie ich bist, hast du wahrscheinlich irgendwann stundenlang deine TikTok-Statistiken oder die For-You-Page durchforstet, um herauszufinden, warum deine Videos nicht mehr so viel Aufmerksamkeit bekommen wie früher. Ich kenne das nur too well — viel Energie in Inhalte gesteckt, die mir Spaß machen, aber die einfach nicht mehr durch die Decke gehen. Dabei zeigt sich: Mehr Views lassen sich mit ein paar kleinen Anpassungen oft einfach steigern. Damit ich dir das nicht alles alleine erklären muss, teile ich hier, was bei mir endlich funktioniert hat (nach vielem Ausprobieren).

Analyse deiner Content-Strategie

Zuerst solltest du dir deine bisherigen Posts nochmal genau ansehen. Bist du noch bei den aktuellen Trends und beliebten Formaten dabei? Der TikTok-Algorithmus liebt frische, relevante Inhalte. Wenn du immer nur das Gleiche machst, ohne neue Akzente zu setzen, gerät das im Nu ins Stocken. Ich habe festgestellt, dass es hilft, sich aktuellen Trends anzuschließen — egal ob Tanzelemente, Meme oder Challenges. Außerdem lohnt ein Blick in deine Analytics (unter Creator Tools > Analytics): Manchmal sieht man erst dann, welche Videos wirklich bei deinem Publikum ankommen und welche kaum. Bei meinem alten ASUS-Gerät musste ich tief graben, um zu merken, dass bestimmte Formate einfach nicht mehr funktionieren.

Trends bei Sounds weiterhin entscheidend

Das war für mich ein echter Knackpunkt: Das Verwenden aktueller Sounds aus der TikTok-Bibliothek schiebt deine Videos deutlich nach vorne. Der Algorithmus bevorzugt anscheinend Inhalte, die bekannte, trendige Klänge nutzen — so wie eine kleine Stoßstange, damit dein Video eher im Feed erscheint, vor allem auf der For You Page (FYP). Einfach in der Sounds-Sektion in der Erstellungsansicht stöbern oder die Sound Library besuchen lohnt sich, um passende Tracks zu finden. Es mag nach viel Arbeit aussehen, aber das Mischen angesagter Sounds hat bei mir schnell Reichweite gebracht.

Die ersten zwei Sekunden müssen packen

Hier habe ich immer wieder gepatzt: Ich startete meine Clips viel zu ruhig oder vergaß, sofort die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu gewinnen. TikTok legt großen Wert auf die Verweildauer. Wenn Leute in den ersten Sekunden das Interesse verlieren, scrollen sie weiter — und das merkt der Algorithmus. Deshalb ist es wichtig, schnell und prägnant zu starten — etwa mit einer Frage, einem auffälligen Bild oder einem kleinen Vorgeschmack auf das, was gleich kommt. Ist der Einstieg stark, steigt die Chance, dass die Leute dranbleiben. Es ist nicht immer perfekt, aber wer einen schwachen Anfang macht, schafft es kaum, dass das Video weiter verbreitet wird.

Posten zu den richtigen Zeiten

Timing ist nach wie vor wichtig. Laut meinen Analytics (und ein bisschen Bauchgefühl) sind die besten Zeiten, morgens zwischen 6 und 9 Uhr sowie abends zwischen 19 und 23 Uhr, da die meisten Nutzer online sind. Über die Creator Tools > Analytics > Audience kannst du dir ansehen, wann dein Publikum aktiv ist. Ich habe festgestellt, dass Posts in diesen Slots die ersten paar Hundert Aufrufe generieren, wodurch TikTok das Video eher bemerkt und mehr Reichweite schiebt. Einige setzen auf Tools wie Hootsuite oder Later, um ihre Posts genau zu planen, wenn sie es ernst meinen.

Hashtags clever einsetzen

Auch wenn manche behaupten, Hashtags seien tot, sind sie trotzdem nicht ganz unwichtig. Eine Mischung aus trendigen Tags wie #FYP oder #Viral und nichtspezifischen, auf dein Thema zugeschnittenen Hashtags kann die Reichweite deutlich erhöhen. Ich beobachte regelmäßig die Discover-Seite, um aktuelle Trends bei Hashtags und Sounds zu erkennen, und nutze diese in meinen Uploads. Mein Tipp: Nicht einfach wahllos Tags an den Beitrag klatschen. Nutze deine Analytics (unter Dashboard > Analytics > Content), um herauszufinden, welche Hashtags bei deiner Nische funktionieren. Außerdem hat sich gezeigt, dass kürzere, knackige Videos mit schnellen Schnitten länger die Aufmerksamkeit der Zuschauer halten und so die Interaktion steigern.

Analytics als Superkraft nutzen

Wenn dein Retention-Chart zeigt, dass die Zuschauer schnell abspringen, ist es Zeit, an deinen Hooks zu arbeiten. Durch kleine Änderungen, wie ein spannendes Intro, ein interessantes visuelles Element oder ein Sound, kannst du das Interesse hochhalten. Experimentiere auch mit unterschiedlichen Video-Längen (15 Sekunden vs. 60 Sekunden) und Formaten (Storytelling oder Montage), um zu sehen, was bei deiner Zielgruppe ankommt. Die Analytics im TikTok-Account (oder Tools wie Exolyt) liefern erstaunlich wertvolle Einblicke, was dein Publikum wirklich anspricht — und helfen dir, den Content weiter zu optimieren.

Nicht gleich alles löschen und den Mut verlieren

Das Komische an der Sache: Das Löschen deiner älteren, weniger erfolgreichen Videos kann den Algorithmus sogar beeinträchtigen. Anfangs war ich da etwas unbedarft und dachte, minderwertige Clips einfach zu entfernen, würde meinem Profil helfen. Aber TikTok wertet dein Engagement insgesamt, und das Entfernen von Videos in großen Mengen wirkt sich negativ auf deine Glaubwürdigkeit aus. Statt alles wegzumachen, habe ich beschlossen, weniger Energie in die schwächeren Videos zu stecken und einfach die guten laufen zu lassen. Manchmal braucht Content nur Zeit oder einen kleinen Schub, um richtig durchzustarten.

Wenn das Wachstum wieder anzieht

Wenn du all diese Tipps ausprobiert hast und trotzdem auf der Stelle trittst, ist es Zeit, deine Strategie grundsätzlich zu überdenken. Teste neue Trends, passe deine Post-Zeiten an, optimiere dein Editing. Manchmal bringt eine kleine Veränderung im Content-Stil oder in der Nische neue Zuschauer. Außerdem solltest du deine Privatsphäre & Einstellungen > Kontoverwaltung > Daten & Analysen überprüfen, ob alles optimal eingestellt ist. Wenn die Views wieder steigen, hast du alles richtig gemacht. Wachstumsprozesse sind oft langsam, aber Ausdauer zahlt sich aus.


Das war mein Weg, um gegen sinkende Aufrufzahlen anzukämpfen. Es war ein echtes Auf und Ab – mal läuft’s gut, mal gar nicht. Ich hoffe, meine Tipps helfen dir, einige Fallen zu umgehen. Falls du einen Geheimtipp oder Trick hast, hinterlass gern einen Kommentar. Trends auf TikTok kommen und gehen schnell, dein nächstes Video könnte plötzlich viral gehen. Bleib dran, probiere aus und lass dich nicht entmutigen. Das gehört einfach dazu.

Ich wünsche dir viel Erfolg und vor allem Spaß beim Erstellen!