Beim Upgrade auf Windows 11 bemerken viele, dass ihre Taskleiste das vertraute Windows 10-Feeling verloren hat – zentrierte Symbole, andere Ausrichtung und ein insgesamt frischeres Aussehen. Manchmal ist es etwas nervig, sich an das neue Layout zu gewöhnen, besonders wenn man das gewohnte klassische Gefühl bevorzugt. Glücklicherweise ist es mit ein paar Optimierungen meist recht einfach, die Taskleiste mehr an die von Windows 10 anzupassen. Dabei geht es darum, die Taskleiste ohne aufwendige Tools von Drittanbietern anzupassen, obwohl diese Ihnen mehr Möglichkeiten bieten, wenn Sie experimentierfreudig sind. Im Grunde erhalten Sie ein traditionelleres Startmenü, links ausgerichtete Symbole und können vielleicht sogar die Größe anpassen, wenn Sie es kompakter haben möchten. Sie müssen vielleicht ein wenig herumprobieren, um es genau richtig hinzubekommen, aber das Endergebnis ist es in der Regel wert – vertrauter, weniger chaotisch.
So lassen Sie Ihre Windows 11-Taskleiste wie Windows 10 aussehen
Greifen Sie auf die Taskleisteneinstellungen zu und optimieren Sie die Ausrichtung
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine leere Stelle in Ihrer Taskleiste und wählen Sie „Taskleisteneinstellungen“. Dies ist die zentrale Steuerzentrale für die meisten sichtbaren Optimierungen. Sobald diese geöffnet ist, suchen Sie nach „ Taskleistenverhalten“ – bei neueren Versionen ist es oft dort versteckt, aber es lohnt sich, dort herumzustöbern. Suchen Sie dort nach „ Taskleistenausrichtung “ und ändern Sie sie von „Mitte“ auf „Links“. Dadurch werden das Startmenü und die App-Symbole sofort auf die linke Seite verschoben, genau wie bei Windows 10 – denn natürlich muss Windows es standardmäßig schwieriger machen als nötig.
Bei manchen Setups ist die Änderung merkwürdig fehlerhaft, und sie bleibt möglicherweise zunächst nicht erhalten. Normalerweise behebt ein kurzer Neustart oder das Ab- und erneute Anmelden das Problem. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Windows vollständig aktualisiert ist, da einige Optionen durch optionale Updates beeinträchtigt werden.
Taskleistenbeschriftungen anzeigen und Symbolgröße anpassen
Aktivieren Sie in den Taskleisteneinstellungen die Option „ Symbole auf Taskleistenschaltflächen anzeigen“ oder eine beliebige andere Einstellung, die die Anzeige von Beschriftungen oder Text angibt (sofern verfügbar).Unter Windows 10 hatten Symbole Beschriftungen – beispielsweise „Datei-Explorer“ direkt unter oder neben einem Symbol. Unter Windows 11 können Beschriftungen ausgeblendet werden. Durch Aktivieren dieser Option lässt sich dieses Gefühl nachbilden.
Wenn Sie kleinere Symbole ähnlich wie in Windows 10 wünschen, müssen Sie die Größe der Taskleiste anpassen, indem Sie den oberen Rand ziehen oder die Registrierung optimieren. Ehrlich gesagt ist das etwas umständlich, aber wenn Sie mit der Bearbeitung der Registrierung vertraut sind oder ein Tool wie Winhance verwenden, können Sie die Größe und den Abstand der Symbole genauer steuern. Denken Sie daran: Das Manipulieren der Registrierung kann riskant sein – sichern Sie sie daher vorher.
Wechseln Sie zu klassischen Symbolen und Erscheinungsbild
Hier dreht sich alles um visuelles Flair. Die Symbole von Windows 11 wirken etwas schärfer und moderner, aber wenn Sie das Old-School-Feeling wünschen, suchen Sie nach Symbolpaketen, die für Windows 10 oder älter entwickelt wurden. Websites wie DeviantArt oder Ambient Design bieten Pakete, die Sie über Software wie Rainmeter oder klassische Symbolwechsler anwenden können. Auf manchen Systemen reicht es aus, die Symbole in C:\Windows\System32 zu ersetzen oder einen Launcher eines Drittanbieters zu verwenden. Nicht besonders elegant, aber es funktioniert.
Um den Hintergrund- oder Transparenzeffekt der Windows 10-Taskleiste zu erhalten, können Sie die Transparenzeffekte unter Einstellungen > Personalisierung > Farben aktivieren. Wenn Sie diese Option deaktivieren, wirkt die Taskleiste blockartiger und näher.
Zusätzliche Optimierungen für ein echtes Windows 10-Feeling
Wenn Ihnen das alles zu viel erscheint, können Sie mit Tools wie Winhance oder StartAllBack die Anpassungsmöglichkeiten erweitern und die Größe, den Abstand und sogar das Verhalten der Taskleiste präziser steuern. Seien Sie jedoch vorsichtig mit Apps von Drittanbietern – laden Sie sie nur von vertrauenswürdigen Quellen herunter und bedenken Sie, dass diese durch Windows-Updates möglicherweise nicht mehr funktionieren.
Und noch etwas: Manchmal wirkt sich eine einfache Aktualisierung Ihres Grafiktreibers oder eine Anpassung der Anzeigeskalierung (zu finden unter „Anzeigeeinstellungen “) auf die Darstellung aus und kann dazu beitragen, die Symbole oder das Layout angenehmer zu gestalten.
Tipps für eine reibungslosere Anpassung
- Sichern Sie Ihre Einstellungen, bevor Sie mit umfangreichen Optimierungen beginnen. Das erspart Ihnen Kopfschmerzen, falls etwas kaputt geht.
- Verwenden Sie vertrauenswürdige Symbolpakete und vermeiden Sie unseriöse Quellen – Sie möchten nicht, dass Malware alles durcheinanderbringt.
- Probieren Sie verschiedene Einstellungen aus – manchmal machen kleine Änderungen einen großen Unterschied.
- Halten Sie Ihr Windows auf dem neuesten Stand. Nach größeren Updates können einige Optionen oder Optimierungen rückgängig gemacht werden oder nicht mehr funktionieren.
- Wenn Sie mehr Kontrolle wünschen, können Sie die Verwendung von Tools von Drittanbietern in Betracht ziehen, aber informieren Sie sich vorher.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich vollständig zur Windows 10-Taskleiste zurückkehren?
So in etwa. Man kann dem schon nahe kommen, aber Windows 11 unterstützt offiziell keine vollständige Wiederherstellung ohne Tools von Drittanbietern. Mit genügend Optimierungen fühlt es sich jedoch ziemlich vertraut an.
Werden diese Optimierungen die Windows-Leistung beeinträchtigen?
Nein, das sind hauptsächlich optische Optimierungen. Versuchen Sie nicht, an Registrierungsdateien herumzufummeln, es sei denn, Sie sind damit vertraut – es besteht kein Grund, die Leistung zu verlangsamen.
Was ist, wenn mir der neue Look nicht mehr gefällt?
Gehen Sie einfach zurück in die Einstellungen – schalten Sie die Ausrichtung wieder auf die Mitte, deaktivieren Sie Beschriftungen und stellen Sie die Standardeinstellungen wieder her. Ganz einfach.
Sind Apps von Drittanbietern sicher?
Wenn Sie sie aus seriösen Quellen beziehen und sich an beliebte wie StartAllBack oder Winhance halten, ja. Laden Sie einfach nicht wahllos Sachen von zwielichtigen Seiten herunter.
Kann ich die Symbole problemlos anpassen?
Natürlich! Lade Icon-Pakete herunter oder klicke mit der rechten Maustaste auf Apps, wähle Eigenschaften und dann Symbol ändern. Es ist zwar etwas manuell, funktioniert aber recht gut.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Taskleisteneinstellungen per Rechtsklick.
- Ändern Sie die Ausrichtung der Taskleiste nach Links.
- Aktivieren Sie Beschriftungen und passen Sie die Symbolgrößen nach Bedarf an.
- Wenn Sie mehr Kontrolle wünschen, können Sie es mit Icon-Paketen oder Tools von Drittanbietern verbessern.
- Passen Sie Transparenz und Skalierung an, um das Windows 10-Feeling zu erreichen.
Zusammenfassung
Es ist nicht gerade mühsam, Ihre Windows 11-Taskleiste an Windows 10 anzupassen, erfordert aber etwas Geduld. Manchmal sorgt Windows mit Updates für Überraschungen. Seien Sie also nicht überrascht, wenn die eine oder andere Optimierung rückgängig gemacht wird – nehmen Sie die Änderungen einfach noch einmal vor. Die gute Nachricht: Sobald Sie es geschafft haben, fühlt es sich viel vertrauter und weniger störend an. Ob aus Nostalgie oder einfach, weil Ihnen das klassische Layout gefällt – diese Schritte decken das meiste ab, was Sie brauchen. Denken Sie nur daran, vorher ein Backup zu erstellen, und scheuen Sie sich nicht, ein wenig zu experimentieren. Wir drücken die Daumen, dass dies jemandem hilft, eine etwas weniger fremdartige Benutzeroberfläche zu erhalten!