So stellen Sie sicher, dass Ihr Alarm im „Nicht stören“-Modus auf Android und iPhone klingelt

So stellen Sie sicher, dass Ihr Alarm im Modus „Nicht stören“ klingelt

Die meisten Menschen ärgern sich darüber, ob der Wecker ihres Smartphones auch dann klingelt, wenn sie die Funktion „Nicht stören“ aktiviert haben. Der Sinn von „Nicht stören“ besteht darin, die meisten Benachrichtigungen, Anrufe und Geräusche stummzuschalten, aber den Wecker sollte es nicht stören – zumindest sollte man meinen. Dennoch berichten viele Nutzer von Problemen mit Weckern, die bei aktivierter Funktion „Nicht stören“ nicht klingeln, insbesondere wenn sie an den Einstellungen herumgebastelt oder Apps von Drittanbietern verwendet haben. Hier also ein kurzer Überblick darüber, was das Problem sein könnte und wie man es beheben kann, ohne sich zu viele Gedanken zu machen. Manchmal reicht es schon, sicherzustellen, dass der Wecker in den Einstellungen richtig konfiguriert ist und nicht von „Nicht stören“ blockiert wird. Auch bestimmte Modi oder Apps, die „Nicht stören“ außer Kraft setzen, können hilfreich sein. Und wenn alles andere fehlschlägt, kann ein schneller Neustart die Dinge wieder in Ordnung bringen. Denn natürlich lassen uns Windows und mobile Betriebssysteme gerne mit ihren seltsamen Macken im Ungewissen.

🎯 So stellen Sie sicher, dass Ihr Alarm klingelt, wenn DND aktiviert ist (Android und iPhone)

Methode 1: Überprüfen Sie das Standardalarmverhalten in Android

Obwohl Android-Telefone Alarme normalerweise standardmäßig über „Nicht stören“ klingeln lassen, lohnt es sich, dies doppelt zu prüfen, insbesondere wenn Sie benutzerdefinierte Profile oder Apps von Drittanbietern installiert haben.– Gehen Sie zu Einstellungen > Töne & Vibration > Nicht stören.– Suchen Sie nach Optionen wie „Alarme & Timer“ und stellen Sie sicher, dass diese so eingestellt sind, dass sie „Nicht stören“ außer Kraft setzen.– Im Zweifelsfall hilft es, die Einstellung „Alarme können „Nicht stören“ außer Kraft setzen“** umzuschalten (der genaue Wortlaut variiert je nach Android-Version).– *Auf einigen Telefonen müssen Sie dies möglicherweise unter „Apps & Benachrichtigungen“ > „Spezial-App-Zugriff“ > „Nicht stören“-Zugriff einstellen und Ihrer Alarm-App die entsprechende Berechtigung erteilen.* – Rechnen Sie damit, dass Ihre Alarme nach der richtigen Konfiguration auch dann losgehen sollten, wenn „Nicht stören“ aktiviert ist.– Wenn es nicht funktioniert, starten Sie Ihr Telefon neu; manchmal werden die neuen Einstellungen dadurch ordnungsgemäß wirksam.

Das Standardverhalten von Android macht Alarme im Allgemeinen immun gegen DND, aber wenn Sie Zeitpläne durcheinanderbringen oder viele benutzerdefinierte Regeln haben, können leicht Dinge durch die Maschen schlüpfen.

Methode 2: Bestätigen Sie die Einstellungen und Benachrichtigungen Ihrer Alarm-App

Nicht alle Alarm-Apps setzen „Bitte nicht stören“ automatisch außer Kraft, insbesondere die von Drittanbietern.– Öffnen Sie Ihre Alarm-App, gehen Sie in das Menü Einstellungen oder Präferenzen und suchen Sie nach einem Schalter wie Bitte nicht stören“ oder ähnlich.– Überprüfen Sie außerdem die Hauptbenachrichtigungseinstellungen Ihres Telefons für die Alarm-App.– Gehen Sie unter Android zu Einstellungen > Apps & Benachrichtigungen > Alle Apps anzeigen > wählen Sie Ihre Alarm-App > Benachrichtigungen.– Stellen Sie sicher, dass Benachrichtigungen zugelassen und so eingestellt sind, dass auch im DND-Modus Töne ausgegeben werden (manchmal wird eine Untereinstellung fürBitte nicht stören außer Kraft setzen** angezeigt).– Es ist wahrscheinlich hilfreich, wenn die App über eine spezielle Außerkraftsetzungsoption verfügt, aber wenn nicht, sollten Sie vielleicht eine andere App ausprobieren oder die integrierte Uhr verwenden.

Bei manchen Setups läuft genau hier etwas schief: Die App verfügt über keine Berechtigung oder nicht über die richtigen Benachrichtigungseinstellungen, sodass sie stumm bleibt, wenn Sie erwarten, dass sie klingelt.

Methode 3: Konfigurieren Sie die DND-Einstellungen für bestimmte Ausnahmen (Samsung und iPhone).

Samsung Galaxy-Telefone bieten Ihnen eine detailliertere Kontrolle, sodass Sie festlegen können, was während des DND-Modus erlaubt ist.– Öffnen Sie Einstellungen > Benachrichtigungen > Nicht stören.– Tippen Sie auf Ausnahmen zulassen und stellen Sie sicher, dass Alarme und Timer aktiviert sind.– Wenn Sie Optionen wie „Benutzerdefiniert“ oder „Nicht stören“ auswählen, überprüfen Sie, ob der Alarm in der Ausnahmeliste enthalten ist – das ist oft der Grund für Probleme.– Wenn Sie diese Einstellungen vorgenommen haben, klingeln Ihre Alarme zuverlässig. Auf iPhones ist der Vorgang etwas anders, aber ähnlich: – Öffnen Sie Einstellungen > Fokus > Nicht stören.– Aktivieren Sie unter Erlaubte Benachrichtigungen die Option Apps und tippen Sie auf Hinzufügen, um Ihre Alarm-App bei Bedarf hinzuzufügen.– Stellen Sie nach der Einrichtung durch Tests sicher, dass Alarm-Benachrichtigungen autorisiert sind.

Dieser zusätzliche Schritt ist etwas seltsam, aber so verhindern Sie, dass Ihr Telefon Alarme gezielt stummschaltet, und erhalten dennoch eine Pause von weniger wichtigen Benachrichtigungen.

Wenn alles andere fehlschlägt, starten Sie neu oder setzen Sie zurück

Manchmal braucht das Betriebssystem einfach einen Tritt in den Hintern – ein einfacher Neustart kann merkwürdige Störungen beheben, bei denen Wecker im DND-Modus nicht ertönen. Wenn Ihr Wecker im DND-Modus immer noch nicht klingelt, überprüfen Sie alle Einstellungen noch einmal oder setzen Sie den DND-Zeitplan und die Berechtigungen zurück. Es kommt nicht selten vor, dass sich Einstellungen nach Betriebssystem-Updates oder App-Installationen verheddern. Noch etwas: Wenn Sie eine Wecker-App eines Drittanbieters installiert haben und diese DND nicht wie vorgesehen außer Kraft setzt, versuchen Sie, vorübergehend zur Standard-Uhr-App zurückzukehren, um zu sehen, ob das einen Unterschied macht.

Ich bin nicht sicher, warum es funktioniert, aber bei manchen Geräten ist nach dem Ändern der DND-Einstellungen nur ein kurzer Neustart erforderlich, damit die Änderungen übernommen werden, insbesondere wenn Sie kürzlich eine Reihe von Optionen umgeschaltet oder neue Apps installiert haben.

Zusammenfassung

  • Überprüfen Sie die Übersteuerungs- oder Prioritätseinstellungen Ihrer Alarm-App.
  • Stellen Sie sicher, dass DND in den Ausnahmeeinstellungen das Durchklingeln von Alarmen zulässt.
  • Überprüfen Sie die Benachrichtigungsberechtigungen für Alarm-Apps in den Systemeinstellungen.
  • Starten Sie Ihr Gerät neu, wenn es zu Störungen kommt.
  • Verwenden Sie integrierte Apps, wenn Alarme von Drittanbietern immer wieder versagen – manchmal ist einfacher besser.

Zusammenfassung

Den Wecker im Ruhemodus zu aktivieren, sollte eigentlich nicht so kompliziert sein, kann aber aufgrund unterschiedlicher Betriebssystemversionen und Benutzereinstellungen durchaus kompliziert sein. Wichtig ist, die Einstellungen – insbesondere die Ausnahmen – sorgfältig zu prüfen und die richtigen Berechtigungen zu erteilen. Unter Android reicht es meist aus, den Wecker so einzustellen, dass er Ruhemodus außer Kraft setzt; auf iPhones kann das Hinzufügen der Wecker-App als Ausnahme Überraschungen vermeiden. Oft hilft auch ein kurzer Neustart. Hoffentlich schläft jemand ruhiger, da er weiß, dass die Wecker im Bedarfsfall zuverlässig funktionieren.