So überprüfen Sie den Akkuzustand unter Windows 11: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Überprüfung des Akkuzustands unter Windows 11 ist einfacher als gedacht, auch wenn die Ausführung einiger Befehle zunächst etwas ungewöhnlich erscheint. Im Wesentlichen wird ein aussagekräftiger Bericht mit vielen Details erstellt – Ladezyklen, Kapazität, Nutzungstrends –, der Ihnen Aufschluss darüber gibt, ob Ihr Akku noch in gutem Zustand ist oder bald den Geist aufgibt. Sie benötigen keine komplizierten Apps. Nur die integrierten Tools, einige Tastenkombinationen und etwas Neugier. Manchmal scheint der Akku zwar in Ordnung zu sein, hält aber nicht mehr so ​​gut wie früher. Regelmäßige Überprüfungen können daher unerwartete Abschaltungen oder Leistungseinbußen verhindern. Kommen wir nun dazu, wie das Ganze funktioniert, ohne es in eine lange Technikvorlesung zu verwandeln.

So überprüfen Sie den Akkuzustand in Windows 11

Öffnen Sie die Eingabeaufforderung (die Geheimwaffe).

Öffnen Sie zunächst die Eingabeaufforderung. Drücken Sie die Windows keyStrg-Taste und geben Sie „cmd“ ein. Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf die Eingabeaufforderung und wählen Sie „ Als Administrator ausführen “.Ja, Sie benötigen Administratorrechte, um alle wichtigen Akkuinformationen zu erhalten. Wenn Sie die Eingabeaufforderung nicht als Administrator ausführen, wird der Bericht möglicherweise nicht vollständig oder gar nicht erstellt – Windows kann bei Berechtigungen überraschend pingelig sein. Dieser Befehl ist etwas knifflig, aber für diesen Schritt unerlässlich.

Bei manchen Konfigurationen werden Sie möglicherweise um Berechtigungen gebeten. Stimmen Sie einfach zu und fahren Sie fort.

Batteriebericht erstellen

  • Tippen powercfg /batteryreportund drücken Enter.
  • Dadurch wird ein detaillierter Bericht über den Zustand Ihres Akkus erstellt, der beispielsweise unter C:\Users\IhrName\battery-report.html gespeichert wird. Manchmal wird er auch unter C:\Windows\System32 gespeichert – suchen Sie daher gegebenenfalls etwas, falls Sie ihn nicht sofort finden.

Ehrlich gesagt, verstehe ich nicht ganz, warum Windows nicht automatisch einen Link anzeigt, aber gut – es erfüllt seinen Zweck. Der Bericht enthält jede Menge Informationen, darunter die Anzahl der Ladezyklen, die Kapazitätsveränderungen im Laufe der Zeit und die geschätzte Laufzeit.

Bericht suchen und öffnen

Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Windows den Bericht gespeichert hat. Falls er sich im Ordner „System32“ befindet (was häufig der Fall ist), müssen Sie möglicherweise den Pfad kopieren – beispielsweise „/ C:\Windows\System32\battery-report.htmlsystem32…

Profi-Tipp: Falls Sie den Bericht nicht finden können, versuchen Sie, im Datei-Explorer mit dem Dateinamen „battery-report.html“ zu suchen.

Wissen, worauf man im Bericht achten muss?

Das ist der interessante Teil. Sie sehen Abschnitte zu „Designkapazität“ und „Vollkapazität“.Wenn die Vollkapazität deutlich niedriger ist als im Neuzustand, ist Ihr Akku wahrscheinlich am Ende seiner Lebensdauer. Sie erhalten außerdem Daten zur Zyklenzahl (Anzahl der vollständigen Entladungen) – denn Akkus verlieren nach einer gewissen Anzahl an Ladezyklen in der Regel an Effizienz. Beachten Sie jedoch, dass die Informationen im Bericht je nach Gerät leicht variieren können – Windows ist nicht immer hundertprozentig konsistent.

Was sagt uns das alles eigentlich?

Wenn der Bericht besagt, dass die tatsächliche Kapazität Ihres Akkus deutlich unter der Nennkapazität liegt, sollten Sie ihn bald austauschen. Eine geringere Kapazität verkürzt natürlich die Laufzeit, und alte Akkus können sich aufblähen oder andere Probleme verursachen. Wichtig ist: Sie haben nun die nötigen Informationen – falls Ihr Laptop also plötzlich ungewöhnlich reagiert, wissen Sie, ob es Zeit für neue Hardware ist.

Zusätzliche Tipps zur Überwachung Ihres Akkus

  • Halten Sie Windows auf dem neuesten Stand – manchmal werden die Akkuberichte nach der Installation von Patches genauer.
  • Rufen Sie Ihre Batterieeinstellungen auf (Einstellungen > Strom & Batterie), um zu sehen, ob es Optionen zur Kalibrierung oder Optimierung gibt.
  • Lassen Sie den Akku möglichst nicht vollständig entladen. Wenn Sie ihn vor dem Aufladen bei etwa 20 % halten, verlängert das seine Lebensdauer.
  • Nutzen Sie Tools wie Winhance oder andere Drittanbieter-Apps, wenn Sie Echtzeit-Monitoring oder detailliertere Analysen wünschen – manchmal reichen die integrierten Tools nicht aus.

Häufig gestellte Fragen

Wie oft sollte ich den Zustand meiner Batterie überprüfen?

Alle paar Monate ist ausreichend, es sei denn, Sie bemerken ein ungewöhnliches Verhalten – dann lohnt es sich, früher nachzusehen.

Was, wenn der Bericht eine sehr geringe Kapazität ausweist?

Das bedeutet in der Regel, dass es Zeit für ein Ersatzgerät ist, es sei denn, Sie können mit kürzerer Akkulaufzeit und möglichen Abschaltungen leben. Schließlich hält nichts ewig.

Kann ich irgendetwas tun, um den Zustand meines Akkus zu verbessern?

Abgesehen vom Vermeiden von Tiefentladungen und der Nutzung von Energiesparmodi gibt es nicht viel zu beachten. Akkus verschleißen mit der Zeit, aber gute Gewohnheiten können diesen Prozess verlangsamen.

Gibt es Apps, mit denen man so etwas überwachen kann?

Ja, einige Drittanbieter-Anwendungen liefern detailliertere Echtzeitdaten, falls gewünscht. Hüten Sie sich jedoch vor unseriöser Software – setzen Sie lieber auf vertrauenswürdige Anbieter.

Zusammenfassung

  • Führen Sie powercfg /batteryreportdie Aktion in der Eingabeaufforderung als Administrator aus.
  • Den HTML-Bericht finden Sie in Ihrem Benutzerordner oder im Ordner System32.
  • Öffnen Sie es und überprüfen Sie die Auslegung im Vergleich zur aktuellen Kapazität.
  • Schauen Sie sich die Anzahl der Ladezyklen und die Nutzungstrends an; diese geben viel Aufschluss über die Langlebigkeit.
  • Behalten Sie die Dinge regelmäßig im Blick, um Probleme frühzeitig zu erkennen.

Zusammenfassung

Den Akkuzustand unter Windows 11 im Blick zu behalten, ist zwar keine exakte Wissenschaft, aber definitiv ratsam, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Manchmal genügt ein kurzer Blick, um festzustellen, ob der Laptop noch etwas Laufzeit hat oder ob ein neuer Akku unumgänglich ist. Bedenken Sie jedoch, dass Windows manchmal etwas eigenwillig sein kann – wundern Sie sich also nicht, wenn die Werte im Bericht hier und da etwas ungewöhnlich erscheinen. Hoffentlich spart Ihnen diese Information ein paar Stunden Akkulaufzeit oder schafft zumindest Klarheit, wenn Ihnen die Leistung Ihres Geräts nicht ganz geheuer vorkommt.