So überprüfen Sie den Prozessor und die Leistung Ihres Android-Telefons

Manchmal ist es nach dem Kauf eines neuen Android-Telefons seltsam, wie schnell die Details zu Prozessor und Geschwindigkeit in Vergessenheit geraten – schließlich haben Android-Telefone so viele Spezifikationen, dass man leicht vergisst, was sich unter der Haube verbirgt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Prozessor Ihr Gerät antreibt und wie schnell es läuft, keine Sorge, es gibt schnelle Möglichkeiten, diese Informationen herauszufinden, ohne sich in komplizierte Handbücher vertiefen oder das Telefon manuell öffnen zu müssen (was mühsam sein kann).Mit diesen Methoden können Sie die Hardwarespezifikationen schnell herausfinden. Die Kenntnis Ihres Prozessors kann hilfreich sein, wenn Sie Leistungsprobleme beheben oder einfach nur wissen möchten, was Sie tatsächlich haben.

So finden Sie den Prozessor und die Geschwindigkeit Ihres Android-Telefons

Methode 1: Google ist Ihr Freund

Eine der schnellsten Möglichkeiten ist eine Google-Suche. Geben Sie beispielsweise „Samsung Galaxy S24 Spezifikationen“ oder „<Ihr Telefonmodell> Prozessor“ ein. Sie erhalten in der Regel Ausschnitte direkt auf der Ergebnisseite sowie Links zu vertrauenswürdigen Websites wie GSMarena oder der offiziellen Website des Herstellers. Da die Informationen oft aus Datenblättern stammen, sind sie in der Regel recht genau. Achten Sie jedoch auf veraltete oder falsche Angaben auf Websites von Drittanbietern. Es ist etwas seltsam, aber bei manchen Konfigurationen wird Ihnen möglicherweise der falsche Prozessor angezeigt.Überprüfen Sie die Angaben daher, wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt.

Webseiten wie GSMarena eignen sich hierfür hervorragend. Suchen Sie einfach nach dem Modell, scrollen Sie nach unten zum Abschnitt „Hardware“, und Sie sehen dort die CPU-Informationen und die Taktfrequenz. Einfach und schnell, aber vergessen Sie nicht, die Angaben nach Möglichkeit auf der offiziellen Webseite zu überprüfen. Denn natürlich muss Windows dies unnötig erschweren.

Methode 2: Überprüfen Sie die Website des Herstellers

Für die zuverlässigsten Informationen besuchen Sie am besten die offizielle Website des Herstellers. Wenn Sie beispielsweise ein Samsung Galaxy S24 besitzen, besuchen Sie die offizielle Samsung-Website und suchen Sie nach dem Modell. Normalerweise finden Sie auf der Produktseite des Galaxy S24 einen Reiter mit technischen Daten oder einen Abschnitt mit Prozessordetails wie „Snapdragon 8 Gen 2“ oder „Exynos 2200“ sowie Angaben zur Taktfrequenz.

Dies ist oft die zuverlässigste Methode, da der Hersteller genau weiß, was er in Ihr Telefon einbaut. Bei manchen Modellen sind diese Informationen etwas versteckt, aber die meisten Marken halten die Spezifikationen mittlerweile im Vordergrund. Mir passiert es, dass das Surfen auf der Website manchmal etwas umständlich ist und man etwas suchen muss, aber die Methode ist zuverlässig. Bei einem Setup funktionierte es beim ersten Versuch, bei einem anderen musste ich die Seite mehrmals aktualisieren. Denn Android- und Herstellerseiten können etwas inkonsistent sein.

Methode 3: Verwenden Sie Hardware-Überwachungs-Apps

Für Echtzeitinformationen sind Apps wie DevCheck Device & System Info sehr praktisch. Starten Sie die App nach der Installation, erteilen Sie ihr die Berechtigung zum Zugriff auf Hardwaredaten und wechseln Sie zum Reiter „Hardware“. Dort sehen Sie Ihren CPU-Typ, Modellnummer und Taktfrequenz übersichtlich aufgelistet.

Wechseln Sie zur Registerkarte „Dashboard“, um die aktuelle CPU-Auslastung und Geschwindigkeit in Echtzeit anzuzeigen – hilfreich, wenn Ihr Telefon träge reagiert. Erfahrungsgemäß sind die Informationen oft genau, aber manchmal dauert das Laden der App eine Minute oder zeigt einen etwas veralteten Wert an, insbesondere wenn Sie kürzlich einen Neustart durchgeführt haben oder das Telefon beschäftigt ist. Diese App funktioniert auf den meisten Geräten gut, und das Infofenster ist leicht verständlich.

Methode 4: Probieren Sie CPU-Info-Apps (wie CPU X) aus

Ein weiteres beliebtes Tool ist CPU X – Geräte- und Systeminformationen. Es ist recht übersichtlich und zeigt genau wie DevCheck detaillierte Informationen zu Ihrem Prozessor, Ihren Kernen und Ihrer Geschwindigkeit an.Öffnen Sie nach der Installation die App, erteilen Sie die entsprechenden Berechtigungen und navigieren Sie zum Reiter „CPU“. Hier sehen Sie den Prozessornamen sowie detaillierte Angaben zu Kernen, Taktraten und Architekturen.

Das Schöne an CPU X ist, dass es auch Informationen zu Sensoren, RAM und Speicher liefert – quasi eine All-in-One-Lösung für Hardware-Junkies. Das ist besonders praktisch, wenn man einen schnellen Überblick braucht, ohne sich durch Menüs oder Websites wühlen zu müssen. Meiner Erfahrung nach sind beide Apps in der Regel genau, aber wenn etwas nicht stimmt, sollte man online noch einmal nachsehen, bevor man Annahmen trifft.

Insgesamt sind dies gute Möglichkeiten, um herauszufinden, welcher Prozessor und welche Geschwindigkeit in Ihrem Android-Gerät läuft. Sie sind schnell erledigt – meist öffnet man einfach eine Webseite oder App, und schon ist man fertig. Es ist schon komisch, wie viele Leute nach einer Weile ihre eigenen Hardware-Spezifikationen vergessen – vielleicht, weil Android in so vielen Varianten ausgeliefert wird oder weil es einfach einfacher ist, nicht daran zu denken. Trotzdem ist es sehr hilfreich zu wissen, was drin ist, wenn die Leistung nachlässt oder Sie ein Upgrade planen.