So überprüfen Sie die Firewall-Einstellungen unter Windows 10 für sichere Netzwerke

Die Überprüfung der Firewall-Einstellungen unter Windows 10 mag zwar klein erscheinen, kann aber viel Ärger ersparen, wenn etwas nicht richtig funktioniert oder Sie Netzwerkprobleme beheben möchten. Manchmal wird die Firewall versehentlich deaktiviert oder bestimmte Apps werden blockiert, ohne dass Sie es merken. Wenn Sie wissen, wie Sie diese Einstellungen überprüfen und anpassen, können Sie sich viel Zeitverschwendung ersparen. Außerdem ist es nicht besonders kompliziert – wenn Sie wissen, wo Sie suchen müssen, können Sie ganz einfach sicherstellen, dass Ihr Computer geschützt ist, ohne alles auszusperren.

Im Wesentlichen geht es darum, sicherzustellen, dass Ihre Firewall aktiviert ist und die benötigten Apps nicht versehentlich blockiert werden. Manchmal werden neue Programme oder Updates, die Sie installieren, von der Windows Defender Firewall markiert – entweder absichtlich oder versehentlich. Wenn Sie also versuchen, ein Spiel, ein VPN oder ein Cloud-Backup-Tool zu verwenden und es nicht funktioniert, liegt das möglicherweise daran, dass Ihre Firewall sich schwer erreichbar macht. Die Einstellungen lassen sich schnell überprüfen, und die Fehlerbehebung ist oft mit wenigen Klicks erledigt. Der Vorgang variiert zwar je nach Update, Windows-Version oder der Verwendung von Firewalls von Drittanbietern, aber die Grundidee ist weitgehend dieselbe.

So überprüfen Sie die Firewall-Einstellungen unter Windows 10

Greifen Sie über die Systemsteuerung auf die Firewall-Einstellungen zu

Öffnen Sie zunächst die Systemsteuerung. Klicken Sie dazu auf „ Start“ oder drücken Sie die Windows-Taste, geben Sie „Systemsteuerung“ in das Suchfeld ein und klicken Sie auf die App. Navigieren Sie dort zu „System und Sicherheit“. Dort finden Sie alle sicherheitsrelevanten Steuerelemente.

Sobald Sie eingeloggt sind, werden Ihnen zahlreiche Optionen angezeigt. Suchen Sie nach der Windows Defender Firewall – diese verwaltet Ihre Firewall-Regeln und -Status. In manchen Setups heißt sie vielleicht nur „Windows Firewall“, aber das ist dasselbe.

Überprüfen Sie, ob die Firewall ein- oder ausgeschaltet ist

Klicken Sie auf „Windows Defender Firewall“ und suchen Sie links nach dem Link „Windows Defender Firewall aktivieren oder deaktivieren“. Hier sehen Sie, ob Ihre Firewall für private und öffentliche Netzwerke aktiviert ist. Ist sie deaktiviert, ist das ein Warnsignal. Für optimale Sicherheit sollte sie normalerweise für beide Netzwerke aktiviert sein (es sei denn, Sie haben einen Grund, dies nicht zu tun).Möglicherweise stellen Sie fest, dass sie auf manchen Systemen für bestimmte Netzwerke deaktiviert ist – beispielsweise für öffentliche WLANs. Das ist zwar nicht ideal, aber je nach Aktivität manchmal notwendig.

Achtung: Das Deaktivieren der Funktion ist verlockend, wenn bestimmte Apps Probleme bereiten. Sofern Sie jedoch keine Problembehandlung durchführen, sollten Sie die Funktion aktiviert lassen. Außerdem kann es sein, dass die Funktion auf manchen Rechnern nach einem Neustart nicht aktiviert bleibt. Sollte sich dies nicht ändern, starten Sie Ihren PC neu oder nehmen Sie unter Windows 10 Pro Änderungen in der Gruppenrichtlinie vor.

App-Berechtigungen und -Regeln verwalten

Wenn der Firewall-Status in Ordnung zu sein scheint, eine bestimmte App aber weiterhin keine Verbindung herstellt oder blockiert ist, sollten Sie einen Blick auf die Liste der zulässigen Apps werfen. Klicken Sie dazu im selben Firewall-Fenster auf „ App oder Feature durch die Windows Defender Firewall zulassen“. Hier sehen Sie eine Liste der Programme, die durch die Firewall kommunizieren dürfen. Ist Ihre Lieblings-App nicht aufgeführt oder deaktiviert, könnte das Ihr Problem sein. Klicken Sie einfach auf „Einstellungen ändern“ (möglicherweise benötigen Sie Administratorrechte) und aktivieren oder deaktivieren Sie die Kontrollkästchen für private/öffentliche Netzwerke nach Bedarf.

Dies ist besonders nützlich, wenn Sie kürzlich etwas Neues installiert und vergessen haben, es auf die Whitelist zu setzen – denn Windows vertraut nicht automatisch allem. Und bei manchen Setups werden möglicherweise Apps blockiert, obwohl sie es nicht sein sollten. Daher ist es sinnvoll, die Berechtigungen hier anzupassen.

Tipps zur Kontrolle Ihrer Firewall

  • Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Ihre App-Berechtigungen von Zeit zu Zeit zu überprüfen – neue Software benötigt möglicherweise Zugriff oder Updates können Berechtigungen ändern.
  • Wenn Sie ein öffentliches WLAN nutzen, sollten Sie Ihre Firewall etwas stärker machen oder Benachrichtigungen aktivieren, damit Sie gewarnt werden, wenn etwas Zwielichtiges versucht, durchzukommen.
  • Halten Sie Windows immer auf dem neuesten Stand – diese Patches enthalten oft Sicherheitsverbesserungen für die Windows Defender Firewall.
  • Wenn Sie Sicherheitstools von Drittanbietern verwenden, überprüfen Sie deren Regeln genau – manchmal überschreiben sie die Windows-Firewalleinstellungen oder stehen im Konflikt mit ihnen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist überhaupt der Sinn einer Firewall?

Im Grunde ist es der Torwächter. Es blockiert unbefugten Zugriff aus dem Internet und hält schädliche Inhalte fern, während legitime Inhalte durchgelassen werden. Ohne ihn wäre Ihr PC völlig ungeschützt.

Kann ich es vorübergehend ausschalten? Ist das sicher?

Sicher, aber nicht wirklich. Das Ausschalten macht Ihren PC anfällig. Tun Sie es nur, wenn Sie wissen, was Sie tun, und denken Sie daran, es anschließend wieder einzuschalten.

Warum wird manche Software von der Firewall blockiert?

Weil Windows auf Nummer sicher geht. Wenn eine App nicht erkannt wird oder aus einer nicht vertrauenswürdigen Quelle stammt, blockiert Windows sie möglicherweise zu Ihrem Schutz. Sie können sie jederzeit manuell zulassen, wenn Sie ihr vertrauen.

Woher weiß ich, ob meine Firewall tatsächlich funktioniert?

Überprüfen Sie den Status in den Firewall-Einstellungen. Wenn dort „Ein“ angezeigt wird, ist die Firewall aktiv und erfüllt ihre Aufgabe. Zur zusätzlichen Sicherheit bieten einige Apps Netzwerkdiagnosen, mit denen Sie die Konnektivität testen können.

Benötige ich Firewalls von Drittanbietern?

Die Windows-Firewall ist für die meisten Nutzer recht zuverlässig. Wer jedoch zusätzliche Kontrolle oder Funktionen benötigt, greift auf Drittanbieter-Lösungen zurück. Achten Sie jedoch darauf, nicht zwei Firewalls gleichzeitig zu nutzen, da es zu Konflikten kommen kann.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Systemsteuerung
  • Gehen Sie zu System und Sicherheit
  • Klicken Sie auf Windows Defender Firewall
  • Überprüfen Sie, ob es eingeschaltet ist
  • Verwalten Sie App-Berechtigungen bei Bedarf

Zusammenfassung

Die Firewall-Einstellungen unter Windows 10 im Auge zu behalten, ist kein Hexenwerk, wird aber überraschend leicht übersehen. Schon ein kurzer Blick ab und zu kann merkwürdige Netzwerkprobleme oder Sicherheitsprobleme verhindern. Wenn etwas nicht stimmt, ist ein kurzer Blick in die Einstellungen meist die schnellste Lösung. Es ist zwar etwas seltsam, aber oft macht schon eine kleine Änderung den Unterschied. Hoffentlich erspart das jemandem ein paar Stunden Frust oder – noch besser – erhöht die Sicherheit seines Systems.