Die Überprüfung von SHA256-Prüfsummen unter Windows 10 mag zunächst übertrieben erscheinen, ist aber ehrlich gesagt ziemlich praktisch, wenn Sie sicherstellen möchten, dass die gerade heruntergeladene Datei nicht manipuliert oder manipuliert wurde. Normalerweise stellen Softwareanbieter eine Prüfsumme zur Verfügung, damit Sie die Datei vergleichen und bestätigen können, dass sie echt ist. Wenn die Prüfsumme nicht übereinstimmt, ist das ziemlich beunruhigend – wahrscheinlich ist es am besten, den Download zu verwerfen und ihn erneut von einer vertrauenswürdigen Quelle abzurufen. Dazu öffnen Sie die Eingabeaufforderung, führen einen einfachen Befehl aus und vergleichen dann die kryptische Zeichenfolge mit der ursprünglichen Prüfsumme. Bei manchen Setups kann die Prüfsummenberechnung jedoch merkwürdig sein oder einen zweiten Versuch erfordern, aber die Gewissheit ist es wert. Sie werden überrascht sein, wie oft diese kleinen Überprüfungen später Kopfschmerzen ersparen.
So überprüfen Sie die SHA256-Prüfsumme unter Windows 10
Öffnen Sie die Eingabeaufforderung und machen Sie sich bereit
Drücken Sie zunächst die Windows-Taste, geben Sie „cmd“ ein und drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch wird die Eingabeaufforderung geöffnet, die im Grunde Ihr Kommandozeilen-Partner ist. Wenn Sie besonders schnell und präzise sein möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenüsymbol, wählen Sie „Ausführen“ und geben Sie dann „ ein cmd. Sie müssen zum Speicherort Ihrer Datei navigieren. Stellen Sie daher sicher, dass Sie den Ordnerpfad kennen oder ihn an einem leicht zugänglichen Ort aufbewahren. Das Terminal ist hier Ihr Freund, kann aber etwas störrisch sein, wenn Sie nicht daran gewöhnt sind.
Navigieren Sie zum Dateiordner
Verwenden Sie den cdBefehl, um Verzeichnisse zu wechseln, z. B.cd C:\Downloadsoder den Ordner, in dem sich Ihre Datei befindet. Windows kann mit Leerzeichen cd "C:\My Files\Downloads"etwas ungeschickt umgehen. Wenn Ihr Pfad Leerzeichen enthält, setzen Sie ihn daher in Anführungszeichen:.So sind Sie an der richtigen Stelle, wenn Sie den Prüfsummenbefehl ausführen. Bei manchen Setups kann eine doppelte Überprüfung des Pfads oder das Ziehen der Datei in das Terminalfenster Tippfehler vermeiden, was ebenfalls praktisch ist.
Führen Sie den Prüfsummenbefehl aus
Geben Sie Folgendes ein: certutil -hashfile [filename] SHA256. Ersetzen Sie es [filename]durch Ihren genauen Dateinamen inklusive Erweiterung. Es könnte also so aussehen certutil -hashfile setup.exe SHA256:.Wenn Ihr Dateiname Leerzeichen enthält, setzen Sie ihn einfach in Anführungszeichen: "My File.zip". Dieser Befehl weist Windows an, diese Bits zu verarbeiten und den SHA256-Hash auszugeben.
Vergleichen Sie die generierte Prüfsumme mit der offiziellen
Sobald der Befehl abgeschlossen ist, sehen Sie eine lange Folge aus Zahlen und Buchstaben. Das ist die Prüfsumme. Gehen Sie dorthin, wo die Prüfsumme veröffentlicht oder von der Quelle bereitgestellt wurde. Stimmen die Werte überein, ist Ihre Datei wahrscheinlich in Ordnung. Andernfalls wurde sie möglicherweise beim Download manipuliert oder beschädigt. In diesem Fall sollten Sie die Datei erneut herunterladen oder ganz überspringen.
Überprüfen Sie die Ergebnisse
Stimmt die Prüfsumme überein, ist alles gut. Ist sie falsch, ignorieren Sie sie nicht – Vorsicht ist besser. Manchmal schlägt der Prüfsummenbefehl auf bestimmten Rechnern fehl oder liefert falsche Ergebnisse, insbesondere wenn Sie nicht über die neuesten Windows-Updates verfügen oder die Datei merkwürdig gesperrt ist. In diesen Fällen kann ein erneuter Versuch oder ein Windows-Update helfen. Natürlich verwenden manche Quellen andere Hashing-Algorithmen, aber SHA256 ist heutzutage Standard.
Zusätzliche Tipps für Prüfsummenurkunden
- Beziehen Sie Dateien aus Sicherheitsgründen immer von offiziellen oder seriösen Websites.
- Überprüfen Sie Dateinamen und Verzeichnisse doppelt – Tippfehler verursachen Fehler.
- Speichern Sie diesen Befehl an einem praktischen Ort oder in einem Batch-Skript, wenn Sie ihn häufig ausführen.
- Wenn die Prüfsumme nicht übereinstimmt, führen Sie einen erneuten Download durch und überprüfen Sie die Prüfung erneut – Vorsicht ist besser als Nachsicht.
- Halten Sie Windows auf dem neuesten Stand. Einige Befehle oder Funktionen funktionieren nur mit neueren Patches ordnungsgemäß.
FAQ zu SHA256-Prüfsummen
Was ist eine Prüfsumme eigentlich?
Es handelt sich lediglich um eine Zeichenfolge, die den Fingerabdruck einer Datei darstellt. Stimmen zwei Prüfsummen überein, sind die Dateien in der Regel identisch. Stellen Sie es sich wie einen digitalen DNA-Test vor.
Warum speziell SHA256 verwenden?
Weil es mittlerweile so ziemlich der Goldstandard für die Überprüfung der Datenintegrität ist, kryptografisch gesehen. Es ist sicher und wird weithin unterstützt, also keine Überraschungen.
Kann ich jede Datei überprüfen?
Ja, alle Dateien – ausführbare Dateien, ZIP-Archive, Medien. Solange Sie den Dateinamen und den Pfad kennen, funktioniert diese Methode.
Was ist, wenn die Prüfsumme nicht übereinstimmt?
Entweder wurde Ihre Datei beschädigt oder manipuliert, oder Sie haben eine gefälschte Version heruntergeladen. Laden Sie die Datei erneut herunter oder vermeiden Sie die Verwendung.
Benötige ich Spezialwerkzeug?
Nein. In Windows 10 ist das direkt integriert certutil. Kein Aufwand von Drittanbietern nötig, es sei denn, Sie möchten grafische Tools.
Zusammenfassung
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung
- Navigieren Sie zu Ihrem Dateispeicherort
- Laufen
certutil -hashfile <filename> SHA256 - Vergleichen Sie die Ausgabe mit der offiziellen Prüfsumme
- Bestätigen Sie, ob sie übereinstimmen oder nicht
Zusammenfassung
Die Überprüfung von SHA256-Prüfsummen mag zwar klein erscheinen, ist aber eine gute Angewohnheit, insbesondere bei wichtigen Downloads oder sensiblen Daten. Sobald Sie den Dreh raus haben, ist der Vorgang nicht schwer und kann Ihnen später viel Ärger ersparen. Manchmal leisten die einfachsten Tools die beste Arbeit. Nehmen Sie sich also bei der Installation von Software oder der Verarbeitung kritischer Dateien einfach die zusätzliche Minute Zeit für die Überprüfung – es lohnt sich. Hoffentlich hilft das einigen Leuten, später Ärger zu vermeiden.