Das Übersetzen von WhatsApp-Nachrichten ist nicht ganz einfach, da die App selbst keine integrierten Übersetzungsfunktionen bietet. Wenn Sie das ständige Kopieren und Einfügen oder Wechseln zwischen Apps jedoch satt haben, gibt es ein paar schnelle Tricks, die Ihnen das Leben erleichtern können. Diese Methoden sind besonders praktisch, wenn die Echtzeitübersetzung von Nachrichten unerlässlich ist oder Sie die lästige manuelle Arbeit vermeiden möchten. Freuen Sie sich auf flüssigere Gespräche, weniger Wischen und vielleicht auch auf weniger Kopfschmerzen beim Chatten mit Freunden oder Kunden in verschiedenen Sprachen.
So beheben oder verbessern Sie die WhatsApp-Nachrichtenübersetzung auf Android
Methode 1: Verwenden Sie die integrierte Übersetzungsfunktion von Gboard
Gboard, die Tastatur-App von Google, hat tatsächlich einen coolen kleinen versteckten Trick: Sie kann Text direkt auf der Tastatur übersetzen. Das ist zwar etwas seltsam, aber sobald es eingerichtet ist, geht das Kopieren, Übersetzen und Einfügen viel schneller. Dies funktioniert jedoch nur, wenn Sie Android verwenden und Gboard installiert haben – was mittlerweile ehrlich gesagt ziemlich üblich ist.
Dieser Ansatz funktioniert gut, wenn Sie eine zu übersetzende Nachricht kopieren, insbesondere wenn es sich um einen einzelnen Text handelt. Manchmal reagiert die Übersetzungsfunktion von Gboard etwas merkwürdig – sie wird beispielsweise nicht sofort angezeigt oder verzögert – also geben Sie nicht auf, wenn es beim ersten Mal nicht klappt. Sie müssen zuerst den Übersetzungsschalter in den Gboard-Einstellungen aktivieren:
- Gehen Sie zu Einstellungen > System > Sprachen und Eingabe > Virtuelle Tastatur > Gboard.
- Tippen Sie auf „Einstellungen“ oder suchen Sie nach dem Abschnitt „Übersetzen“ – abhängig von Ihrer Version.
- Aktivieren Sie die Schaltfläche „Übersetzung anzeigen“.
Wenn Sie jetzt in WhatsApp chatten, drücken Sie lange auf einen Text, tippen Sie auf die drei Punkte in der Symbolleiste und wählen Sie „Übersetzen“. Der übersetzte Text erscheint direkt im selben Fenster – ziemlich praktisch, wenn es überhaupt funktioniert. Nur ein kleiner Hinweis: Die Übersetzung erscheint über der Nachricht und dient daher eher der schnellen Überprüfung als einem reibungslosen Chat-Verlauf. Bei manchen Setups kann es zu Abstürzen oder Verzögerungen kommen. Seien Sie also nicht überrascht, wenn es nicht immer perfekt funktioniert.
Methode 2: Tippen zum Übersetzen von Google Übersetzer
Dies ist ein Klassiker und ehrlich gesagt wahrscheinlich der zuverlässigste, wenn Sie schnell zwischen Apps wechseln möchten. Mit der Tap-to-Translate-Funktion von Google Translate können Sie kopierten Text mit nur einem Fingertipp übersetzen, der über der App schwebt, in der Sie sich gerade befinden.
Installieren Sie zunächst die App aus dem Google Play Store. Gehen Sie anschließend in die App-Einstellungen:
- Öffnen Sie Google Übersetzer > tippen Sie auf Ihr Profilbild oder das Hamburger-Menü > Einstellungen.
- Wählen Sie „Zum Übersetzen tippen“ und aktivieren Sie es.
- Stellen Sie sicher, dass die automatische Übersetzung kopierten Textes im selben Menü aktiviert ist.
Wenn Sie in WhatsApp etwas übersetzen möchten, drücken Sie lange auf die Nachricht und tippen Sie auf „ Kopieren“. Daraufhin sollte ein schwebendes Google Übersetzer-Symbol erscheinen. Tippen Sie darauf, und die Übersetzung wird Ihnen angezeigt, ohne dass Sie die App wechseln müssen. Die schwebende Sprechblase lässt sich verschieben, was praktisch ist, wenn Sie mehrere Nachrichten hintereinander übersetzen. Bei älteren Handys kann es vorkommen, dass die Sprechblase verzögert oder nicht sofort angezeigt wird, sodass es Glücksache ist. Funktioniert aber trotzdem viel besser, als alles manuell in ein Übersetzerfenster zu kopieren.
Methode 3: Auf Pixel-Telefonen mit Live-Übersetzung
Wenn Sie ein Pixel 6 oder neuer besitzen, ist diese Live-Übersetzungsfunktion ein echter Game-Changer. Sie erkennt automatisch fremdsprachigen Text in jeder App und bietet an, ihn in Echtzeit zu übersetzen. Sie können Chat-Nachrichten übersetzen, ohne sich um das Kopieren oder Wechseln von Apps kümmern zu müssen. Weniger Aufwand, mehr Gesprächsstoff.
So aktivieren Sie:
- Gehen Sie zu Einstellungen > System > Live-Übersetzer.
- Tippen Sie, um es einzuschalten und Ihre Standardübersetzungssprache auszuwählen.
- Öffnen Sie WhatsApp und wenn oben in einer Nachricht eine Übersetzungsaufforderung angezeigt wird – voilà, es funktioniert.
Hinweis: Auf manchen Geräten müssen Sie die Übersetzung möglicherweise manuell auslösen, indem Sie auf die Nachricht oder die Übersetzungsoption tippen. Das ist zwar praktisch, aber nicht narrensicher – manchmal wird die Erkennung nicht ausgelöst, insbesondere wenn Ihre Systemsprachen nicht richtig eingestellt sind oder die App veraltet ist.
Methode 4: Chat-Übersetzer-Apps
Für eine Komplettlösung können spezielle Chat-Übersetzer-Apps wie der Hey Translate Chat Translator eine echte Hilfe sein. Diese Apps laufen normalerweise im Hintergrund und übersetzen Nachrichten, sobald sie eingehen oder wenn Sie sie dazu zwingen. Sie müssen lediglich Berechtigungen erteilen, den Übersetzer aktivieren und mit einem schwebenden Button oder anderen Gesten über die Nachrichten fahren.
Dies ist wahrscheinlich die unkomplizierteste Methode, wenn Sie viel übersetzen müssen, insbesondere bei Gruppenchats oder langen Gesprächen. Der Nachteil? Einige dieser Apps können etwas langsam sein oder erfordern bei der Einrichtung etwas Fummelei. Das hängt von Ihrem Gerät und der Größe der App ab.
Weitere Tipps, die Sie beachten sollten
Neben diesen primären Methoden gibt es immer noch Übersetzungs-Apps von Drittanbietern oder Online-Dienste, die Sie nutzen können. Allerdings bedeutet das in der Regel, dass Sie kopieren, einfügen und auf eine angemessene Genauigkeit hoffen müssen. Außerdem unterstützen nicht alle Übersetzungs-Apps jede Sprache gleich gut, sodass Sie manchmal nach dem Prinzip „Versuch und Irrtum“ vorgehen müssen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich Nachrichten direkt in WhatsApp übersetzen?
Nicht nativ, aber diese Workarounds machen es ohne allzu viel Aufwand machbar.
Wie aktiviere ich die Google Übersetzer-Funktionen für WhatsApp?
Richten Sie „Zum Übersetzen tippen“ ein oder verwenden Sie die Übersetzungsschaltfläche von Gboard – je nachdem, was Ihnen zuverlässiger erscheint.
Was ist die beste Übersetzungs-App für WhatsApp?
Gboard in Kombination mit Google Translate ist so ziemlich der Goldstandard. Andere dedizierte Chat-Übersetzungs-Apps sind ebenfalls gut, wenn Sie diesen Weg gehen möchten.
Kann ich Untertitel für Sprachnachrichten in WhatsApp erhalten?
Nein, WhatsApp transkribiert derzeit keine Sprachnachrichten. Dafür benötigen Sie Apps von Drittanbietern wie Live Transcribe oder Live Caption.
Alle diese Methoden sind zwar Notlösungen, aber sie sind besser als die manuelle Übersetzung. Ich hoffe, das spart etwas Zeit und Frust – bei einigen meiner Setups hat es definitiv geholfen!
Zusammenfassung
- Verwenden Sie die Übersetzungsfunktion von Gboard für schnelle Inline-Übersetzungen.
- Aktivieren Sie die Tap-to-Translate-Funktion von Google Übersetzer, um schnell zwischen Apps zu wechseln.
- Wenn Sie ein Pixel verwenden, kann Live Translate Chat-Übersetzungen in Echtzeit durchführen.
- Spezielle Chat-Übersetzer-Apps eignen sich gut für umfangreiche Übersetzungsanforderungen.
- Halten Sie Apps immer auf dem neuesten Stand und erteilen Sie Berechtigungen, um Probleme zu vermeiden.
Zusammenfassung
Alles in allem können diese Tricks Ihren WhatsApp-Chat deutlich vereinfachen, insbesondere wenn Sprachbarrieren immer wieder für Verwirrung sorgen. Manchmal ist die Einrichtung etwas fummelig, aber sobald es funktioniert, spart es viel Zeit. Denken Sie daran: Die Übersetzungen sind nicht perfekt, und manchmal bekommt man, wofür man bezahlt (was normalerweise kostenlos ist).Hoffentlich hilft dies jemandem, das lästige manuelle Kopieren oder das Übersehen wichtiger Details zu vermeiden.