So überwachen Sie die Internetnutzung durch Apps unter Windows 11 (4 effektive Methoden)

Probleme mit der Internetbandbreite unter Windows 11 können sehr frustrierend sein, insbesondere wenn Apps unbemerkt alle Ihre Daten beanspruchen. Glücklicherweise gibt es einige Möglichkeiten, den Überblick darüber zu behalten, welche Programme Ihr Internet nutzen. So können Sie diese heimlichen Hintergrundprozesse leichter eindämmen oder einfach Ihren gesamten Datenverbrauch im Griff behalten. Ob Sie einen schnellen Check oder detaillierte Einblicke wünschen, diese Methoden können helfen. Bedenken Sie jedoch, dass Windows manchmal etwas knifflig sein kann – warum ist es so undurchsichtig, welche Apps heimlich Bandbreite verbrauchen? Mit ein wenig Recherche erhalten Sie jedoch ein klareres Bild. Letztendlich geht es darum, herauszufinden, wo Ihre Bandbreite hinfließt, damit Sie entweder bestimmte Apps einschränken oder einfach Ihre Netzwerkgewohnheiten besser verstehen können. Das ist praktisch für Leute mit eingeschränktem Tarif oder wenn die Datenmenge unerwartet langsamer wird. So geht’s.

So überprüfen Sie, welche Apps in Windows 11 das Internet verwenden

Apps mit dem Task-Manager prüfen – schnell und unkompliziert

Der Task-Manager ist die erste Wahl für einen schnellen Blick. Er ist recht übersichtlich, aber dennoch recht einfach gehalten. Nützlich, wenn Sie die aktuellen Apps sehen möchten, die das Netzwerk aktiv nutzen. Natürlich ist er nicht perfekt – er zeigt nicht die Gesamtdaten im Zeitverlauf an, sondern nur die Echtzeitaktivität. Dennoch ist er gut geeignet, um Apps zu erkennen, die plötzlich die Bandbreite sprengen oder im Hintergrund laufen und Gott weiß was tun.

Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

  • Öffnen Sie den Task-Manager, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Windows-Startschaltfläche klicken und Task-Manager auswählen oder auf drücken Ctrl + Shift + Esc.
  • Klicken Sie im Task-Manager-Fenster, sofern es nicht erweitert ist, auf „Weitere Details“, um zur Ansicht „ Weitere Details“ zu wechseln.
  • Suchen Sie nach der Spalte „Netzwerk“. Wenn Sie diese nicht sehen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kopfzeile, wählen Sie „ Spalten auswählen “ und aktivieren Sie „Netzwerk“.
  • Jetzt sehen Sie neben den App-Namen einen Pfeil, der die aktuelle Netzwerkauslastung anzeigt. Wenn Sie etwas sehen, das Bandbreite beansprucht und Ihnen unbekannt ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Task beenden“. Aber Vorsicht: Das Beenden einiger Prozesse kann bestimmte Apps zum Absturz bringen oder Probleme verursachen. Bei manchen Setups wird dadurch zwar nicht sofort Bandbreite freigegeben, aber es ist ein guter Anfang.

Auf manchen Rechnern wird die Netzwerkspalte möglicherweise nicht kontinuierlich aktualisiert oder verzögert. Ich bin mir nicht sicher, warum es mal funktioniert und mal nicht. Aber für einen schnellen Check ist es nicht schlimm. Und es ist gut, um die Neugierde kurzzeitig zu wecken.

Verwenden Sie den Ressourcenmonitor für detaillierte Netzwerkaktivitäten

Der Ressourcenmonitor ist sozusagen der erweiterte Cousin des Task-Managers. Er gibt Ihnen einen besseren Überblick über die Vorgänge im Hintergrund und zeigt Ihnen, welche Prozesse Ihre Netzwerkbandbreite im Laufe der Zeit beanspruchen. Wenn Sie Hintergrundaktivitäten oder Datenspitzen vermuten, ist es einen Versuch wert.

So geht’s:

  • Geben Sie „Ressourcenmonitor“ in die Windows-Suchleiste ein und öffnen Sie ihn.
  • Wechseln Sie oben zur Registerkarte „Netzwerk“.
  • Unter „Prozesse mit Netzwerkaktivität“ wird eine Liste von Apps und Diensten zusammen mit den Upload- ( Senden ) und Download- ( Empfangen ) Geschwindigkeiten angezeigt.
  • Achten Sie auf die Spalte „Gesamt (B/s)“. Wenn ein Datenpaket deutlich mehr Bandbreite verbraucht als vorgesehen, ist das ein Hinweis darauf, dass es die Bandbreite stark beansprucht.

Weil Windows es natürlich unnötig kompliziert machen muss, verzögert sich die Benutzeroberfläche manchmal oder aktualisiert sich nicht sofort. Insgesamt ist es jedoch besser, einen Eindruck davon zu bekommen, wie viel jede App über einen bestimmten Zeitraum verbraucht – und nicht nur eine Momentaufnahme.

Überprüfen Sie die gesamte Datennutzung über die Einstellungen – für einen besseren Überblick

Dies ist die benutzerfreundlichste Möglichkeit, den Datenverbrauch Ihrer Apps über Tage oder Wochen hinweg zu ermitteln. Ideal, wenn Sie einen begrenzten Tarif haben und Ihren Gesamtverbrauch überwachen möchten.

Gehen Sie wie folgt vor:

  • Öffnen Sie „Einstellungen“ über das Startmenü oder drücken Sie Win + I.
  • Gehen Sie zu Netzwerk & Internet.
  • Klicken Sie auf Datennutzung. Möglicherweise wird ein Diagramm oder eine Liste mit Ihrem gesamten Datenverbrauch angezeigt.
  • Verwenden Sie die Dropdown-Liste „Zeitraum “, um die letzten 30 Tage oder bestimmte benutzerdefinierte Daten auszuwählen.
  • Scrollen Sie nach unten, um zu sehen, welche Apps die größten Datenmengen verursachen. Wenn Sie etwas Verdächtiges oder Unerwartetes bemerken, lohnt es sich möglicherweise, die Hintergrundaktivität genauer zu untersuchen oder einzuschränken.

Diese Methode zeigt zwar nicht die Nutzung in Echtzeit an, hilft aber dabei, datenhungrige Apps im Laufe der Zeit zu identifizieren.

Wie kann man die Datennutzung unter Windows 11 einschränken?

Wenn Ihr Internet eingeschränkt ist oder Sie einfach nur verhindern möchten, dass Hintergrund-Apps außer Kontrolle geraten, bietet Windows 11 eine integrierte Funktion zur Begrenzung der Datennutzung in bestimmten Netzwerken. Die Funktion ist zwar versteckt, aber nicht allzu komplex einzurichten. Sobald Sie Ihr Limit erreicht haben, blockiert Windows den Internetzugang für dieses Netzwerk, damit Sie nicht unbemerkt über das Limit hinausgehen.

Hier ist das Wesentliche:

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ > „Einstellungen“.
  • Navigieren Sie zu Netzwerk & Internet.
  • Wählen Sie Ihr aktives Netzwerk (WLAN oder Ethernet) aus der Liste.
  • Scrollen Sie nach unten und suchen Sie den Link „ Datenlimit festlegen, um die Datennutzung in diesem Netzwerk zu kontrollieren“. Klicken Sie darauf.
  • Klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche „Limit eingeben“.
  • Legen Sie den Limittyp (monatlich, einmalig oder unbegrenzt), das Datenlimit und optional das Zurücksetzungsdatum fest.
  • Klicken Sie auf Speichern.

Windows warnt Sie nun, wenn Sie sich dem Limit nähern, und unterbricht die Internetverbindung, sobald es erreicht ist. Das funktioniert zwar nicht immer perfekt, ist aber besser als nichts. Wenn Sie die Datenmenge nicht begrenzen, aber dennoch einige Apps blockieren möchten, können Sie die Firewall-Regeln von Windows Defender oder Drittanbieter-Apps nutzen, um den Internetzugang für bestimmte Programme zu blockieren.

Weil Windows es natürlich unnötig kompliziert macht, sind diese Optionen manchmal nicht ganz so einfach. Aber mit etwas Fleiß verwalten Sie die Bandbreite wie ein Profi.

Zusammenfassung

  • Überprüfen Sie die Apps im Task-Manager auf Echtzeitnutzung.
  • Verwenden Sie den Ressourcenmonitor für detailliertere Informationen zur Netzwerkaktivität.
  • Überprüfen Sie den gesamten Datenverbrauch im Zeitverlauf unter „Einstellungen“ > „Datennutzung“.
  • Legen Sie bei Bedarf Datenlimits pro Netzwerk fest, um Überraschungen zu vermeiden.

Zusammenfassung

Herauszufinden, welche Apps unter Windows 11 Ihre Bandbreite verbrauchen, ist nicht immer einfach, insbesondere weil das System manche Informationen verbirgt oder ihre Interpretation erschwert. Mit diesen Tools können Sie sich jedoch zumindest einen groben Überblick verschaffen. Praktisch, wenn Sie Daten speichern, langsame Geschwindigkeiten beheben oder einfach nur Hintergrundprozesse im Auge behalten möchten, die nicht vorhanden sein sollten. Manchmal reichen die einfachsten Tools aus – auch wenn sie etwas umständlich sind. Hoffentlich hilft dies, die heimtückischen Apps zu stoppen.